zu a: wenn es sich um ein NF transistor handelt, kannst du mit dem keine hohen freuqenzen verstärken, da der transistor zu träge dafür ist, denke also nicht, dass du allein mit dem glücklich wirst, ausser du steuerst damit nur deinen subwoofer an
zu b: zur lautstärke-regelung nimmt man nichtlineare potis her, welche ihren widerstand logarithmisch ändern, weil in der audiotechnik alles im logarithmischen maßstab angegeben ist, da unser gehör schall ebenfalls logarithmisch wahrnimmt, sonst könnte unser ohr nicht so eine große bandbreite an schalldruck wahrnehmen/aushalten und schon sehr früh platzen oder sehr leise geräusche erst gar nicht wahrnehmen... oh, ich schweife ab
und rein theoretisch baust du den lautstärkeregler natürlich ins quellensignal ein, da er beim verstärkten signal einer größeren belastung ausgesetzt ist und wahrscheinlich sehr warm werden würde.
zu c: kA, habe noch nie boxen gebaut, aber 3mm hören sich echt sehr dünn an...
zu d: erst einmal solltest du dir gedanken darüber machen, ob du ne aktive oder passive frequenzweiche verwenden willst. ne aktive weiche steht vor dem leistungsverstärker und ne passive hinter dem verstärker.
somit kannst du dir die vor- und nachteile der jeweiligen konstruktionen überlegen, wobei sich die aktive weiche wohl als einfachere realisierung rausstellen wird :)
dann hast du wenigstens gleich ne verwendung für deinen NF-verstärker, aber es kommen halt noch mehrere verstärker pro frequenz-band dazu...
und ob du da noch 2 hochtöner anschließen kannst hängt ganz allein von der verstärkerleistung ab :) (eigentlich nicht kompliziert)
zu e: die lastimpedanz ist der reelle ohmwiderstand eines lautsprechers.
dieser sollte sehr viel größer als die quellimpedanz eines NF-verstärkers sein
um eigenresonanzen zu dämpfen.
zum klirrfaktor: guckst du hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Klirrfaktor
im prinzip geht es nur um die klangqualität, die möglichst hoch sein sollte und damit der klirrfaktor möglichst klein gehalten wird.
wobei das auch wieder von den frequenzbändern abhänging ist, da du in bestimmten frequenzbändern (tiefe freqenzen) einen größeren klirrfaktor gar nicht wahrnimmst.
ich hoffe ich konnte dir in der ein oder anderen frage doch helfen :)
eigentlich nen sehr interessantes projekt, mal so hifi zeugs selber zu basteln und sich amateurmäßig seine eigenen verstärkerstufen und frequenzweichen basteln, aber dazu fehlt einfach die zeit...