Monday, May 5th 2025, 1:49am UTC+2

You are not logged in.


Roman

*Kampftrinker*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 3,056

Bike: GSXR 750 K7, Honda NSR 125 '98

Location: Essen

1

Monday, March 7th 2005, 11:45am

W-Lan Frage

Also, ich als doofer Anwender bin da wohl irgendwie zu doof für. Habe auch noch nie WLan genutzt und hab desehalb auch nicht so dne Plan davon.
Folgendes, an der Uni haben wir halt überall W-Lan, was ansich auch wunderbar funktioniert und mein Laptop zeigt auch an, dass er ein hervorandendes Signal empfängt und die Station wird auch erkannt.

Aber wie komm ich jetzt online? Hab von der Studienverwaltung son Wisch bekommen mit folgenden Informationen:


Konfiguration WLAN

Internet-Optionen/Proxy-Server
Proxy-Server für Lan verwenden: ja
Adresse: 1234.567.89.11
Port 1234

Netzwerk-Einstellungen
IP-Adresse automatisch bezihen
DNS-Serveradresse automatisch beziehen

Die Konfiguration des Wireless-Lan-Adapters sollte nach Möglichkeit nicht über Windows, sondern üner die mitgelieferte Software des Karten-Anbieters erfolgen (da hab ich aber glaubich gar keine mmitbekommen?!)

Konfiguration Wireless-Lan-Adapter
SSID: BCW
Wireless Mode: Infrastructure
Data Encryption: Disabled
Authentication: Open
Standard: IEE 802.11b/g-2,4 GHz

Authentifizierung
Benutzername: Matrikel-Nr.
Passwort: persönliches Passwort


Kann damit persönlich nur wenig anfangen...vielleicht kann mir mal jemand Tipps gegeben was ich da so ganau machen muss. bitte verständlich :daumen:
Weil so schwer kann das ja net sein ?(
visit NL-Racing



In Gedenken an Jung
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

2

Monday, March 7th 2005, 11:59am

Bei uns musst du dafür erst einen eigenen Account bei der Uni beantragen. Das geht bei uns in der Benutzerberatung vom Rechenzentrum.

Und was mich ein wenig irritiert ist dass da nix von einem Programm steht in dem du den Benutzernamen und das Passwort eingeben musst. Bei uns ist das ein VPN-Client-Programm von Cisco...
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 21st 2004

Posts: 966

Bike: Mille '03, SR500 '79, 330Ci '03

3

Monday, March 7th 2005, 12:03pm

RE: W-Lan Frage

Mit WLAN hab ich auch noch nichts zu tun gehabt, ein paar Einstellungen sind aber nicht sehr speziell - also kann ich dir damit weiterhelfen.

Ich gehe mal davon aus, dass du Windows benutzt.

Quoted

Original von RomanInternet-Optionen/Proxy-Server
Proxy-Server für Lan verwenden: ja
Adresse: 1234.567.89.11
Port 1234
Das sind Einstellungen, die im Browser vorgenommen werden.

Opera:
  • Alt+P für die "Preferences" (Einstellungen)
  • Gruppe "Network" (Netzwerk)
  • Button "Proxy Server"
  • HTTP, HTTPS und FTP anhaken; in die großen Textfelder die Adresse und in die kleinen den Port reinschreiben.


Internet Explorer (den du hoffentlich nicht benutzt):
  • Tools->Internet Options (im Deutschen glaube ich Extras->Internetoptionen)
  • Registerreiter "Connections" (Verbindungen)
  • Unten auf den Button "LAN Settings" (LAN Einstellungen oder Netzwerkeinstellungen)
  • Im Gruppenfeld "Proxy server" das Feld mit der langen Beschreibung "Proxy server fürs LAN benutzen blah blah" anhaken; Adresse und Port eintragen.
  • Das Feld da drunter "Bypass proxy server for local address" wirst du wohl kaum brauchen, erspart dir aber vielleicht irgendwann mal Probleme - also anhaken.


Mozilla:
Hab ich vor ein paar Tagen gelöscht... wenn du den benutzt sag nochmal bescheid.

Quoted

Netzwerk-Einstellungen
IP-Adresse automatisch bezihen
DNS-Serveradresse automatisch beziehen

Je nach Windowsversion findet sich diese Einstellung an sehr unterschiedlichen Stellen. Unter Windows XP gehts über Systemsteuerung->Netzwerkverbindungen (die klassische-; nicht die Kategorieansicht verwenden!). Dort werden dir dann Netzwerkadapter aufgelistet. Einer von den Dingern sollte deine WLAN-Karte / dein WLAN-Adapter / was auch immer sein.

Rechtsklick drauf, Eigenschaften wählen. In dem auftauchenden Fenster ist ziemlich in der Mitte eine Liste mit mehreren Elementen mit Hakenfeldern auf der linken Seite. In der Liste sollte auch "Internetprotokoll (TCP/IP") auftauchen. Wenns noch nicht angehakt ist hake es an, wähle es aus (auf den Text klicken; nicht nochmal auf den Haken) und klicke auf Eigenschaften.

Dort kannst du mit den Radioboxen IP-Adresse und DNS-Serveradresse auf automatisch beziehen klicken. Dann mit OK, OK wieder raus da.

Quoted

Die Konfiguration des Wireless-Lan-Adapters sollte nach Möglichkeit nicht über Windows, sondern üner die mitgelieferte Software des Karten-Anbieters erfolgen (da hab ich aber glaubich gar keine mmitbekommen?!)

Konfiguration Wireless-Lan-Adapter
SSID: BCW
Wireless Mode: Infrastructure
Data Encryption: Disabled
Authentication: Open
Standard: IEE 802.11b/g-2,4 GHz

Authentifizierung
Benutzername: Matrikel-Nr.
Passwort: persönliches Passwort
Bei diesem Teil kann ich dir leider nicht mehr helfen - das ist dann nämlich doch sehr speziell

Quoted


Kann damit persönlich nur wenig anfangen...vielleicht kann mir mal jemand Tipps gegeben was ich da so ganau machen muss. bitte verständlich :daumen:
Weil so schwer kann das ja net sein ?(
Hoffe das war verständlich. Wenn du mit meiner Erklärung nicht klar kommst poste einfach nochmal.



P.S.:

Quoted

Original von Wallimar
Bei uns musst du dafür erst einen eigenen Account bei der Uni beantragen. Das geht bei uns in der Benutzerberatung vom Rechenzentrum.

Und was mich ein wenig irritiert ist dass da nix von einem Programm steht in dem du den Benutzernamen und das Passwort eingeben musst. Bei uns ist das ein VPN-Client-Programm von Cisco...

Experte bin ich nicht, aber ein VPN (Virtual Private Network) verbindet doch mehrere Netzwerke die in verschiedenen Subnetzen liegen, oder? So ein VPN bietet sich zwar bei großen Unis an, ist dann aber nicht notwendig. Die Uni von Roman tunnelt sämtliche Zugriffe aufs Internet durch einen Proxy - also einen Server, die Anfragen in beide Richtungen an die richtigen PCs weiterleitet. Der Proxy steckt im gleichen Netzwerk wie Romans Laptop. Das macht ein VPN sowie Authentifizierung überflüssig.
:)27

This post has been edited 1 times, last edit by "Yarin" (Mar 7th 2005, 12:10pm)

  • Go to the top of the page

Roman

*Kampftrinker*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 3,056

Bike: GSXR 750 K7, Honda NSR 125 '98

Location: Essen

4

Monday, March 7th 2005, 1:03pm

Ja dann bedanke ich mich schon mal für die ausreichenden und verständlichen Erklärungen :daumen:
Vorbildlich geantwortet :daumen:
Werds Mi. Abend dann gleich mal ausprobieren!
visit NL-Racing



In Gedenken an Jung

This post has been edited 1 times, last edit by "Roman" (Mar 7th 2005, 1:05pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 4,118

Bike: BMW F800 R

Location: München

5

Monday, March 7th 2005, 5:11pm

ich denk mal netzwerkanmeldung oder vpn client (und da dann authentifizierung) tut sich nicht so viel. bei uns in der uni ist das wlan offen, allerdings kann man nur online gehen mit nem vpn client (wie bei wallimar) und halt ner vorher beantragten kennung
knock-knock-knockin' on heaven's door
  • Go to the top of the page

AirCanada

Unregistered

6

Monday, March 7th 2005, 6:37pm

RE: W-Lan Frage

Quoted

Original von Roman

Konfiguration Wireless-Lan-Adapter
SSID: BCW
Wireless Mode: Infrastructure
Data Encryption: Disabled
Authentication: Open
Standard: IEE 802.11b/g-2,4 GHz

Authentifizierung
Benutzername: Matrikel-Nr.
Passwort: persönliches Passwort


das sollte sich alles über die treiber-software deines lan-adapters einstellen lassen.
SSID - der name des netzwerks
wireless mode - gibts nur infrastruktur (alle clients verbinden sich zu einem accesspoint) oder ad-hoc (verbindung von clients untereinander)
data encryption - verschlüsselung -> deaktivieren
authentication - kann ich nix mit anfangen, gibt bei mir keine solche option
standard - übertragungsstandard -> IEE 802.11b/g-2,4 GHz entspricht 11 (b) bzw. 54 (g) mbit

mit authentifizierung kann ich auch nix anfangen. ich kann bei meinem wlan, zumindest mit der mitgelieferten software, keine accounts mit name und pw erstellen..
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

7

Monday, March 7th 2005, 6:57pm

RE: W-Lan Frage

Quoted

Original von Yarin
Das macht ein VPN sowie Authentifizierung überflüssig.


Nein. VPN verschlüsselt insbesondere auch den Datenverkehr. Auf den Universitätsnetzen laufen soviele kritische Daten, dass das quasi schon vorgeschrieben ist, die Daten sicher zu transportieren. Selbstverständlich und gerade auch bei einem nicht abgesicherten WLAN.

Uni Tü verwendet auch Cisco VPN.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Nov 21st 2004

Posts: 966

Bike: Mille '03, SR500 '79, 330Ci '03

8

Tuesday, March 8th 2005, 8:18am

RE: W-Lan Frage

Quoted

Original von fwmone

Quoted

Original von Yarin
Das macht ein VPN sowie Authentifizierung überflüssig.


Nein. VPN verschlüsselt insbesondere auch den Datenverkehr. Auf den Universitätsnetzen laufen soviele kritische Daten, dass das quasi schon vorgeschrieben ist, die Daten sicher zu transportieren.
So war das nicht gemeint. Ich hab mich ein paar Zeilen weiter unten doch auch selbst gewundert, warum der Kram unverschlüsselt übertragen wird (oder hab ich den Satz wieder rausgelöscht?)

Quoted

Selbstverständlich und gerade auch bei einem nicht abgesicherten WLAN. Uni Tü verwendet auch Cisco VPN.
Hier wird ja nun aber offensichtlich kein VPN angewendet, denn für ein VPN brauchts auch einen VPN Client. Oder sehe ich das falsch?
:)27
  • Go to the top of the page

Rate this thread