Donnerstag, 8. Mai 2025, 02:39 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 21. Mai 2006

Beiträge: 36

16

Donnerstag, 6. Juli 2006, 18:48

Zitat

lol? meiern bekommst jawohl auch mit 4,8 promille noch hin! man kann nur nicht mehr vernünftig bluffen oder sagt dann vielleicht mal ne niedrigere zahl als vorher oder sachen wie 25 oder so


ja also kannste et ja nemmer richtig spielen, so isset halt witzlos

Zitat

wenn du mal ein bisschen älter bist, schaffste solche anspruchsvollen spiele vielleicht auch noch besoffen


rofl wat willst du denn? da du ja ne hufo fährst nehm ich mal älter zu sein wie du aber naja denk was de willst

Man kann übrigens besoffen noch net mal mehr normal gehen, erklär mir mal wie man da mit nem Ball ne Flasche treffen soll?

gut wenn man natürlich son Hengst is wie du geht das ja
  • Zum Seitenanfang

carsten122

unregistriert

17

Donnerstag, 6. Juli 2006, 19:14

jetz passend zur WM oder sonstigen Fussball spielen..

Anzahl der "Trinkmitspieler" 1-24

jeder "Trinkspieler" lost 1-3 Namen der beiden Mannschaften, bzw sucht sich welche raus..

z.b ich jetz, jens lehmann

jedes mal wenn der Motorator lehmann sagt, muss man einen trinken..
:D :D :D :D
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2003

Beiträge: 329

Bike: Sachs XTC 2-T

18

Donnerstag, 6. Juli 2006, 22:59

der arme motorator
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Juni 2006

Beiträge: 82

Bike: Nike Shox Turbo III

Wohnort: Delirium

19

Freitag, 7. Juli 2006, 11:53

Zitat

Original von Yamaha TDR
wir spielen immer FLUNKY BALLl:
(hab den text mal von www.flunkyball.de kopiert)



Das Grundprinzip :

Wie der Name erahnen lässt ist Flunkyball kein einfaches Trinkspiel, nein es ist eine Sportart. Eine Mischung aus Kegeln, Staffellauf und Kampfsaufen. Aber der Reihe nach...
Man nehme:
- Ein Spielfeld, ca. 10 Meter lang und mindestens so breit wie fünf (oder mehr)Mitspieler

Platz brauchen
- Zwei Teams, jeweils mit fünf (oder mehr) Mitspieler

- Bier, ungefähr zwei bis fünf Liter pro Mitspieler (je nach Trainingstand)
- fünf „Kegel“ und einen Ball


Spielvorbereitung:

Die Figuren werden in Teams gegenübergestellt, jeweils eine Reihe am Rand des Spielfeldes und die „Kegel“ auf einer gedachten oder flugs aufgemalten Mittellinie gleichmäßig verteilt.
Spielablauf:
Nachdem man sich phantasievoll darauf geeinigt hat, welches Team zuerst am Zug ist (meistens heißt das: da wo der Ball gerade zufällig ist, geht’s los), bekommt dieses den Ball (bzw. hat ihn schon, siehe oben) und einer der Spieler rollt sie auf die „Kegel“.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Ein „Kegel“ ist umgefallen. Oder kein „Kegel“ ist umgefallen. In jedem Fall ist der Ball irgendwo gelandet.
Ist kein „Kegel“ umgefallen, holt sich die andere Mannschaft in aller Bierseelenruhe den Ball und versucht ihrerseits ihr Glück.


So weit so uninteressant.


Lustig wird’s natürlich erst wenn ein „Kegel“ umgekippt ist:
In diesem Falle greift jeder aus der Kegelumkippermannschaft nach seinem Bier, setzt es an seinen Hals und TRINKT! TRINKT! TRINKT! Aber zackig. Währenddessen muss sich die Dummgelaufenmannschaft darum kümmern dass alle „Kegel“ wieder auf ihrem rechten Fleck stehen und der Ball auf die eigene Grundlinie geholt wurde.

Ist das erledigt, muss die Kegelumkippermannschaft sofort aufhören zu trinken und die jeweiligen Biere verlustfrei an ihre Plätze zurückstellen.
Jetzt ist, wer errät es?, die Dummgelaufenmannschaft selbst an der Reihe. Zu erwähnen bleibt noch dass die Aufgabe des Werfers mannschaftsintern reihum wechselt.
Das geht natürlich nicht immer so weiter, schließlich ist so ein Bier schnell leer. Wer so weit ist, demonstriert dies eindeutig durch Flasche umdrehen und nimmt den Rest der Runde nur noch passiv am Geschehen teil. Beendet ist diese erst wenn ein Team komplett aufgetrunken hat. Die haben dann gewonnen.


PROST ;-)


flunkyball is der kracher, das zocken wir immer im freibad
my subculture can kick your subculture´s ass - anytime - 24/7
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten