
Beides eine "Inbus" - Schraube. Der Name Inbus hat sich eingebürgert wie der Name "Tempo". Ist nur eine Marke die dieses Produkt herstellt, fachgerecht ausgesprochen ist es eine Innensechskantschraube (hat ein innenliegendes Innensechskantprofil), nein. Ganz fachgerecht sogar eine Zylinderkopfschraube mit Innensechskant (Warum wohl Zylinderkopf?)

Eine sogenannte Außensechskantschraube, meist sagt man nur Sechskantschraube oder "Schraube" dazu. Eine der Schrauben die am günstigsten herzustellen sind, deswegen gibt es diese auch in den zahlreichsten Variationen. Wer eine M8x55 Schraube kauft, bekommt eine, die vom Anfang des Gewindes bis zum Anfang des Schraubenkopfs 55 Millimeter lang ist - das bedeutet, die Kopfhöhe wird nicht mitgerechnet... Insgesamt ist die Schraube dann vielleicht 67mm lang !

Senkkopf mit Innensechskant. Achtung - Schraubenlänge geht bei Senkkopfschrauben von Anfang bis zum Ende (incl. Kopf)
Zylinderkopf mit Innentorx (Torx hat ein höheres übertragbares Drehmoment)
Außentorx
Sollten die Wichtigsten sein.
Die Schrauben gibts in verschiedenen Festigkeitsklassen ( 8.8 z.b. ), je höher die beiden Zahlen, desto belastbarer die Schraube. Edelstahlschrauben ( VA ) sind etwas belastbarer als normale Stahlschrauben, allerdings reißen Edelstahlschrauben schneller ab weil sie sich vor einem Bruch nicht großartig dehnen. Hier gilt also noch viel mehr der Spruch "nach fest kommt ab". Zudem macht man sich in kürzester Zeit die Gewinde in weicheren Werkstoffen (vor allem Alu) kaputt. Drei mal auf und zu mit ordentlich Schmackes und das war's dann.
Aluschrauben sind natürlich auch gerne eingesetzt da sie meistens toll farbig eloxiert sind. Die Festigkeit ist bedeutend geringer. Sauteuer und sehr zäh sind Titanschrauben.
Stahlschrauben können verschiedene Farben haben, das kommt durch verschiedene Beschichtungsverfahren:
Schwarz oder sehr dunkelbraun, matt: brüniert
Silber, nicht hochglänzend, aber auch nicht matt (siehe 1. Bild Außensechskant Schraube): verzinkt
Silber, glänzend: verchromt (?), kann aber auch Edelstahlschraube sein
Gelb, manchmal schimmernd grün oder sogar leicht rot: Gelb verzinkt (hab auch schon den Begriff feuerverzinkt gehört)

Aluminiumschrauben können auch eloxiert sein:

Allerdings gibt es auch farbige Titanschrauben!
Die Beschichtungen sind nur zum Schutz vor Oxidation. Von oben nach unten steigert sich die Witterungsbeständigkeit!
Alle Schrauben mit einem "M" sind metrisch, das meistverwendete Gewinde im Fahrzeugbau (vorsicht, die Briten und Amerikaner verwenden teilweise zöllige Gewinde), im Verkauf nicht besonders gekennzeichnete Schrauben sind welche mit Rechtsgewinde, schaut man auf den Schraubenkopf, dann dreht man gegen den Uhrzeigersinn auf, im Uhrzeigersinn zu. Beim Linksgewinde entsprechend anders. Einer montierten Schraube sieht man aber leider meist nicht an ob es eine mit Linksgewinde oder Rechtsgewinde ist... Von daher immer erst überlegen und informieren ob es denn nicht vielleicht Linksgewinde ist.
Eine Lösung, ähnlich derer vom Marc ist tatsächlich die günstigste (und meist schnellste). Eine Außensechskantschraube M12 mit 19er Schlüsselweite genommen, zwei Muttern auf's Gewinde der Schraube und gegenkontern (d.h. die eine Mutter gegen die andere anziehen, dazu benötigt man aber 2 Gabelschlüssel oder einen Gabelschlüssel + Maulschlüssel oder Nuss und Ratsche) - dann an der Mutter die eher beim Schraubenkopf steht ansetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen (wenn denn die Achse ein normales Rechtsgewinde besitzt). Beim wieder anziehen an der Mutter ansetzen die weiter vom Schraubenkopf entfernt ist und im Uhrzeigersinn drehen.

Allerdings benötigt man dank der gekonterten Muttern garkein Schweißgerät
@marc: ge0wnt
PS: man sollte nie Google -Bilder direkt verlinken....
This post has been edited 1 times, last edit by "Troubleshooter" (Feb 7th 2008, 10:32pm)