Montag, 17. Juni 2024, 23:27 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Youngbiker.de Forum - Community & Infos für 125er, Sportler, Enduros, Supermotos, Tourer, Chopper und Cruiser. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lese dir bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

61

Mittwoch, 26. Januar 2005, 21:04

Zitat

Original von hyosung-freunde
naja... da haste wohl recht... aber wie ich schon sagte, kann er dann ja auch später auch an einer großem Maschine verbaut werden. Dort sind die Kettenkitts teurer und man fährt sicherlich mehr Km ! ! !

Wieso später? Der Tiger läuft mit der Varadero auf Wechselkennzeichen, ich bräuchte also 2 Schmiersysteme, wobei ich mir am ehesten das cls-200u vorstellen könnte, weil das soviel ich weiß nicht in die Bordelektronik eingreift und auch keine Unterdruckverbindung benötigt (http://www.cls200.de/produkte/cls_200/te…ibung/index.php). Ein Bekannter von mir hat den Scotty am Tiger, und seither Probleme mit genau dieser Unterdruckverbindung. Außerdem habe ich noch ca 10 Dosen Kettenfett hier stehen, die ich einmal günstig erworben habe, was mach ich dann mit denen?
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2001

Beiträge: 3 322

Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50

Wohnort: Wien

62

Mittwoch, 26. Januar 2005, 21:06

Zitat

Original von Kingmueller
Wieviel Arbeitszeit geht denn bem Pflegen der Kette drauf?
Je nach Stundenlohn rentiert sich der Scottoiler dann schon.

Ich putze nicht, ich schmiere nur, von daher ist der Zeitaufwand minimal.
Musik ohne Bass, lass!
Es muß nicht rocken, solange es Bluegrass ist!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. November 2004

Beiträge: 349

Bike: Sporty 883

Wohnort: 64560 Riedstadt

63

Mittwoch, 26. Januar 2005, 21:12

Naja.... aber die meisten fahren Ihre 125er ja nur 2 Jahre und steigen dann auf was größeres um.

Oder sie machen es so wie ich... ich fahre nur ein Jahr 125er, weil ich nicht auf andere gehört habe, und steige dann auf was größeres um. Dann kann man den Scottoiler doch umbauen ?

Letzendlich muss es jeder selber wissen... ich bin zufrieden mit dem Ding !
Wer ficken will... muss freundlich sein !
  • Zum Seitenanfang

Kingmueller

*Hopfen- & Malz-Verlierer*

Registrierungsdatum: 25. März 2004

Beiträge: 6 140

Bike: Suzuki GSX 600 F

Wohnort: 54316 Pluwig

64

Mittwoch, 2. Februar 2005, 21:50

Weiß ja nich, obs von Interesse ist, aber da ich seit einigen Tagen mal die Augen offen halte ist mir aufgefallen, dass man den Scottoiler HIER immerhin 20 Euro unter Ladenpreis bekommt.

Bei ebay gehn die Teile, wenn man Zeit hat auch meist um die 110-120 Euro weg.
Lohnt also auf jeden Fall das Gerät NICHT bei den großen Dreien zu kaufen (!)
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten