Montag, 15. September 2025, 00:05 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Blackrider

unregistriert

31

Sonntag, 26. September 2004, 20:11

wie jetzt füllschlauch im kofferraum liegend ?


ich dachte der ist and er säule *aufmschlauchsteh*



aber sonst ist es ne gute idee bei den spritpreisen :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 2 502

Bike: 7 x NSR 125 JC20, 2 x XTC 125 2T, Yamaha TZR 250 2MA, Piaggio NRG 50 eXtreme LC

Wohnort: Siegburg

32

Sonntag, 26. September 2004, 21:00

Hm ja, das mim LPG is schon ne geile Sache, hier unter den Roccofahrern is auch ein Rocco mit Gasanlage. :daumen:

Tankstellen gibbet hier auch genug, bei der billigsten kostet das Zeug 0,47 ¬ pro Liter.
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 250

Bike: GSF 1200S

33

Montag, 27. September 2004, 13:24

nur die frage ist ob man das auch bei autos mit viel hubraum (Vr6 zb) ohne leistungseinbußen verbauen kann.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

34

Montag, 27. September 2004, 13:25

Zitat

Original von O.mus
nur die frage ist ob man das auch bei autos mit viel hubraum (Vr6 zb) ohne leistungseinbußen verbauen kann.


Nicht zwangsläufig.

  • Das Maximaldrehmoment kann (muss aber nicht) um bis zu 10% einsinken
  • Die Endleistung kann ebenfalls etwas einsinken
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 250

Bike: GSF 1200S

35

Montag, 27. September 2004, 13:33

10% sind ja noch zu verkraften, ich wart immernoch auf hybridautos mit dieselmotor :-)
  • Zum Seitenanfang

Scout

*Verpeiler*

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 4 026

36

Montag, 27. September 2004, 13:34

sagt wer? Da war auch ein 7er BMW, den mir der Mech gezeigt hat, mit 8 Zylindern, kp wieviel Hubraum und es hieß, dass man keinen Leistungsverlust hat.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

37

Montag, 27. September 2004, 13:41

Deswegen sage ich ja extra, "Maximaldrehmoment kann 10% einsinken". Und damit's noch deutlicher wird, hab ich's gerade noch mal editiert.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 25. April 2005

Beiträge: 2

Wohnort: goG

38

Montag, 25. April 2005, 16:42

RE: Bericht: LPG (Autogas) im Golf IV

Hmm, hier ist doch ein ganz gewaltiges Halbwissen vorhanden...

Zu den Fakten bleibt festzuhalten:

1. Gas (LPG wie Erdgas) hat eine geringere Energiedichte als (Super-)Benzin. Immer. Qualitätsunterschiede im Gas (Mischungsverghältnis) kommen zusätzlich hinzu.
2. Das heißt, es gibt zwangsläufig einen Leistungsverlust, dieser kann jedoch mit einem geringen Mehrverbrauch z.T. ausgeglichen werden
3. Dieser fällt subjektiv natürlich nicht jedem gleichermaßen auf: Meine Oma provoziert selten einen Porsche an der Ampel und wird daher nicht wirklich feststellen, ob ihr Kfz nun 2sek länger von 0-100km/h braucht
4. Dieser fällt bei insbesondere Hubraum stärkeren Fahrzeugen nicht so stark auf - Kleinere, höher verdichtende Motoren brauchen eben die Energiedichte und haben zusätzlich weniger Leistungsreserven - Stichwort Punto: Bei einem kleinen Punto der schon mit "normalem" Sprit nicht aus den Hufen kommt, fällt eben auf, wenn ein paar % Nennleistung abhanden kommen. Bei einem 8-Zylinder BMW muss man schon die Stoppuhr bemühen um die Unterschied belegen zu können.

Ein solcher Umbau ist zwar immer interessant - auch in arger Abhängigkeit von den Ansprüchen an ein Kfz - aber man sollte es sich bei der Minimalmotorisierung einens Modelles doch genauer überlegen. beim Golf z.B. ist der 75PS Basis Motor eh schon keine wirkliche Rennsemmel, zudem mit 1,4l Hubraum eher bescheiden dimensioniert. Interessanter schon ab dem 1,6er - VW hat serienmässig einen 2.0l mit BiFuel als Kombi im Angebot. Das macht die Sache natürlich etwas teurer - der 2.0 ist ja nun nicht der billigste Motor, dazu der Umbau un die VW üblichen Preise.

Mein 1,6er wird wohl dran glauben müssen. Übrigens ist mit Blick auf ein "lohnt es sich" nicht die Jahreslaufleistung interessant, sondern die Fragen:
1. Fahre ich wirklich hauptsächlich im Gas-Betrieb? Mit (Super-)Benzin fahre ich ein teures Spielzeug spazieren
2. Wieviele Km werde ich auf das Auto packen? Denn Steuer und Versicherung bleiben unangetastet - der Unterschied ist also lediglich die "Befeuerung". Ein Spritpreis von € 1,15 bei einem Verbrauch von ca. 9l/100km sowie einem Gas-Preis von angenommenen € 0,70 und einem Gas-Verbrauch von ca. 11l/100km macht eine Ersparnis von ca. € 2,65/100km. und das Verhältnis ist jetzt eher zu UNGUNSTEN des Gases berechnet - man kann annehmen, dass Sprit eher nach oben abweichen dürfte und Gas deutlich nach unten, dazu das Verhältnis des verbrauches eher etwas entspannter darstellt. In jedem Falle hat sich eine Investition von ca. € 2.500,- in die Anlage so nach spätestens 100.000 km gerechnet. Nicht gerechnet etwaige Förderungen, Wertsteigerung (die Anlage könnte man mit wenigen Modifikationen allerdings auch behalten und weiter nutzen, z.B. im nächsten Auto - spart Investitionskosten), natürlich auch nicht gerechnet Verzinsung usw.

Grüßles,
RedRaider ... muss jetzt Kind holen
  • Zum Seitenanfang

hucke

unregistriert

39

Montag, 25. April 2005, 19:09

funktioniert die umrüstung auch mit dieselmotoren?? müsst ich mal meinem dad vorschlagen...

letzte woche war bei uns son umweltmarkt und da hat einer sein dieselauto vorgestellt was er umgerüstet hat und nun mit normalem öl (kriegt man zum fritieren, etc. inner metro in so 10l pötten von aro) fährt. kostete die umrüstung irgendwas um die 2000¬. ein liter öl glaub ich um die 60 oder 70ct. das lohnt sich dann in ähnlicher weise und ist nicht verboten (dachte bisher immer das das steuerhinterziehung sei...) nunja... er sagt auch das man ca. 10% des öls auch ohne umrüstung problemlos ins auto kippen kann. is nur n bisschen umständlich... also das tanken... müsste man sich sicherlich mal überlegen, sone variante...

jetzt noch ne frage... wieso ist es dann verboten mit erdöl zu fahren?? das gilt ja als steuerhinterziehung und das is ja auch gefärbt, usw... kontrollen gibts zwar fast nie und eigentlich nur auf baustellen für die trecker, usw... aber.... wieso ist das verboten und das öl ausm aldi, etc. nicht??
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2004

Beiträge: 435

Bike: BMW F650 CS

Wohnort: Mittelhessen

40

Dienstag, 26. April 2005, 08:16

Zitat

er sagt auch das man ca. 10% des öls auch ohne umrüstung problemlos ins auto kippen kann

Das kann man so pauschal nicht sagen, hängt vom Auto ab. Grundvoraussetzung ist ein Motor mit Bosch-Einspritzpumpe (andere ESP vertragen kein Pflanzenöl). Dann macht es noch einen Unterschied ob TDI bzw. Commen Rail oder alter Wirbelkammermotor. Moderne Motoren vertragen Öl nur mit Umrüstung, alte Wirbelkammerdiesel kann man auch ohne Umrüstung fahren, aber nicht mit 100% Öl. Ich fahre ohne Umrüstung folgende Mischung: 25 L Pflanzenöl, 5 L Diesel, 2,5 L Super, 0,5 L Spiritus. Mit dieser Mischung merkt man keinen Unterschied zum fahren mit 100% Diesel.

Zitat

und ist nicht verboten

Richtig, das ist sogar ausdrücklich erlaubt, steht in irgendeiner Verordnung.

Zitat

wieso ist das verboten und das öl ausm aldi, etc. nicht??

Mit Heizöl fahren ist verboten, weil der Staat das Geld aus der Dieselsteuer braucht um seine Haushaltslöcher zu stopfen.
Pflanzenölfahren ist erlaubt, weil es dem Staat hilft, die internationalen Abkommen zur CO2-Verminderung zu erfüllen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 25. April 2005

Beiträge: 2

Wohnort: goG

41

Dienstag, 26. April 2005, 08:44

Naja...

Zitat

Original von LiLa

Zitat

er sagt auch das man ca. 10% des öls auch ohne umrüstung problemlos ins auto kippen kann

Das kann man so pauschal nicht sagen, hängt vom Auto ab. Grundvoraussetzung ist ein Motor mit Bosch-Einspritzpumpe (andere ESP vertragen kein Pflanzenöl). Dann macht es noch einen Unterschied ob TDI bzw. Commen Rail oder alter Wirbelkammermotor.
Ich fahre ohne Umrüstung folgende Mischung: 25 L Pflanzenöl, 5 L Diesel, 2,5 L Super, 0,5 L Spiritus. Mit dieser Mischung merkt man keinen Unterschied zum fahren mit 100% Diesel.

Hmm, eine etwas "wirre" Mischung - aber wenn es funzt...
Fakt ist, das alternative Energien (z.B. RME (=Rapsöl-Methyl-Ester) oder Pflanzen-Öl) unter Umständen verschiedene Dichtungen im Motor und auf dem Weg dorthin (Pumpen, Leitungen, Filter, etc) angreifen KÖNNEN. Unter Umständen ist Umrüsten erforderlich - oder riskieren gefragt. Unabhängig vom Hersteller, aber Bosch ist da recht weit. Fragt man allerdings VW sagen die "Klar, no Prob!". Fragt man Bosch sagen die: "Keine Garantie!"

Zitat

wieso ist das verboten und das öl ausm aldi, etc. nicht??

Mit Heizöl fahren ist verboten, weil der Staat das Geld aus der Dieselsteuer braucht um seine Haushaltslöcher zu stopfen.
Pflanzenölfahren ist erlaubt, weil es dem Staat hilft, die internationalen Abkommen zur CO2-Verminderung zu erfüllen.


Naja ... Heizöl und Diesel ist chemisch ähnlich, es lässt sich daher gut ersetzen. Insgesamt entstehen beim "cracken" von Rohöl alle Mögliche Derivate. Heizöl ist etwas "minderwertiger" als Diesel und eine Art Überbleibsel. Noch schlimmer das Schweröl, das z.B. die großen Schiffe fahren.

Der Staat belegt nun aber Heizöl mit nicht ganz so hohen Steuern wie andere Derivate, z.B. Diesel oder Super. Diese Steuer heißt Mineralölsteuer. Und das setzt weiter vorraus, daß selbiges nur zum "Heizen" benutzt wird. Fährt man nur auf Privatgelände (Hof, Acker, was weiss ich wo) währe es wieder egal - allerdings ist es danach noch nachweisbar und es könnte Probleme machen, dem freundlichen Hüter des Gesetzes restlos auszuräumen.... Naja, könnte nicht - wird! Dann kann man Steuern nachzahlen + Strafe + ... lohnt also nicht. Diesel ist übrigens auch nur billiger, weil die Steuer niedriger ist. Die Logik rührt von früher her: Man fuhr Benzin, also blieb Diesel übrig. Man musste also Diesel attraktiv machen um es los zu werden - denn bei jedem Liter Benzin entstehen nunmal x Liter Diesel. Dem aufmerksamen Verbraucher mag aufgefallen sein, dass die Preisschere (= Unterschied im Preis) zwischen Normal-/Super-benzin und Diesel sich seit einiger Zeit verringert. Das liegt daran, weil dank TDI und oft hohen Jahreslaufleistungen solcher Autios mittlerweile Diesel mindestens genauso gefragt ist wie Benzin.

Da aber grundsätzlich wurscht ist, mit was Deine Karre läuft, so lange sie die Abgas-Normen erfüllt und der TÜV-Onkel seinen Segen gegeben hat, kann man also auch Pflanzenöl reinkippen.

Das ist nun wieder KEIN Mineralöl und daher von der Mineralöl-Steuer ausgenommen. Die Mehrwert- oder Umsatzsteuer zahlt man sowieso auf alles. Gleiches gilt für RME, auch "BioDiesel" genannt. Diese "alternativen Energien" haben jetzt aber ein Problem (RME weniger, aber v.a. reines Öl): Ab ca. 12 Centigräten wird das Zeug viskos, d.h. es bewegt sich in seinen Fliesseigenschaften zunehmend in die Nähe von Honig un weiter in Richtung FEST. Das ist besonders doof beim Starten - danach produziert der Motor ja Abwärme, die man zum Erwärmen nehmen kann. Diesel macht sowas ähnliches auch, daher Winterdiesel.

Ein Umrüsten besteht daher meist aus:
- Leitungen, Filter, Pumpen usw. auf Öl-Tauglichkeit umrüsten
- Öl-Tank mit Heizelementen (z.B. Kühlwasser Wärmetauscher) ausrüsten. Meist wird hier bis auf 60-70 Centigräten erwärmt.
- Umschalten: Man startet mit Diesel, fährt dann Öl, schaltet dann ca. 2-3km vor Abstellen wieder auf Öl (wenn das Auto abkühlt, wer nur mal schnell bei Aldi rein will hat noch etwas latente Wärme, sprich die Karre springt problemlos wieder an)
- Das klappt sogar mit altem Frittenfett, allerdigs muss das Fett, Öl usw. REIN sein, d.h. KEINE Schwebestoffe etc, sonst verkost der Motor. Frittenfett kann man relativ einfach "raffinieren": Erwärmen, filtern, zentrifugieren, fertig. Geht in der heimischen Garage - ist aber nur etwas für Freaks...

Grüßles ...
  • Zum Seitenanfang

DMDoniz

***Der Schweigende***

Registrierungsdatum: 2. November 2002

Beiträge: 1 422

Bike: GSX-R 750 K2, Honda Civic EJ9

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

42

Dienstag, 26. April 2005, 08:58

Zitat

Original von Scout
1.6 16V 105PS
Mit den Gastankstellen kann man sich leicht verschätzen. Es gibt im Internet ne Seite,auf der alle Gastanken in Deutschland eingetragen sind. Da findet man dann schon ein paar in seiner Umgebung.


Die Seite kennst du nicht zufällig?! ?(
Meine Homepage:
www.dmdoniz.de

Zitat


DMDoniz: ich will irgednwie gern zocken(auf PS2) aber ich bin zu faul vom PC wegzugehen
Andi: omg :)
DMDoniz: jo
DMDoniz: denk ich mir au ;)
Andi: kipp halt vom stuhl und roll dich
  • Zum Seitenanfang

hucke

unregistriert

43

Dienstag, 26. April 2005, 12:50

gibts auch umrüstungen für motorräder??

obwohl... bei 2t kann das ja eigentlich gar nich funktionieren...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 26. Juli 2005

Beiträge: 1

44

Dienstag, 26. Juli 2005, 09:41

RE: Bericht: LPG (Autogas) im Golf IV

Hallo,
erstmal ein Lob für den tollen Beitrag zur Flüssiggasumrüstung. ich werde meinen Golf IV auch auf Flüssiggas umrüsten lassen und würde gerne wissen, bei welchem Händler ich eine klappbare Kennzeichenhalterung bekommen kann.

JT
JT
  • Zum Seitenanfang

DMDoniz

***Der Schweigende***

Registrierungsdatum: 2. November 2002

Beiträge: 1 422

Bike: GSX-R 750 K2, Honda Civic EJ9

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

45

Dienstag, 26. Juli 2005, 10:08

Zitat

Original von DMDoniz

Zitat

Original von Scout
1.6 16V 105PS
Mit den Gastankstellen kann man sich leicht verschätzen. Es gibt im Internet ne Seite,auf der alle Gastanken in Deutschland eingetragen sind. Da findet man dann schon ein paar in seiner Umgebung.


Die Seite kennst du nicht zufällig?! ?(


kannst mir die noch bitte sagen?
Meine Homepage:
www.dmdoniz.de

Zitat


DMDoniz: ich will irgednwie gern zocken(auf PS2) aber ich bin zu faul vom PC wegzugehen
Andi: omg :)
DMDoniz: jo
DMDoniz: denk ich mir au ;)
Andi: kipp halt vom stuhl und roll dich
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten