was das wohl ist?? haben die vor mir ja schon teilweise erörtert...
ein nichtlinearer widerstand hat wie das wort "nichtlinear" schon sagt eben keinen konstanten widerstand, vielmehr hängt er von verschiedenen faktoren ab, wie und temperatur/licht.
nehmen wir als beispiel mal einen leiter der 1. klasse her: z.B. Fe oder Cu, welche ferner auch als "kaltleiter" bezeichnet werden, da sie bei niedrigen temperaturen eine hervorragende el. leitfähigkeit haben und damit keinen großen widerstand besitzen, ab einer genügend niedrigen temeratur geht der widerstand sogar gegen 0, diese besondere eigenschaft nennt man "supraleitfähigkeit".
auf der anderen seite gibt es aber auch halbleiter wie Si, Ge oder GaAs, welche geanau gegensätzliche eigenschaften besitzen, deshalb werden diese auch heißleiter gennant, da ihre leitfähigkeit mit der temperatur steigt! eine ähnliche wirkung erzielt man durch lichteinstrahlung...
so, nun weisst du jetzt zumindestens, dass es sich in der praxis eigentlich immer um einen nichtlinearen widerstand handelt, egal welche leiter man hernimmt!
aaaaber: es gibt besondere werkstoffe (legierungen aus Cu, Mn und Ni) wie "Konstantan" oder "Manganin", welche über einen definierten temperatur-bereich einen annähernd konstanten widerstand haben.
dafür gibt es tabellen mit temperatur-koeffizienten und formeln mit denen man genau den widerstand so eines werkstoffes bei einer bestimmten temperatur bestimmen kann. es gibt lineare und nichtlineare (annähernd parabelförmige)temperatur-widerstand zusammenhänge und dafür jeweils andere berechnungs-formeln.
in der praxis werden alle "normalen" widerstände als linear angenommen!
und halbleiter-bauteile sind in der regel nichtlineare widerstände!
bei halbleitern lässt sich der "momentane" widerstand durch eine kennlinie berechnen oder auch grafisch bestimmen, diese hängt allerdings immer von den schaltungs-parametern wie strom und spannung ab, aber ich glaub ich schiess über das ziel hinnaus....
melde dich, wenn du noch genauere informationen willst, ansonsten:
http://www.elektronik-kompendium.de/
http://www.stiny-leonhard.de/links3.htm
cheers, phil