Wednesday, September 24th 2025, 7:40pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Dec 20th 2004

Posts: 640

Bike: FZR 600 und ein Zündapp R 50

Location: Mülheim und Freiburg je nach Jahreszeit

1

Wednesday, February 22nd 2006, 8:39pm

Wärmeausdehnungskoeffizientproblem

Ich versuchte bis gerade vergeblich die Wärmeausdehnungskoeffizienten von verschiedenen Flüssigkeiten, namentlich
Getriebeöl etwa 30W
und
Hydrauliköl etwa 10W
herauszufinden. Kann mir damit jemand aushelfen?

Ein typischer Wärmeausdehnungskoeffizient ist:
Ether 1,62 in 10^-3 / K bei 20 Grad Celsius

Was wohl 0,00162 pro Kelvin bedeutet?

Wir überlegten heute wie sehr sich wohl der Füllstand des Getriebeöls bei einer Raupe ändert zwischen Frost und Betriebstemperatur ( Delta T = 85 K) und (V1=160 Liter Öl bei 20 Grad Auffülltemperatur)
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

2

Wednesday, February 22nd 2006, 8:56pm

Dieses 0,00162 pro Kelvin ist der Faktor den du auf die Ursprungslänge dazurechnen musst.

Als Beispiel: Du nimmst nen Meter langes Stück Stahl bei 20°C.


Angenommen der Längen-Wärmeausdehnungskoeffizient von Stahl wäre 0,002.

Du erhitzt es um 10°C.


Jetzt hat es die Länge :

1m + 1m*0,002*10

= 1,02m.


Du brauchst hier aber wohl eher den Raumausdehnungskoeffizienten als den Längenausdehnungskoeffizienten.


Die Angabe mit dem W drin (10W, 30W) hat damit aber überhaupt nix zu tun. Das bezeichnet nur wie viskos das Öl bei bestimmten Temperaturen ist, also ob es eher so zäh wie Honig oder so flüssig wie Wasser ist.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

3

Wednesday, February 22nd 2006, 9:02pm

Jetzt wäre noch interessant zu wissen was Betriebstemperatur ist.


Aber ich nehm einfach mal an Frost ist -20°C und dein Medium ist Ether, also der Raumausdehnungskoeffizient wäre 0,00162. Weitere Annahme ist dass der Koeffizient konstant bleibt, weil eigentlich sind die 0,00162 ja nur bei 20°C bekannt.

D.h. aus deinen 160 Liter bei 20°C werden:

160 +0,00162*(-40)*160

=149,632 Liter

Wenn du die 149 Liter dann wieder 85°C wärmer machst kommt raus:

149,632 + 0,00162*85*149,632

= 170,236 Liter


D.h. den Behälter müsste man auf gut 180 Liter oder besser 200 Liter auslegen um auf der sicheren Seite zu sein damit dir das Ding nicht um die Ohren fliegt.


Edit: Ich seh grad, bei Öl ist das nicht so viel Wärmeausdehnung:

http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/w/w…C3%BCssigkeiten

Mineralöl (Hydrauliköl) 0,70 *10^-3/K
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 18th 2004

Posts: 4,625

Bike: Ducati 748 Husqvarna WR 125 Auto: BMW

Location: 92237 Sulzbach-Rosenberg

4

Wednesday, February 22nd 2006, 9:08pm

laut wikipedia hat

hydrauliköl
0,7 in 10^-3/K bei 20°C

mit wasser hätt ichs dir rechnen können ^^
"Tauscht mal die Fahrzeuge und kuckt wer dann gewinnt....eventuell ist die Dichtung zwischen Lenkrad und Fahrersitz defekt!?"

"Mein Portemonnaie besteht zur Zeit aus Zwiebelleder.
Immer wenn ich es aufmache und reingucke ............ fangen meine Augen an zu Tränen."

"Ene Mene Miste ... Ich Finger Nicht, Ich Fiste"

"Auf der Welt gibt es nur noch falsche Titten und echte Arschlöcher"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 20th 2004

Posts: 640

Bike: FZR 600 und ein Zündapp R 50

Location: Mülheim und Freiburg je nach Jahreszeit

5

Wednesday, February 22nd 2006, 9:28pm

Hey cool! Danke Jungs.

Nee ich dachte man könnte herausfinden ob die Öle vielleicht unterschiedliche y haben. Aber wahrscheinlich nicht viel...
Es ging dabei darum, dass auf Ölpeilstäben in diesen Maschinen mehrer Skalen sind (Öl kalt, Öl warm) Und in so einem Getriebe sind halt 160 Liter Öl drin und die Skalen sind halt schon erhbelich auseinander. Hat uns nur mal interessiert und ich war bei der Einheit ein bisschen unsicher geworden. Aber der Walli hat die Situation mal wieder gerettet. Langsam muss ich mir mal Gedanken machen meine Meinung über Schwaben zu ändern ;)
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

6

Wednesday, February 22nd 2006, 9:36pm

Ist aber richtig, das kann einiges ausmachen.

Deshalb immer in der Betriebsanleitung lesen ob man das Öl bei kaltem oder bei betriebswarmem Motor messen soll.

Ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Die Art des Öls macht da eher weniger was aus.


Wenn natürlich für kalt und warm eine Skala drauf ist, isses perfekt.
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Dec 20th 2004

Posts: 640

Bike: FZR 600 und ein Zündapp R 50

Location: Mülheim und Freiburg je nach Jahreszeit

7

Wednesday, February 22nd 2006, 9:46pm

Geht ja auch gar nicht anders: Dauert fast ne Stunde Vollgas gegen die Bremse bis das Öl warm ist und ne Nacht bis es wieder kalt ist wenn es bis zum nächsten Ölwechsel jemals wieder kalt werden sollte..
  • Go to the top of the page

Rate this thread