Mittwoch, 30. April 2025, 12:27 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 21. April 2004

Beiträge: 171

Bike: Aprilia ETX 125 '00, Puch Monza 4SL '80

Wohnort: Pretzsch/Elbe

1

Montag, 9. Mai 2005, 13:35

s=...

ist zwar eigentlich nur physik (und eigentlich auch net so schwierig kriegs nur grade einfach net hin), passt aber trotzdem ganz gut hierger weil ist die gesetzmäßigkeit für den bremsweg... und zwar muss ich diesen nach t (zeit) umstellen aber kriegs irgendwie nicht hin...

also...

s=a/2 t² + vt

nach...

t=

wäre cool wenn mir jemand helfen könnte
Get your kicks at Gonzos-ETX...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »derGonzo« (9. Mai 2005, 13:40)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. April 2002

Beiträge: 6 935

Bike: KTM 690 SMC-R ´12, Suzuki RM-Z450 Supermoto ´09, MV Agusta Brutale 800RR ´24

Wohnort: Remschcoast

2

Montag, 9. Mai 2005, 13:54

t= wurzel( 2/a x (s-vt))
Straße nass, Fuß vom Gas
Straße trocken, drauf den Socken

Völliger quatsch!

Straße nass, trotzdem Spass
Straße trocken, noch mehr rocken


Diese Weisheit wurde ihnen präsentiert von der Quattro GmbH
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. Mai 2004

Beiträge: 117

Bike: BMW F 650 CS, Honda CLR 125(verkauft), Puch Maxi

Wohnort: Unterfranken

3

Montag, 9. Mai 2005, 16:27

Jetzt steht aber noch ein t rechts, ich kriegs aber auch net raus...

So hät ich dann auch was, soweit meine 9 Klasskentnisse ausreichen:

t= [0,5at+v] :

dann noch
t=[2ts-v] : [a]

und
t=[at+v] : [2s]

Zitat

sacht ma ihr stellt euch ja an, wie in nem Rollerforum....
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. April 2002

Beiträge: 6 935

Bike: KTM 690 SMC-R ´12, Suzuki RM-Z450 Supermoto ´09, MV Agusta Brutale 800RR ´24

Wohnort: Remschcoast

4

Montag, 9. Mai 2005, 16:34

ach das t ist bei dem v ist nicht son kleines t was nur zur bezeichnung gehört??
Straße nass, Fuß vom Gas
Straße trocken, drauf den Socken

Völliger quatsch!

Straße nass, trotzdem Spass
Straße trocken, noch mehr rocken


Diese Weisheit wurde ihnen präsentiert von der Quattro GmbH
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 21. November 2004

Beiträge: 966

Bike: Mille '03, SR500 '79, 330Ci '03

5

Montag, 9. Mai 2005, 16:38

RE: s=...

Zitat

Original von derGonzo
s=a/2 t² + vt

Ja bin ich denn blöde? Das kann nicht stimmen..

s = (1/2) * a * t² (gleichmäßig beschleunigte Bewegung - also ein Bremsvorgang)

Das stimmt soweit. Aber was soll das +vt da noch? Ein misslungener Versuch, die Reaktionszeit des Fahrers mit einzubeziehen?

Durch einfaches Umstellen kannst du die Gleichung wie du sie uns gegeben hast afaik nicht zu t umstellen, denn es gibt ja mehrere t mit verschiedenen Exponenten (2, 1)
:)27
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

6

Montag, 9. Mai 2005, 16:42



ist die Formel für den Bremsweg laut Wikipedia...

Mit einfacher Umformung kannst du niemals von deiner oberen Formel auf eine Formel für die Zeit kommen. Da hilft nur Integrieren/Differenzieren.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

7

Montag, 9. Mai 2005, 17:00

lol das is nicht euer erstn oder ?
das ist doc einfach nur pq Formel, oder quadratische Ergänzung, damit kann man die Formel herleiten.

x^2+p*x+q = 0

2Lösungen, da quadratisch

x_1/2 = -p/2 +- wurzel(p^2/4-q)

@Wallimar
Das ganze stimmt natürlich nur, wenn die Beschleunigung über den Zeitraum konstant ist, sonst musste halt integrieren.
Aber für den betrachteten Zeitraum ...
Meine güte als Student solltest du das doch umgestellt bekommen :rolleyes:
Die Ingenieure entäuschen einen immer wieder.. guck weniger in deine formelsammlung, mach lieber mehr selbst.

s = 1/2*a*t^2+v*t
->
t^2 +2v/a *t -2s/a =0
t_1/2 = -v/a+- wurzel(v^2/a^2+2s/a)

da die zeit nicht negativ sein kann, fällt diese lösung physikalisch raus
also
t =-v/a+ wurzel(v^2/a^2+2s/a)
wenn du magst kannste das halt noch umformen
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. April 2002

Beiträge: 6 935

Bike: KTM 690 SMC-R ´12, Suzuki RM-Z450 Supermoto ´09, MV Agusta Brutale 800RR ´24

Wohnort: Remschcoast

8

Montag, 9. Mai 2005, 17:04

lol, professor tutti am start
Straße nass, Fuß vom Gas
Straße trocken, drauf den Socken

Völliger quatsch!

Straße nass, trotzdem Spass
Straße trocken, noch mehr rocken


Diese Weisheit wurde ihnen präsentiert von der Quattro GmbH
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

9

Montag, 9. Mai 2005, 17:05

Ich glaub ich hab mir zuviel von meinem Hirn wegge :)18


Hast natürlich Recht, ich hab das auch schon gemacht und in der Prüfung ne 2.3 bekommen, aber das ist alles schon SOOOO lange her! :floet:
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

10

Montag, 9. Mai 2005, 17:12

Zitat

Original von Wallimar
Ich glaub ich hab mir zuviel von meinem Hirn wegge :)18


Hast natürlich Recht, ich hab das auch schon gemacht und in der Prüfung ne 2.3 bekommen, aber das ist alles schon SOOOO lange her! :floet:


pq Formel ist stoff der 9. Klasse :rolleyes:

@rapp

naja du hast noich net erlebt, wenn ich mal richtig abgehe mit unseren sachen, die ich mache. das ist ja pippifax für mich, ungefähr das, was für dich 4-5. klasse mathe ist :D
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 21. November 2004

Beiträge: 966

Bike: Mille '03, SR500 '79, 330Ci '03

11

Montag, 9. Mai 2005, 17:13

pq-Formel hätt ich wohl auch hingekriegt, aber kann mir jemand erklären, was dieses mein-Weltbild-erschütternde +vt in der ursprünglichen Gleichung jetzt soll? (1/2)*a*t² ist eine gleichmäßg beschleunigte Bewegung wie z.B. ein Bremsvorgang (negatives a) - und weiter? Professor Tutti?
:)27
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

12

Montag, 9. Mai 2005, 17:14

Das v ist deine Startgeschwindigkeit.

Und v*t ist da eben der Weg den du zurücklegst ungeachtet der weiteren Beschleunigung/Verzögerung.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

13

Montag, 9. Mai 2005, 17:19

Eigentlich gehst du erstmal von einer beschleunigung aus.
Dann hast du aber zum Zeitpunkt 0, wo du das betrachtest noch eine Geschwindigkeit v und schon einen Weg s schon zurückgelegt.
DAher müssen diese noch dazuaddiert werden.

Rechnerisch kommen die dadurch rein, dass du die Beschleunigung 2mal integrierst.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Mai 2002

Beiträge: 2 280

Bike: KTM LC4 400 EGS (Bj. '97)

Wohnort: Fünfseenland

14

Montag, 9. Mai 2005, 21:44

und die konstanten die sich dabei ergeben sind zum einen dein v(0), also die anfangsgeschwindigkeit und zum anderen dein s(0) der am anfang zurückgelegte weg, so kann man sich die formel leicht klarmachen :)
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
Fotografie Portfolio & Facebook Fanpage

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Carcass« (9. Mai 2005, 21:59)

  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten