Donnerstag, 1. Mai 2025, 22:48 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 14. Juni 2006

Beiträge: 995

Bike: Kawasaki zx 6r '09

Wohnort: Essen

16

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 14:00

Tank einfach Nitromethan das wird bei den Tankstellen unter dem Decknamen "Stroh 80" im Shop angeboten :)18
  • Zum Seitenanfang

Cover

*Powerranger*

Registrierungsdatum: 29. März 2006

Beiträge: 3 215

17

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 14:10

Joooar, oder einfach einen spritzer Nitro ins Benzin - hat fast den selben effekt


:rolleyes:
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel,
haben aber nicht alle den gleichen Horizont.



Dritter Oberstenrat des Singleclubs :wink:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 14. Juni 2006

Beiträge: 995

Bike: Kawasaki zx 6r '09

Wohnort: Essen

18

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 15:20

War ehr ein Scherz :rolleyes:
  • Zum Seitenanfang

Cover

*Powerranger*

Registrierungsdatum: 29. März 2006

Beiträge: 3 215

19

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 15:40

meins war ernst gemeint :jaja: :auslach:
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel,
haben aber nicht alle den gleichen Horizont.



Dritter Oberstenrat des Singleclubs :wink:
  • Zum Seitenanfang

alexs

* Peter Lustig *

Registrierungsdatum: 25. Mai 2005

Beiträge: 1 733

Bike: Vespa ET4 125cm³.... Auto: BMW 5er

Wohnort: S / FFM / HD

20

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 16:46

Zitat

Original von ducss900nuda
2,2,4 trimethylpentan


ich habs nie gekonnt =) hihi

naja chemie war ja noch nie mein Ding.

Aber Kraftstoffmarken...also DEN Unterschied hab ich auch schonmal festgestellt. Grad die Emme, da merk ich öfters mal ziemlich heftige Leistungsschwankungen.

Ich tank nur Jet. Liegt bei mir aufm Weg zur Arbeit und ist immer günstig. Die freien Tankstellen bei uns brauchen irgendwie immer 2 Tage mehr nachdem der Spritpreis bei den großen gesunken ist.

Naja, meine Emme is sowieso komisch. Stadtverkehr, Überland, Autobahn - immer 3,1 Liter. Vollgas, Halbgas, kein Gas, 3,1 Liter.

Komisches Mopped.


edit: Und stets geht bei 330 Kilometer mit einer Füllung der Tank leer. IMMER, größte Abweichung bisher 10 Kilometer :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alexs« (26. Oktober 2006, 16:48)

  • Zum Seitenanfang

Ra@ZZ125

unregistriert

21

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 16:46

Beim dem Thread hier fallen mir wieder die ganzen geilen Joe-bar Comics ein^^
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 9. Juli 2004

Beiträge: 1 023

Bike: Fireblade

Wohnort: Hochspeyer

22

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 16:49

RE: Sprittuning

Zitat

Original von roadwin413
wie wärs denn mit kerosin?? ;)


nen dieselmotor läuft mit kerosin aber kein benziner
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. Dezember 2005

Beiträge: 1 230

Bike: Yamaha TRX 850

Wohnort: Rosenheim

23

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 17:11

Zitat

Original von LordKugelfisch
Man braucht nie mehr als das wofür der Motor ausgelegt ist und das steht im handbuch eines jeden Motorrads.


ach, da liebe ich wieder meinen alten honda motor.

Zitat

Verwenden sie Benzin ohne oder mit geringem Gehalt an Blei.


da kann man vermtl. alles reinschütten und die läuft immer noch.
wenn sie anspringt.

ahja, in unsern aufsitzrasenmäher ham wir ma aus versehn 2-takt gemisch reingeschüttet (behälter war falsch beschriftet). war nich so toll. aber kaputt gegangen is auch nix.
Aperture Science
we do what we must
because we can.
For the good of all of us
Except the ones who are dead.

But there's no sense crying
over every mistake.
You just keep on trying
till you run out of cake.
  • Zum Seitenanfang

solblo

unregistriert

24

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 18:04

Hi,
also um halbwissen zu vermeiden.. Oktan ist NICHT = Leistung. Wie schon oft gepostet. In realität ist Super der beste Sprit was Leistung vs. Verbrauch vs. kosten angeht. Super hatte irgentwas um die 45 MJ Energiegehalt je Kg. Normal 41 MJ, Super+ 43MJ und 100 Oktan nur rund 40MJ.
Den vermeindlichen Leistungsanstieg bei 100 Oktan wird durch höhere Verdichtung möglich, da sich 100 Oktan noch mehr verdichten lässt bevor es sich selbst entzündet (Klopfen). Aber da kein Motor einfach mal die Verdichtung steigern kann, somit fast nutzlos. Lediglich mittels Klopfsensoren kann der Elektronik den ZZP variiren, wodurch eine spätere , vlt. 15 ° vor OT gezündet werden kann (normal etwa 30 - 20 ° vor OT).

Als Leistungssteigernde Maßnahme kann man Alkohol nutzen. Was viele gerne machen einen KLEINEN Spritzer Brennspiritus (noch de ralte der auch explodieren kann -> Aldi ^^) innen Tank. Soll aber nicht Leistung steigern, sondern in erster Linie Wasser im Tank binden.
Du könntest den Motor umstellen auf Alkoholbetrieb, doch hiermit saugst du um die 40 Liter Ethanol, da du hier keine Düse zum Verbrauch regeln nutzen kannst.

Kerosin ist ein sehr minderwertiger Kraftstoff.
Alternative Flugbenzin AVGAS 115 oder AVGAS 130. Penibel gesäuberter Kraftstoff mit einer Oktanzahl von 130. Sehr sehr explosionsfreudig (gasförmig). Aber nur nutzen wenn du nen Klopfsensor hast.

Blei ist in erster Linie zum schmieren der Ventile gedacht. Bei Renneinsatz oder starker beanspruchung empfehlenswert. Auch ist der Wärmetransport Ventil - Kolben - Ventilschaft wesentlich effektiver. Aber nachteil, die Zündkerzen verbleien schnell. Leistung steigert es eigentlich nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »solblo« (26. Oktober 2006, 18:05)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. September 2004

Beiträge: 1 179

Bike: Klappasaki ZX-9R

25

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 19:33

Übrigens haben alle Tankstellen den selben Sprit. Kommt aus der selben Raffinerie. Unterschied ist lediglich der, dass Markentankstellen den Tanklastzug nie ganz leer machen lassen weil "unten" sozusagen der dreckigere Sprit mit einem höheren Wasseranteil schwimmt.
Daher kommts wahrscheinlich auch, dass es bei leuten die fast nur "billigsprit" kaufen öfters mal der Kraftstofffilter verstopft ist.
So wurds mir mal erklärt. Aber, dass der Sprit bei allen aus der selben Raffinerie kommt weiß ich sicher.
:)11
  • Zum Seitenanfang

Cover

*Powerranger*

Registrierungsdatum: 29. März 2006

Beiträge: 3 215

26

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 20:34

bin mir nicht ganz sicher obs stimmt, aber mir wurde mal erzählt, das Blei war auch da um um den Kolben zu schützen; soll angeblich scih eine schützende schicht aus blei um den Kolben gelegt haben um ihn vor den hohen temp. bei der zünding zu schützen. Und irgendwie wirgendwas (achtung, ihr merkt schon - gefährliches Halbswissen :D ) mit der Kolbenführung im Zylinder zu tun haben. Kann das irgendjemand bestätigen (halbwissen + Halbwissen = bööööse; also bitte nur jemand der es weiß und keine vermutungen ;) )
Wir leben zwar alle unter dem gleichen Himmel,
haben aber nicht alle den gleichen Horizont.



Dritter Oberstenrat des Singleclubs :wink:
  • Zum Seitenanfang

xGERxSpiderx

* Mr. Strafarbeit *

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2004

Beiträge: 3 021

27

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 20:35

Macht aber den Kat kaputt und bei der nächsten AU hast du dann die Quittung.
Original von HuskySteffen:
krasser scheiss....bist du lebensmüde?
selbst wenn man die kurve einsehen kann...trotzdem gefährliche linie..und aufm mittelstreifen will ich nich mitm hang-off rüber...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 29. Dezember 2005

Beiträge: 1 230

Bike: Yamaha TRX 850

Wohnort: Rosenheim

28

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 20:47

hab jetz eigentlich nur gefunden,

dass blei die klopffestigkeit erhöht. und somit auch die oktanzahl.
heute nimmt man dafür ethanol her, blei wird nur noch für flugzeuge (da isses erlaubt) benutzt.

von irgendeiner schützenden wirkung hab ich nix gelesen,
eher dass es eine bestimmte bleiverbindung (1,2-Dichlorethan) sein muss, weil die sich nicht im motor ablagert und somit nicht zu schäden führt.

wär ja noch schöner... nach 3 jahren nen komplett zugesetzten zylinder zu haben.

dazu hab ich auch noch einen artikel gefunden. hauptsächlich der letzte absatz.
http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/R…nzin/index.html
Aperture Science
we do what we must
because we can.
For the good of all of us
Except the ones who are dead.

But there's no sense crying
over every mistake.
You just keep on trying
till you run out of cake.
  • Zum Seitenanfang

silent_one

unregistriert

29

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 21:34

Zitat

Original von alexs

Zitat

Original von ducss900nuda
2,2,4 trimethylpentan


Naja, meine Emme is sowieso komisch. Stadtverkehr, Überland, Autobahn - immer 3,1 Liter. Vollgas, Halbgas, kein Gas, 3,1 Liter.

Komisches Mopped.


Kenn ich von meiner Freundin...

Vollgas, Halbgas, kein Gas ?! Wusste nicht das es da bei der MZ einen Unterschied gibt. Wenn du halbwegs vorwärts kommen willst gibts nur 0 und 1 :rolleyes:

"von irgendeiner schützenden wirkung hab ich nix gelesen,
eher dass es eine bestimmte bleiverbindung (1,2-Dichlorethan) sein muss, weil die sich nicht im motor ablagert und somit nicht zu schäden führt."

Dito!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »silent_one« (26. Oktober 2006, 21:36)

  • Zum Seitenanfang

solblo

unregistriert

30

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 23:16

Naja, es hat ne Schutzwirkung für Ventile, da Blei ja sehr weich ist und somit auch schmieren kann. Denke in gewisser weise wäre das auch beim Kolben mit Ringe denkbar. Aber in erster Linie soll es Ventile schmieren und den Motor kühlen.

Es können eigentlich alle Katlosen Fahrzeuge nutzen, nur frühgenug vor der HU damit aufhören.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten