Sunday, September 14th 2025, 11:12pm UTC+2

You are not logged in.


StunRocZ

Unregistered

1

Thursday, January 5th 2006, 5:51pm

Hilfe zum Stirling-Motor

Hi!
Ich muss ein Fachreferat zum Thema Stirling-Motor halten und grübel grad über dem 1. takt. In jeder Lektüre steht geschrieben, dass beim 1. Takt die Luft erhitzt wird und sich somit ausdehnt. Gleichzeitig wird erwähnt, dass die Temperatur gleichbleibt, also isotherm. Das ist doch ein Widerspruch, oder? Kann mir einer helfen, und mir erklären wie das läuft? Irgendwas muss da mit dem Reservator sein, aber ich kanns mir nicht erklären...

Hoffe dass mir jemand helfen kann?!
  • Go to the top of the page

Tutti

Unregistered

2

Thursday, January 5th 2006, 5:52pm

ähm ich kann dir da mal was raussuchen.
Aber jetzt nicht, muss noch was schreiben und bin nachher selbst weg.
Also morgen oder so.
  • Go to the top of the page

StunRocZ

Unregistered

3

Thursday, January 5th 2006, 6:05pm

Ja wär super! Am besten alles was du findest *g*..

Hilfreich wär zum Beispiel das Verhältnis in welchem der Kolbendurchmesser zum Zylinderdurchmesser stehen muss und Möglichkeiten mit dem Motor elektrische Energie zu erzeugen!

Danke schonmal!

This post has been edited 1 times, last edit by "StunRocZ" (Jan 6th 2006, 12:00pm)

  • Go to the top of the page

Speedfreak

Super Moderator

Date of registration: May 26th 2002

Posts: 4,905

Location: 36088 Hünfeld

4

Thursday, January 5th 2006, 7:13pm

Erm, ich habs jetzt so verstanden, dass sich die Luft nicht mehr weiter erhitzt, sie sich halt anstant wärmer zu werden ausdehnt!?

http://www.k-wz.de/vmotor/stirling.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor#Funktionsweise

Quoted

Isotherme Expansion bei hoher Temperatur T1
Die Energie eines idealen Gases kann sich bei konstanter Temperatur nicht ändern
Way too fast, way too fast
Gonna be the first and last
Shoot ya down, shoot ya down
Flamin' Wreck you hit the ground
Up for a week
Don't need no sleep
Cause I'm a SPEEDFREAK

This post has been edited 1 times, last edit by "Speedfreak" (Jan 5th 2006, 7:16pm)

  • Go to the top of the page

Pidello

*Chefwetzer*

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 7,926

Bike: Schwalbe Duo, BMW F650

Location: Köln

5

Thursday, January 5th 2006, 8:03pm

muss sie nicht wärmer werden um sich auszudehnen?
  • Go to the top of the page

StunRocZ

Unregistered

6

Friday, January 6th 2006, 11:15am

genau das is mein problem :D
  • Go to the top of the page

StunRocZ

Unregistered

7

Saturday, January 7th 2006, 5:23pm

Na, weiss niemand mehr was?
  • Go to the top of the page

Tutti

Unregistered

8

Saturday, January 7th 2006, 7:10pm

sdorry hab im moment wenig zeit, ich hoffe ich kann morgen was dazu schreiben ... muss das selbst erst nochmal raussuchen hier.
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

9

Saturday, January 7th 2006, 8:52pm

1.) Die Wärme (=Energie) die du reinsteckst würde bei einem nicht ausdehnbaren Behälter zur Erhöhung von Druck und Temperatur führen.

2.) In deinem Fall wird aber davon ausgegangen dass die Temperatur konstant bleibt und die volle Energie die du reinsteckst in die Ausdehnung des Zylinders gesteckt wird. ->Der Kolben bewegt sich.


Da gibt's ne ideale Gasgleichung die immer erfüllt sein muss:

p*V=n*R*T

Dabei ist p der Druck, V das Volumen, n die Molzahl, R die universelle Gaskonstante und T die Temperatur.

Der 1.) Fall ließe sich damit gut beschreiben. Erwärmst du das Ding, steigt die Temperatur, während n, R und V konstant bleiben. ->Der Druck steigt.

Im 2.) Fall dehnt sich das Ding aus, während T, R und n konstant bleiben. Damit muss der Druck sinken und das Ding dehnt sich eben aus.

Jetzt bringt dir das net viel, denn du willst ja normalerweise um wieviel sich der Behälter ausdehnt in Abhängigkeit von der Wärme die du reinsteckst:

Dafür gibt's dann den 1. Haupsatz der Thermodynamik, ist aber hier sicherlich net gefordert weil das wird dann schon ne Ecke komplizierter zu erklären.


Zusammengefasst kannst das also so sehen:

Wenn du nen geschlossenen unverformbaren Behälter hast und da Energie reinsteckst, wird das garantiert wärmer.

Wenn du nen Zylinder mit reibungsfrei gleitendem Kolben hast und da Energie reinsteckst, wird es nicht wärmer sondern dehnt sich aus.
Denn es ist für das Gas innendrin "leichter" sich auszudehnen als sich zu erwärmen. Das folgt immer dem Prinzip des kleinsten Zwangs.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Ra@ZZ125

Unregistered

10

Sunday, January 8th 2006, 1:48am

In was für Gerätschaften wird so ein Motor eigentlich angewendet?
  • Go to the top of the page

TheChris

Administrator

Date of registration: Sep 1st 2001

Posts: 7,840

Bike: kein 2-rad-scheiss

11

Sunday, January 8th 2006, 3:56am

Quoted

Original von Wallimar
Da gibt's ne ideale Gasgleichung die immer erfüllt sein muss:

p*V=n*R*T

Dabei ist p der Druck, V das Volumen, n die Molzahl, R die universelle Gaskonstante und T die Temperatur.


geht die nich p*V=m*R*T ?
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

12

Sunday, January 8th 2006, 6:46am

Quoted

Original von Ra@ZZ125
In was für Gerätschaften wird so ein Motor eigentlich angewendet?


Nimmst du Kessel, machst du Feuer drunter, hast du Antrieb.


@TheChris: Und was entspricht dann dem m bei dir?
Hab jetzt schon 3 Semester lang Thermodynamik in allen Variationen gehabt, das wär bitter wenn du mir jetzt erzählst dass das alles falsch war... ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Ideales_Gas
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

StunRocZ

Unregistered

13

Sunday, January 8th 2006, 11:02am

Super danke!!!
  • Go to the top of the page

Tutti

Unregistered

14

Sunday, January 8th 2006, 1:06pm

Quoted

Original von TheChris

Quoted

Original von Wallimar
Da gibt's ne ideale Gasgleichung die immer erfüllt sein muss:

p*V=n*R*T

Dabei ist p der Druck, V das Volumen, n die Molzahl, R die universelle Gaskonstante und T die Temperatur.


geht die nich p*V=m*R*T ?


rofl ingenieure ...

einmal ist halt n, einmal m das molare Volumen x_X
  • Go to the top of the page

TheChris

Administrator

Date of registration: Sep 1st 2001

Posts: 7,840

Bike: kein 2-rad-scheiss

15

Sunday, January 8th 2006, 2:42pm

ach ne Wallimar, ich hab die so im Kopf halt mit m und R(G), mit der spez. Gaskonstante :D
  • Go to the top of the page

Rate this thread