Wednesday, April 30th 2025, 4:54pm UTC+2

You are not logged in.


fwmone

Unregistered

16

Thursday, April 20th 2006, 10:26pm

Quoted

Original von TheMaker
Im übrigen hat ein Kind auf etwa 600€ (kann a bissl mehr sein) Anspruch. Soviel müssen deine Eltern für dich zahlen. (Kindergeld, Bafög, andere Einnahmen werden davon abgezogen)


Kannst du so konkret nicht sagen. 600 € monatl. sind sogar eher das obere Limit für volljährige Kinder. Der Unterhaltsanspruch bemisst sich im Normalfall mittels Düsseldorfer Tabelle anhand des Nettoeinkommens des Barunterhaltspflichtigen. Solche Dinge sind jedoch insgesamt nicht ganz unaufwendig. Lediglich das Kindergeld ist mit 154 € monatl. fest.

Im Übrigen ist die Rechnung falsch: nicht BAföG wird an den Unterhalt angerechnet, sondern umgekehrt der Unterhalt auf den BAföG-Anspruch. Für den Unterhalt hat aufgrund des in Deutschland geltenden Subsidiaritätsprinzips zunächst einmal die Familie zu sorgen, erst danach tritt der Staat mit Hilfen ein.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Feb 15th 2002

Posts: 1,062

Bike: keins Auto: Citroen Saxo

Location: Berlin

17

Thursday, April 20th 2006, 10:35pm

Quoted

Original von fwmone
[...]

Im Übrigen ist die Rechnung falsch: nicht BAföG wird an den Unterhalt angerechnet, sondern umgekehrt der Unterhalt auf den BAföG-Anspruch. Für den Unterhalt hat aufgrund des in Deutschland geltenden Subsidiaritätsprinzips zunächst einmal die Familie zu sorgen, erst danach tritt der Staat mit Hilfen ein.


Wenn man Bafög bekommt entfällt ja die Unterhaltspflicht der Eltern sowieso (?)
:D Keine Signatur ist auch eine Signatur! :D
  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

18

Thursday, April 20th 2006, 10:39pm

Quoted

Original von TheMaker

Quoted

Original von fwmone
[...]

Im Übrigen ist die Rechnung falsch: nicht BAföG wird an den Unterhalt angerechnet, sondern umgekehrt der Unterhalt auf den BAföG-Anspruch. Für den Unterhalt hat aufgrund des in Deutschland geltenden Subsidiaritätsprinzips zunächst einmal die Familie zu sorgen, erst danach tritt der Staat mit Hilfen ein.


Wenn man Bafög bekommt entfällt ja die Unterhaltspflicht der Eltern sowieso (?)


BAföG wird (u. a.) anhand des Einkommens der Eltern, deines eigenen Einkommens und deiner Ersparnisse errechnet. Eltern bleiben stetig unterhaltspflichtig, der Staat gibt nur noch seinen Teil dazu um ein bestimmtes Niveau zu erreichen. Aus genau dem Grund erhalten viele auch kein oder nur wenig BAföG, sobald die Eltern ein halbwegs ordentliches Einkommen haben. Unabhängig vom Einkommen der Eltern und evtl. Unterhalte sind die neu hinzugekommenen, zinsgünstigen Kredite der KfW.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Mar 2nd 2002

Posts: 1,756

Location: Bayern

19

Thursday, April 20th 2006, 10:43pm

Quoted

Original von TheMaker

Quoted

Original von fwmone
[...]

Im Übrigen ist die Rechnung falsch: nicht BAföG wird an den Unterhalt angerechnet, sondern umgekehrt der Unterhalt auf den BAföG-Anspruch. Für den Unterhalt hat aufgrund des in Deutschland geltenden Subsidiaritätsprinzips zunächst einmal die Familie zu sorgen, erst danach tritt der Staat mit Hilfen ein.


Wenn man Bafög bekommt entfällt ja die Unterhaltspflicht der Eltern sowieso (?)


Steht ja oben, Falk hats schon geschrieben! (war ich wieder zu langsam mit dem Tippen...)

Als erstes zahlt die Familie (Eltern) dann der Staat.
Praktisch gesehen gibt es einen Betrag "Bafög" X (~ 550€ oder so glaub ich) von dem wird abgezogen was deine Eltern bezahlen können (wird nach einem bestimmten Schlüssel berechnet, da spielen noch andere Sachen hinein), die Differenz ist der Bafög-Betrag der monattlich auf das Konto wandert.

This post has been edited 1 times, last edit by "Zamar" (Apr 20th 2006, 10:44pm)

  • Go to the top of the page

hinni

Unregistered

20

Friday, April 21st 2006, 10:50am

OT: mensch falk, ich frage mich gelegentlich, ob du eigentlich alle (!) Wahlschwerpunkte belegt hast :) ... bzw ob ich das auch noch alles lerne ;)

This post has been edited 1 times, last edit by "hinni" (Apr 21st 2006, 10:50am)

  • Go to the top of the page

fwmone

Unregistered

21

Friday, April 21st 2006, 11:00am

:D

Familien- und Erbrecht ist bei uns Pflichtfach. Dann hatte ich im Strafrecht mal eine Klausur u. a. mit BAföG-Betrug; die ist tierisch in die Hose gegangen, weswegen ich mich damit mehr auseinandergesetzt habe. Ansonsten habe ich ja nur noch 4,5 Mon. bis zum 1. St. Examen - wenn ich bis jetzt nichts wüsste, sähe es arg düster aus ;)

Je nach Prof waren die Vorlesungen aber tatsächlich manchmal recht ergiebig. War aber auch viel Schrott drunter. Die "praxistauglichen" Sachen kamen aber ohnehin erst in den letzten Semestern, weil man da auch erst guten Überblick über das Rechtssystem hatte.
  • Go to the top of the page

Rate this thread