Donnerstag, 8. Mai 2025, 22:32 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Zitat
Bei Dauervollgasfahrten kann das Gemisch abmagern, da die Mito nicht über einen sog. Power Jet Vergaser verfügt -> Motorschaden droht.
Zitat
Original von topracer
Doch
Eine fliegkraftkupplung funktioniert ganz einfach:
Meistens 3 bewegliche Blöcke sind Kreisförmig angeordnet. Durch Federn werdne sie zusammen gehalten. Gibt man gas, dreht sich die Kupplung schneller, die Kraft auf die Federn wird größer. Die Kupplungsbacken treiben anch aussen und greifen due Kupplungsglocke. Diese beginnt sich zu drehen => Der Kraftfluss ist geschlossen. Geht man vom Gas, reicht meistens die Kraft, die durch die Kupplungsglocke ausgeübt wird nicht aus um die Kupplungsbacken aussen zu halten => Es wird ausgekuppelt.
An Fliegkraftkupplungen hab ich schon einige Fahrzeuge gefahren:
- Piaggo Sfera 50
- Italjet Formula 1 125Twin
- Kart (Motor Comer K60)
- Kart (Comer ??? (100ccm, 27PS)
Alle fahrzeuge Kuppelten beim Gaswegnehmen anch eingier Zeit aus.
Das ist nicht umbedignt bei allen so, aber bei den meisten. Härtere Kupplungsfedern und die Variomatik begünstigen das auch noch...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »topracer« (4. Juni 2005, 13:48)
Zitat
Original von topracer
Aber ja, du hast absolut recht. Es kommt nie vor, dass FLiehkraftkupplungen sich gerne löäsen, sobald Bremswirkung eintritt... Die ganzen Fahrzeuge (ich bin auch shcon welche gefahren, bei denen die Kupplung geshclossen blieb) waren alle ein Fehler in der Matrix![]()
Zitat
2-Takter benötigen eigentlich keine/kaum Warmfahrzeit, da sich Kolben und Zylinder binnen Sekunden aufheizen.
Da die Mito aber über eine Wasserkühlung verfügt muss das Kühlwasser auf Temperatur gebracht werden um eine ungleichmäßige Ausdehnung von Kolben und Zylinder zu vermeiden - diese würde sonst zu einem kapitalen Motorschaden führen.
Besondere Vorsicht gilt bei erreichen der Öffnungstemperatur des Thermostats (Werksseitig: 60°C). Sobald das Thermostat öffnet strömt kaltes Wasser in den Zylinder. Dieser zieht sich kurzzeitig minimal zusammen -> Motorschaden droht
Zitat
Die korrekte Betriebstemperatur beträgt bei der Mito 50-65°C.
Zitat
Wichtig ist es, auf Motorbremse zu verzichten, da die Ölmenge dann nicht für die Drehzahl ausreichend ist (siehe Kapitel I.). Deshalb: Im Schiebebetrieb IMMER auskuppeln!
Zitat
Um den Motor zu schonen ist es im Normalbetrieb sinnvoll mit weniger Drehzahl, dafür mehr Gas zu beshcleunigen. Das Triebwerk wird so immer gut geschmiert. Hohe Drehzahlen mit geringer Gasstellung sind zu vermeiden!
Zitat
Bei Dauervollgasfahrten kann das Gemisch abmagern, da die Mito nicht über einen sog. Power Jet Vergaser verfügt -> Motorschaden droht. Deshalb ist es Ratsam immer wieder kurzzeitig Auszukuppeln und die Drehzahl abfallen zu lassen...
Zitat
Original von M.C. SACHS XTC 4 T
Peace Leute ich will mir demnächst nen Schalter rippen.
Zitat
Gut, der luftgekühlte 2-Takter braucht weniger lange bis Kolben und Zylinder auf Temperatur sind. Nicht zu vernächlässigen sind aber u.a. auch Getriebe und Kupplung, deren Öl länger zum Erreichen der optimalen Temperatur braucht.
Zitat
Wieso bei Öffnen des Thermostats kaltes Wasser in den Zylinder strömt ist mir nicht klar. Dies würde doch bedeuten, dass ein geschlossener Thermostat den Kühler vom Wasserkreislauf ausschließt. Ist bei Autos so, kann ich mir bei einer Mito aber kaum vorstellen. Stattdessen veringert ein geschlossener Thermostat die Durchflussmenge an Wasser, was zu einen zügigeren Erwärmung führt.
Zitat
Das ist nur bedingt richtig. Denn zwischen 52-54° liegt der sogenannte Taupunkt. Dieser Punkt wird versucht schnellstmöglich zu überschreiten (Verwendung eines Thermostats!), weil dort Feuchtigkeit aus Öl und auch aus der Luft kondensiert und an Motorteilen absetzt. Erst bei höheren Temperaturen kann die Feuchtigkeit wieder aufgenommen werden. Im Rennbetrieb, wo Haltbarkeit nur eine untergeordnete Rolle spielt, mögen vielleicht 50° in Ordnung sein. Wer aber auf der Straße fährt und Probleme hat, Temperaturen konstant über 55° zu erreichen, sollte definitiv seinen Kühler abkleben.
Zitat
Vielleicht für den oberen Drehzahlbereich erforderlich, trotzdem sollte schon aus Gründen der Fahrsicherheit der Kraftschluss möglichst geschlossen sein. Hinzu kommt, dass die Ölpumpe auch drehzahlabhängig fördert.
Zitat
Niedrige Drehzahlen schonen zwar Kolben und Zylinder, negativ wirken sich diese jedoch auf den Lagerverschleis aus. Der optimale (auch am wirtschaftlichste) Drehzahlbereich liegt am Beginn des Drehmomentsplateaus. Dieses fällt beim 2Takter zwar nicht so deutlich aus, wie bei einem 4Takter, ein gewissen Anhaltspunkt lässt sich jedoch trotzdem finden.
Zitat
Wieso das Gemisch bei längerer Vollgasfahrt abmagert hast immernoch net erklärt. Sag mal wieso.