Mittwoch, 7. Mai 2025, 23:26 UTC+2
Sie sind nicht angemeldet.
*Ökofutzie*
Registrierungsdatum: 15. Dezember 2003
Bike: ZXR 750 L; Auto: Kleinster Serien V6 der Welt.
Wohnort: Nürnberg
Zitat
Original von Ripper2
Weil mein Lehrer es bei einem Referat ganz genau wissen will brauche ich jetzt 3 technische Daten die ich in mehreren Büchern und dem Internet nicht gefunden hab. Vielleicht kann mir ja ein Chemiecrack oder der das grad so weiss helfen. Wär sehr lustig wenn ich damit aufwarten könnte...
Ich brauche:
Die spezifische Verdampfungsenergie von N2O
Die Wärmekapazität von N20
Die Temperatur oder wie man das sonst angibt bei der N20 in O und 2N zerfällt.
Einheiten bitte dazu schreiben, umrechnen kann ich selber.
Vielen Dank
Zitat
Original von Tristan
Ich schreibe am Mittwoch Chemie () und kann dir auf jeden Fall folgendes sagen:
N2O hat eine Schmelztemperatur von -91 °C und eine Siedetemperatur von -88 °C. Die Dichte beträgt 1,2 g/cm^3.
Die Standard-Bildungsenthalpie von N2O beträgt 82 kJ/mol, es handelt sich bei der Reaktion:
N2 + 1/2 O2 --> N2O
also um eine endotherme Reaktion. Die Rückreaktion ist foglich exotherm.
Die Entropie von N2O beträgt 240 J /mol*K und ist somit kleiner als die Summe der Entropien der Edukte obiger Reaktion (deltaS°[R] = -74,5 J /mol*K).
Nach Gibbs-Helmholz folgt unter Standardbedingungen (298K, 1atm) eine freie Reaktionsenthalpie von +104 kJ/mol
Da du an gerade der Rückreaktion interessiert bist, drehen sich szs. alle Vorzeichen um.
Die Reaktion:
N2O --> 1/2 O2 + N2
ist exotherm und entropiesteigernd, sie sollte bei Standardbedingungen somit von alleine Ablaufen.
Ich vermute das Molekül N2O ist metastabil. Es existieren nach Lewis 2 Strukturformeln, wovon eine eine Doppelbindung, die andere eine Dreifachbindung zwischen den Stickstoffen angibt. Nimmt man an, dass die Energie zum Brechen der (Zweifach-/) Dreifachbindung nötig ist, um die Reaktion des Zerfalls von N2O zu starten, so entspricht die Aktivierungsenergie ungefähr der Dissoziationsenergie von N2. Die ist dann, je nachdem ob die Zweifach- oder Dreifachbindung eine größere Rolle spielt, zwischen +470 und +945 kJ/mol groß.
Diese Energie musst du also einmal reinstecken, dann zerfällt der Rest von selbst.
Hoffentlich hab ich jetzt keine grundsätzlichen Fehler gemacht![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ripper2« (7. März 2007, 07:23)