Freitag, 2. Mai 2025, 12:25 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Registrierungsdatum: 8. Januar 2005

Beiträge: 782

Bike: rs 00

Wohnort: RLP

31

Montag, 13. Juni 2005, 21:40

da stimmt aber für mich was in der logik net...wenn die ausm gleichen material bestehen und die oberfläche bei der wave größer (mehr oberfläche , mehr wärmeabgabe) ist dann wiegt doch die wave mehr O_o was logischerweise auch mehr rotierende masse bedeutet...-> größere Kreiselkräfte...

bitte im aufklärung will das jetzt wissen ^^

gruß Dude´
Vulcanize the whoopee stick
in the ham wollet
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

32

Montag, 13. Juni 2005, 21:51

Du verwechselst da was.
Das Volumen macht das Gewicht aus.

Jedoch gibt es bei unterschiedlichen Formen unterschiedliche Verhältnisse von Volumen zu Oberfläche...
zB bei einer Kugel ist die Oberfläche minimal im Verhältnis zum Volumen.
Nimmst du jetzt ein Würfel mit gleichem Volumen (= gleiches Gewicht bei gleichem Material), so ist dot die Oberflöäche größer.

Das wird hier durch die Wellenform erreicht, dadurch ist de Umfang viel größer, wodurch da die Wärme gut abgegeben werden kann.

Ein ganz extremes Beispiel ist da ein Fraktal (mathematishes Gebilde), ich weiß jetzt aber nimmer welches das war:
Da bekommste den Umfang unendlich groß, aber das Volumen nöjhert sich einen Grenzwert an...
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Januar 2005

Beiträge: 782

Bike: rs 00

Wohnort: RLP

33

Montag, 13. Juni 2005, 23:23

ja aber wenn die oberfläche jetzt nen wert hat errechnet sich doch das volumen :
Oberfläche mal dicke ...und wenn jetzt die oberfläche größer ist ?! wird das Produkt doch auch größer.

Das was du da erzählt hast das weiß ich , mir gehts nur darum das beide in etwa die selbe form haben,(scheibe )und die selbe dicke, und wenn da nun die oberfläche größer wird dann wird doch auch auch das volumen proportional größer...das hat ja mit der Kugel im vergleich zum würfel nix zu tun weil es ja beides scheibenförmige objekte sind...das evtl in der relation die wave mehr oberfläche hat zu ihrem volumen als ne normale scheibe , kann ja sein aber ich kann mir das iwie grad nich vorstellen wie die leichter sein soll...


...oder steh ich grad aufm schlauch...
Vulcanize the whoopee stick
in the ham wollet

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dude`« (13. Juni 2005, 23:24)

  • Zum Seitenanfang

DaBomb

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 3 265

Bike: KTM 690 SMCR

Wohnort: Saarland

34

Montag, 13. Juni 2005, 23:43

Ja du stehst gerade ganz gewaltig aufm Schlauch! ;)
:)11..:MotoXworld.de:.. Enduro, Supermoto & MotoCross :)11
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Januar 2005

Beiträge: 782

Bike: rs 00

Wohnort: RLP

35

Dienstag, 14. Juni 2005, 12:22

Zitat

Original von DaBomb
Ja du stehst gerade ganz gewaltig aufm Schlauch! ;)


dann erklärs mir mal ...und sag mir was von meinen oben genannten annahmen falsch ist....
Vulcanize the whoopee stick
in the ham wollet

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dude`« (14. Juni 2005, 12:22)

  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

36

Dienstag, 14. Juni 2005, 18:14

Die Oberfläche ist nicht nur die Fläche, wo die Bremsscheibe drauf ist.
Und du darfst dir eine Wave Scheibe auch nicht so vorstellen, dass es ne ganze normale ist, wo einfach oben nochmal die Wave Dinger draufgebappt sind ;)
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Januar 2004

Beiträge: 3 389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Wohnort: Kölle

37

Dienstag, 14. Juni 2005, 19:05

ich erklärs mal mit hilfe eines genialen paint-bildes! :D

der kreis ist zwar vom volumen (bei der 2D-zeichnung natürlich von der fläche her) größer, die äußere oberfläche ist jedoch bei der wave größer
»Böser_Wolf« hat folgendes Bild angehängt:
  • lol.jpg
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 8. Januar 2005

Beiträge: 782

Bike: rs 00

Wohnort: RLP

38

Dienstag, 14. Juni 2005, 23:46

aahso! wird reden hier von der äußerden oberfläche ooook ^^ ich dachte ihr meint die fläche auf der gebremst wird, hab nich dran gedacht das die wärme anscheinend vom rand abgeleitet wird ...sry ^^ ja ok ;D dann macht das sinn...dachte die wärme wird von der bremsfläche abgegeben ...( was für mich immernoch logischer klingt ;D )

naja...ich reg euch mal nich weiter auf ...
Vulcanize the whoopee stick
in the ham wollet
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

39

Dienstag, 14. Juni 2005, 23:53

Oberfläche ist alles das, was halt oben drauf ist.
Bei nem sehr dünnen quader nimmst ud ja auch nicht die dünnen seiten raus und sagst das ist keine Oberfläche :rolleyes:

und sie wird natürlich ÜBERALL abgeleitet die wärme ...
Je mehr Oberfläche, vorallem ungebremste, desto besser wird sie abgeleitet.
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten