Sonntag, 9. Juni 2024, 05:11 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 4. September 2001

Beiträge: 2 626

Bike: NSR, 325ti

Wohnort: torgau/rüsselsheim

136

Mittwoch, 8. Februar 2006, 10:03

es kommt drauf an, an welcher geschwindigkeit sich das band orientiert

tangentialgeschwindigkeit der räder => räder bleiben stehen

exakt gleiche geschwindigkeit entgegen der achsgeschwindigkeit => räder doppelt so schnell

versucht das band allerdings "krampfhaft" das flugzeug zu stoppen, wird also immer schneller, sollte die geschwindigkeit der räder, bei entsprechender beschleunigung des bandes gegen die lichtgeschwindigkeit gehen (wobei das auch unwahrscheinlich ist, da ich kein laufband kenne, das in der zeit, die ein flugzeug zum abheben benötigt, auf annähernd c beschleunigt :rolleyes: )
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

137

Mittwoch, 8. Februar 2006, 10:05

@cptnkuno
Naja eigentlich eher Lichtgeschwindigkeit ;)

Aber um das mal zu entkräften:

Die Räder können das Laufband nicht selbsständig beschleunigen.
Für eine Beschleunigung muss immer eine Kraft wirken (F = m*a).
Ohne Kraft keine Beschleunigung also auch keine Geschwindigkeitsänderung.
Das heißt also, die Kraft wird durch die Beschleunigung des ganzes Flugzeuges übertragen durch die Räder.
Das bedeutet, Laufband und Flugzeug sind immer betraglich gleich schnell.
Damit die Räder ohne Rutschen etc das ausgleichen können, sind sie so schnell wie die Differenz, also 2*v.

Wenn die Aufgabe anders gemeint ist, dann ist das einfach eine physikalisch unsinnige Aufgabenstellung und damit ohne Sinn.

Andererseits falls das Zeug sich unendlich aufschaukeln würde, dann müsste eine Kraft wirken, folglich entweder die Räder einen Motor (kann nicht sein) oder aber das Laufband hat einen Motor
-> Widerspruch zur Aufgabenstellung

-> Annahme widerlegt, dass die sich aufschaukeln würden.

Impulserhaltung und die Newtonschen Gesetze gelten immer noch.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 23. Juli 2003

Beiträge: 3 266

Bike: Yamaha TDR 125

Wohnort: Darmstadt

138

Mittwoch, 8. Februar 2006, 10:16

dieser scheiß newton ;)

"wegen dem stürzen die flugzeuge ja auch ab, weil der die blöde schwerkraft erfunden hat"
a scientist studies what is, whereas an engineer creates what never was ! (Theodore von Karman)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

139

Mittwoch, 8. Februar 2006, 10:56

Zitat

Original von Tutti
Andererseits falls das Zeug sich unendlich aufschaukeln würde, dann müsste eine Kraft wirken, folglich entweder die Räder einen Motor (kann nicht sein) oder aber das Laufband hat einen Motor
-> Widerspruch zur Aufgabenstellung

In der Aufgabenstellung gibt es keine Angaben über den Antrieb des Laufbandes. Ich hab das schon so verstanden, daß es einen Motor hat, der es auf die gleiche Geschwindigkeit bringt wie das Flugzeug (mit umgekehrtem Vorzeichen). Wenn die Bezugsgeschwindigkeit jetzt nicht die des Flugzeuges, sondern die Umfangsgeschwindigkeit der Räder ist, dann geht das theoretisch gegen unendlich. Daß das praktisch nicht möglich ist, brauchen wir nicht zu diskutieren, da sind wir uns einig.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Februar 2006

Beiträge: 13

Bike: MZ 125 SM

140

Mittwoch, 8. Februar 2006, 10:58

Also ich denke man muss hier erstmal alle Begriffe der Aufgabenstellung Grundlegend definieren!

Was ist denn überhaupt ein Flugzeug?
Ich meine es handelt sich um einen Körper (gewiss!), der in der Lage ist aus eigener Kraft zu fliegen, also der Gravitationskraft zum trotze eine Beschleunigung a radial zum Erdmittelpunkt aufzubauen und eine Entfernung s>0 zur Erdoberfläche zu erreichen und ewig zu halten (wir können den Verbrauch an Treibstoff, sowie die Ermüdung des Piloten außer Acht lassen).
Aus "eigener Kraft" und "Entfernung...halten" sind hierbei essenziell, wurden aber von einigen außer Acht gelassen! Ein Körper mit Rädern und Tragflächen macht noch kein Flugzeug aus, es fehlt der Antrieb und der darf eben nicht auf die Erdoberfläche wirken, sondern auf ein Medium, dass das Flugzeug während der gesamten Reise umgibt und da kommt eigentlich nur Gas in Frage.

Ich denke damit wäre der Begriff Flugzeug, in einem für die Aufgabenstellung ausreichendem Maße, geklärt.


Das größte Problem in vielen Antworten war die Wahl eines falschen Bezugssystems! Wenn man die Räder des Flugzeugs mit dem Laufband vergleicht kommt man selbstverständlich auf v=0 und zum Trugschluss "fliegt nicht!".
weitere Beziehungen:
Räder->Laufband
Laufband->Tower
Räder->Tower
Flugzeug->Umgebungsluft !!Da liegt der Hase im Pfeffer!!

Fixiert man seinen Blick auf Räder und Laufband und blendet alles andere aus, so hat es den Anschein als müsste das Flugzeug stehen, wenn man sich aber einen Blick vom Tower aus Fotorealistisch vorstellt, macht es einen albernen Eindruck wenn die Triebwerke bereits Feuer spucken, das Flugzeug sich aber nicht in Gang setzt nur weil sich unter ihm etwas bewegt, was den Abhebevorgang und die Beschleunigung tangential zum Erdradius (siehe Definition Flugzeug) nicht im geringsten beeinflusst.


So, jetzt könnte ich zwar noch, hab aber keine Lust mehr. Im Prinzip gilt: Quod erat demonstrandum

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mit-Glied« (8. Februar 2006, 11:20)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. September 2001

Beiträge: 2 626

Bike: NSR, 325ti

Wohnort: torgau/rüsselsheim

141

Mittwoch, 8. Februar 2006, 11:04

Zitat

Original von cptnkuno
Wenn die Bezugsgeschwindigkeit jetzt nicht die des Flugzeuges, sondern die Umfangsgeschwindigkeit der Räder ist, dann geht das theoretisch gegen unendlich.


WIESO????????????? :)51

wenn das laufband gegen die räder wirkt, kann es doch nicht unendlich schnell werden, es bremst doch dann die räder und treibt sie nicht an
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

142

Mittwoch, 8. Februar 2006, 11:16

Zitat

Original von cptnkuno

Zitat

Original von Tutti
Andererseits falls das Zeug sich unendlich aufschaukeln würde, dann müsste eine Kraft wirken, folglich entweder die Räder einen Motor (kann nicht sein) oder aber das Laufband hat einen Motor
-> Widerspruch zur Aufgabenstellung

In der Aufgabenstellung gibt es keine Angaben über den Antrieb des Laufbandes. Ich hab das schon so verstanden, daß es einen Motor hat, der es auf die gleiche Geschwindigkeit bringt wie das Flugzeug (mit umgekehrtem Vorzeichen). Wenn die Bezugsgeschwindigkeit jetzt nicht die des Flugzeuges, sondern die Umfangsgeschwindigkeit der Räder ist, dann geht das theoretisch gegen unendlich. Daß das praktisch nicht möglich ist, brauchen wir nicht zu diskutieren, da sind wir uns einig.


Widerspruch im Sinne von, das Laufband beschleunigt die Räder und nicht die Räder das Laufband...
Aber da sieht man mal wieder, dass da sehr viel Platz für Interpretationen in der Aufgabenstellung liegt.
Sie ist einfach unsinnig ;).

Zitat

Original von Bonokiller

Zitat

Original von cptnkuno
Wenn die Bezugsgeschwindigkeit jetzt nicht die des Flugzeuges, sondern die Umfangsgeschwindigkeit der Räder ist, dann geht das theoretisch gegen unendlich.


WIESO????????????? :)51

wenn das laufband gegen die räder wirkt, kann es doch nicht unendlich schnell werden, es bremst doch dann die räder und treibt sie nicht an


nein *g* das ist so gemeint wie bei ner Prüfstandsrolle für Autos / Motorräder.
Räder und Reifen müssen sich natürlich entgegengesetzt drehen, bei gleicher Drehrichtung würde das ja nicht funktionieren ;).
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Februar 2006

Beiträge: 13

Bike: MZ 125 SM

143

Mittwoch, 8. Februar 2006, 11:18

Zitat

Ein Flugzeug steht auf einem Laufband, das Laufband dreht mit der selben Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Startrichtung des Flugzeugs, egal wie schnell oder langsam das Flugzeug beschleunigt, das Laufband hält exakt mit.


-> werden schneller!
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

144

Mittwoch, 8. Februar 2006, 11:19

Zitat

Original von Mit-Glied
Das größte Problem in vielen Antworten war die Wahl eines falschen Bezugssystems! Wenn man die Räder des Flugzeugs mit dem Laufband vergleicht kommt man selbstverständlich auf v=0 und zum Trugschluss "fliegt nicht!".
weitere Beziehungen:
Räder->Laufband
Laufband->Tower
Räder->Tower
Flugzeug->Umgebungsluft !!Da liegt der Hase im Pfeffer!!


stimmt schon, hab ich ja schon x-mal geschrieben.
Aber das erste was du sagst ist so nicht ganz korrekt.
Denn die Räder drehen linksrum, während das Laufband sich rechtsrum dreht.
Also kann man die beiden nicht mit v = 0 vergleichen ...
Denkfehler ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. Februar 2006

Beiträge: 13

Bike: MZ 125 SM

145

Mittwoch, 8. Februar 2006, 11:22

Kein Denkfehler! Nur Unvollständig ;)

"Vergleicht man die Räder mit dem Laufband und dann die (konstante) Position des Laufbands mit der Erdoberfläche"

Wäre wohl besser formuliert und Inhaltlich richtig. Ich gehe ja hier vom Trugschluss in den betreffenden Antworten aus und wollte nur erklären wie dieser evtl. zustande gekommen ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mit-Glied« (8. Februar 2006, 11:24)

  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

146

Mittwoch, 8. Februar 2006, 11:25

Ich weiß ehrlich gesagt jetzt nicht, was du sagen willst ...
Ist aber auch egal, wurde schon hinreichend diskutiert, was Sache ist.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. September 2001

Beiträge: 2 626

Bike: NSR, 325ti

Wohnort: torgau/rüsselsheim

147

Mittwoch, 8. Februar 2006, 12:33

Zitat

Original von Mit-Glied

Zitat

Ein Flugzeug steht auf einem Laufband, das Laufband dreht mit der selben Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Startrichtung des Flugzeugs, egal wie schnell oder langsam das Flugzeug beschleunigt, das Laufband hält exakt mit.


-> werden schneller!


ok, ich seh's ein

hab nur gerade die selbe diskussion in einem anderen forum und da stand das nicht so eindeutig :-)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. März 2002

Beiträge: 562

Bike: KTM LC4 640 SM '05

Wohnort: Wettingen[AG] - Schweiz

148

Mittwoch, 8. Februar 2006, 15:59

hab das in nem andere forum gelesen,
ist für mich eigentlich einer der einfachsten vergleichsbeispiele...

wenn ihr jetzt noch nicht glaub dass das flugzeug abhebt kann
ich euch aucht nicht helfen

Zitat


wir nehmen mal ein auto, aufs dach setzen wir so einen rolli und machen den mit dicken schrauben fest.
dann drehen wir das auto um, sodaß das auto aufm dach steht und man es wegen dem rollie durch die gegend schieben kann.
jetzt setzen wir das auto, das auf dem dach steht, auf dieses schöne laufband und überdachen das laufband so, daß die räder des autos die decke berühren.

wir haben also ein auto, mit einem rollie aufm dach auf kopf stehend auf einem überdachten laufband, dessen räder die decke berühren.
jetzt gibt man gas, fährt es los? natürklich wird ja jeder sagen, es beschleunigt über die decke und die passiven räder die aufm laufband stehen, drehen sich einfach munter mit!
mit dem flugzeug ist es dasselbe, nur das es nicht gegen die decke beschleunigt sondern gegen die luft!



  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten