Donnerstag, 1. Mai 2025, 00:17 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 17. Mai 2005

Beiträge: 45

Bike: Suzuki SV 650S K3 Auto: BMW 320i

Wohnort: Gründau

31

Dienstag, 30. August 2005, 20:25

Ich bin auch ma gespannt, wie der drückt. Des Gehäuse fertige ich aus 38mm MDF Platten und Kirsch- oder Buchefront (Furnier, weil MDF un Echtholz net harmonieren).
Große Antispikes fertige ich mir grad auf de Arbeit.

Sämtliche Testberichte, die ich über den Woofer bis jetzt gelesen hab sind durchweg positiv ausgefallen. Und die Frequenzkurven (in Verbindung mit dem berechneten Gehäuse) sehen auch sehr harmonisch aus.

Bis zum WE hin will ich auf jeden Fall schon mitm Gehäuse angefangen haben- wär nicht mein erster Lautsprecher.





Noch größer? Gibts. Des wär dann de Aggressor 6000. Kost aber auch 1500¬ oder so.

Es Haus um die Stereoanlage baun? Also vorneweg; ich hab keine Stereoanlage, sondern Dolby Digital/DTS. Aber so ungefähr kommts hin. Zumindest mein Zimmer scheint um die Anlage gebaut zu sein *g* Vorrang hat die Anordnung der Boxen, dann folgen erst die Möbel.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SV_Rider« (30. August 2005, 20:33)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. Januar 2005

Beiträge: 123

Bike: Kawasaki KMX 125

Wohnort: Göppingen

32

Dienstag, 30. August 2005, 20:30

Zitat

Original von SV_Rider
Ich hab Vorne und hinten Canton und Verstärker von Yamaha.


Habe auch Canton, sind die BESTEN in dem Buisness.
Kawasaki KMX 125, Bj. 2002, Grün, 30.600 km

"Fahre niemals schneller als dein Schutzengel"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. Mai 2005

Beiträge: 45

Bike: Suzuki SV 650S K3 Auto: BMW 320i

Wohnort: Gründau

33

Dienstag, 30. August 2005, 20:36

Zitat

Original von fish16

Zitat

Original von SV_Rider
Ich hab Vorne und hinten Canton und Verstärker von Yamaha.


Habe auch Canton, sind die BESTEN in dem Buisness.


Ne, die BESTEN nicht, aber oberes Mittelfeld. Meine ham zu ihrer Zeit pro Stück 900 oder 1000 DM gekostet. Die hinteren sind Plus XXL, mit denen bin ich vom Klangbild her ehrlichgesagt leicht enttäuscht. Die klingen nicht so aufgelöst im Hochtonbereich wie meine großen, Nussholz furnierten vorderen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 5. Januar 2005

Beiträge: 123

Bike: Kawasaki KMX 125

Wohnort: Göppingen

34

Dienstag, 30. August 2005, 21:17

wer ist bzw. sind die besten dann?
Kawasaki KMX 125, Bj. 2002, Grün, 30.600 km

"Fahre niemals schneller als dein Schutzengel"
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. August 2005

Beiträge: 101

35

Dienstag, 30. August 2005, 21:29

Isophon
Sonus
Elac
Infinity SIGMA
Bang & Olufsen
JM Lab

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Samengesicht« (30. August 2005, 21:32)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. Mai 2005

Beiträge: 45

Bike: Suzuki SV 650S K3 Auto: BMW 320i

Wohnort: Gründau

36

Dienstag, 30. August 2005, 21:41

Das kann ich so pauschal net sagen. Die neuen Vento sind schon absolut Oberklasse, wenn nicht sogar Spitzenklasse.

Wenn du wissen willst, was z.Z DER Lautsprecher ist, dann leg ich dir "Audio" ans Herz. Mein Vater hat die über 25 Jahre abboniert.
Bang&Olufsen (schreibt man des so?) ist absolute Spitzenklasse. Bei Bose kann man auch nichts falsch machen.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

37

Dienstag, 30. August 2005, 23:20

Zitat

Original von SV_Rider
Das kann ich so pauschal net sagen. Die neuen Vento sind schon absolut Oberklasse, wenn nicht sogar Spitzenklasse.

Wenn du wissen willst, was z.Z DER Lautsprecher ist, dann leg ich dir "Audio" ans Herz. Mein Vater hat die über 25 Jahre abboniert.
Bang&Olufsen (schreibt man des so?) ist absolute Spitzenklasse. Bei Bose kann man auch nichts falsch machen.

Naja, Audio war früher einmal ganz OK, irgendwann wurde die Sache dann ziemlich esoterisch. Ich bin noch immer der Meinung, daß man Kabel nicht hört, aber die schwören ja drauf, daß man für perfekten Klang etwas braucht wo der Meter ein paar tausend € kostet. Wenn du etwas gescheites willst, mußt du dir was ins Zimmer stellen, was in Studios herumsteht, weil dort wird die Musik gemacht, also z.B. eine Altec Lansing 604 Abhöre. Das war jahrelang der Studiostandard in allen großen Studios. Da kommt gnadenlos das raus was du reinschickst, spielt unheimlich präzise.
»cptnkuno« hat folgendes Bild angehängt:
  • KIF_3202.jpg
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »cptnkuno« (30. August 2005, 23:26)

  • Zum Seitenanfang

zxheizer

* Kenner der Szene! *

Registrierungsdatum: 18. Februar 2004

Beiträge: 1 632

Bike: Im Moment gar keins Auto: E36 Compact 323ti

Wohnort: Köln

38

Mittwoch, 31. August 2005, 11:22

also meiner meinung nach baut clarion den größten woofer...
der hat nen durchmesser von 80 cm. 8o
war unter den 50 lautesten woofern in dem großen auto hifi test.....
  • Zum Seitenanfang

O.mus

Super Moderator

Registrierungsdatum: 24. Februar 2003

Beiträge: 13 250

Bike: GSF 1200S

39

Mittwoch, 31. August 2005, 15:40

das laut aber nicht unbedingt gut bedeutet ist hoffentlich klar, oder ? ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. Mai 2005

Beiträge: 45

Bike: Suzuki SV 650S K3 Auto: BMW 320i

Wohnort: Gründau

40

Donnerstag, 1. September 2005, 20:59

Man könnte sich auch PA Woofer einbaun. Die haben wohl auch an die 80cm und en mords Druck. Aber bei den großen Anlagen von zB. Dynacord kommts mehr auf Lautstärke an. Und für en "normales" Zimmer braucht man keine großen PA Woofer.
HiFi Boxen sind anders ausgelegt als Woofer für große Hallen.

Proffessionelle Studioboxen wären natürich der absolute Hit :]
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

41

Freitag, 2. September 2005, 00:57

Zitat

Original von SV_Rider
HiFi Boxen sind anders ausgelegt als Woofer für große Hallen.

Hifi Lautsprecher sind meist weich aufgehängt, PA Speaker hart

Zitat

Original von SV_Rider
Proffessionelle Studioboxen wären natürich der absolute Hit :]

Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Juli 2002

Beiträge: 344

42

Freitag, 2. September 2005, 14:09

Bin überrascht, dass hier noch keiner KEF, B&W, Dynaudio, Klipsch oder auch Wharfdale eingebracht hat.

B&O hat auch nur ein exzellentes Design, dem der Klang leider untergeordnet ist. Das einzig wirklich gute ist das neue BeoLab.

Dann Lieber Dynaudios Contour 5.4
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. Mai 2005

Beiträge: 45

Bike: Suzuki SV 650S K3 Auto: BMW 320i

Wohnort: Gründau

43

Freitag, 2. September 2005, 16:30

Kennt ihr noch die "Nautilus" von B&W Mitte der 90er? Die waren Designmäßig find ich der Überhammer. Aber auch schweineteuer. Ich mein jetzt nicht die kleinen, sondern die Spitzenmodelle.

Nuja, ich werd jetzt erstmal zum OBI fahren mit es MDF zusägen lassen. Wieso die Arbeit selber machen? *G* Und 10% billiger isses für mich ohnehin, wenn ich beim OBI einkauf.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 3. Juli 2002

Beiträge: 344

44

Freitag, 2. September 2005, 16:35



Bowers & Wilkins sind einfach Top.
Oben gezeigte Nautilus ist auch aktuell noch zu haben, aber leider auch unerschwinglich
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 17. Mai 2005

Beiträge: 45

Bike: Suzuki SV 650S K3 Auto: BMW 320i

Wohnort: Gründau

45

Freitag, 2. September 2005, 16:39

Ja, leider unerschwinglich. Für mich DIE Designikone des HiFi Boxendesigns der 90er. So schön..... als hätte man jeweils ne nackte (wohlgemerkt gut aussehende, gut gebaute) Frau in der Ecke des Zimmers stehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SV_Rider« (2. September 2005, 16:41)

  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten