Dienstag, 12. August 2025, 23:59 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 28. Juli 2002

Beiträge: 108

Bike: Yamaha XT 600 E

Wohnort: Salzkotten / Marburg

1

Sonntag, 19. Juni 2005, 17:45

Höhe der Zölle für Importe aus den USA

Moin,
ich wollt mal fragen ob da schonmal jemand erfahrungen mit gemacht hat oder eine seite kennt, auf der mal die höhe ungefähr berechnen kann.

ich weiß wohl das man bei importen ab 45€ verzollen muss, aber ich weiß keine genauen angaben über höhe der zölle.

kann mir da jemand aus eigener erfahrung berichten?

in meinem konkreten fall ist der wert des import guts ca. 550$, also so um die 450€


dank euch!
mfg
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. Juli 2004

Beiträge: 42

2

Sonntag, 19. Juni 2005, 17:49

ich meine 16% bei waren über 350 €
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

3

Sonntag, 19. Juni 2005, 19:01

Zitat

Original von Bernd das Brot
ich meine 16% bei waren über 350 €


Falsch. Ab 45 €, wenn nichtkommerziell, ansonsten immer Einfuhrumsatzsteuer iHv 16%. Je nach Artikel auch noch Strafzölle, bspw. Autoteile.
  • Zum Seitenanfang

Blackrider

unregistriert

4

Sonntag, 19. Juni 2005, 21:10

mein dad bestellt regelmäßig weiße blinkergläser aus den USA orginal yamaha

neulich dicken auspuff

weiß die zahlen nicht mehr, wenn die papiere genau mit dem inhalt stimmen geht alles relativ schnell über die bühne

glaub das warn irgenwas mit 45€ für den pott -> ca 150 US$ ( der pott )
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

5

Sonntag, 19. Juni 2005, 21:36

Kommt auch drauf an, über welchen Anbieter man versendet. FedEx/UPS bspw. haben eigene Zollabwicklung die wirklich extrem schnell Ware durchbringt. Dafür ist der Versand darüber schon fast so teuer, dass sich die Ersparnis gegenüber Kauf in Deutschland je nach Produkt kaum mehr lohnt oder man gar noch drauflegt.

Vor vielen Jahren habe ich regelmäßig Computerartikel importiert, die in Deutschland extrem teuer waren, diese dann teils benutzt und weiterverkauft mit sehr hohem Gewinn. Das hat sich aber mehr oder minder erledigt - zwar sind die Produkte in den USA nach wie vor erheblich günstiger als in Deutschland, aber mit zwangsläufiger Einfuhrumsatzsteuer, Versand und eventuellen Anpassungen auf Deutschland (Tastatur, OS) ist man letztlich teurer. Da lohnt eigentlich nur noch, so ein Gerät nach Deutschland "reinzuschmuggeln" wenn man vom Urlaub kommt.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. April 2003

Beiträge: 635

Bike: Varadero 125

Wohnort: Hessen -> Odenwald

6

Sonntag, 19. Juni 2005, 21:50

Wenn man Bekannte drüben hat können die das auch als Geschenk versenden, dann gelten andere Freibeträge. Hab mir mal so nen MP3-Player schicken lassen (Geschenk draufgeschrieben, etwas geringerern Wert und als gebraucht deklariert obwohl das Teil nagelneu war). Mit dem USPS war das noch net mal besonders teuer, hat knapp 2 Wochen gedauert. Hab es allerdings dann auf dem Zollamt abholen müssen, dort hat sich dann rausgestellt dass die Zollgebühren unter eine bestimmte Grenze fallen -> hab nix zahlen müssen.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

7

Sonntag, 19. Juni 2005, 21:57

Es gilt für Geschenke DEFINITIV 45 € und für alles andere 0 € Freigrenze! Wenn du natürlich Späße treibst wie Wertdeklarierung verändern, dann kannst du auch zollfrei importieren.

Egal wie, meine Tante hat mir ein Hemd aus USA geschickt mit Wert über 45 €, als "Gift" deklariert und dafür habe ich direkt Zoll gelöhnt. Dabei gilt unter anderem auch: bei FedEx/UPS kriegt man nie Zeugs "durchgeschmuggelt", bei USPS sind die Chancen höher wobei man da auch ewig auf seinen Schrott wartet und obendrein nicht mal verfolgen kann, wo das Zeugs grade ist. Zweites Problem: Wert falsch deklariert = Versicherungssumme im Falle eines Falles niedriger. Wäre mir bei wertvollen Sachen über See zu riskant.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten