Sunday, August 10th 2025, 11:41pm UTC+2
You are not logged in.
Date of registration: Apr 10th 2003
Bike: Suzuki RGV VJ22B
Location: Prüm in der Eifel (RLP)
Quoted
Abend, bin gerade damit fertig geworden, meine Husky Bj. 2004 auf einen Vergaser einer KTM SX125 umzubauen. (Keihin pwk3Folgendes wurde eingebaut bzw. ausgetauscht: - Boysen Membrankasten (Boysen Pro Series Reeds Carbon-Membran komplett mit Ansaugstutzen für Husky CR 125) - K&N Tuning Luftfilter - HGS Auspuffanlage - Aluplatte zum abdichten der Öffnung von der ausgebauten Ölpumpe - Umrüstung auf Gemischschmierung ( 1:40 Motul-600) Ölpumpe und der ganze überflüssige Kram wurden ausgebaut. Die Vergasereinstellung habe ich erst einmal in groben von der KTM übernommen. Winterbedüsung 0-12°C 0-300m: Leerlaufdüse: 45, Hauptdüse: 185, Schieber: 6, Nadel: nozf 2. Pos. Sommerbedüsung 12-25°C 0-300m: Leerlaufdüse: 45, Hauptdüse: 180, Schieber: 6,5, Nadel: noze 3. Pos. von oben, Die ersten Probefahrten, natürlich mit Winterbedüsung, wurden heute gemacht. Die Husky ist damit kaum wiederzuerkennen. Beschleunigung ist jetzt fast so wie bei meiner KTM SX125 Nur in dem Übergang wo die Auslasssteuerung aufmacht. stottert sie ein bisschen. Es ist zwar mit dem runterhängern der Nadel auf Pos1 ein bisschen besser geworden, aber noch nicht ganz zufriedenstellend. Werde Morgen noch mit kleineren Hauptdüsen (180,175,172) probieren. Mal sehen ob ich es damit in den Griff bekomme. Zündkerze ist außerdem noch ziemlich schwarz gewesen. Außerdem drehte die Husky im Vollgasbereich beim ganz langsamen Gaswegnehmen ein bisschen höher. ( zu fettes Gemisch) Nun zu meinen Fragen: Hat hier schon einer mit einem Keihin pwk38 Erfahrungen gemacht? wenn ja , welche Bedüsung ist die Beste. Gruß bb
Heute Vormittag hat mein Vater über seinen Benelli Händler eine Leistungsmesseung machen lassen.
Man merkt auch schon beim fahren, dass der Keihin viel besser am Gas hängt.
Nach einigen Tests habe ich bei 3°C und ca.300m Höhe
nachfolgende ideale Bedüsung rausgefunden.
Hauptdüse: 188,
Leerlaufdüse: 45
Schieber: 6,0
Nadel: nozf zweite Position von Oben
Leerlaufluftregulierungsschraube 2 Umdrehungen auf
Der Keihin hat noch einen weiteren Vorteil bei meiner Husky. Mit dem Mikuni war der Tank bei 120km leer. Jetzt
komme ich fast 180km. ('')
@Husqvarna-CR
Der K&N Luftfilter hat wirklich nichts gebracht, da er eigentlich für einen 125Scooter war.
Deshalb lief die Husky dann auch mit de 185iger HD viel zu fett.
Quoted
"Spüührrrst du die sohne?"
This post has been edited 3 times, last edit by "SKD" (Jan 30th 2005, 12:16pm)
*oben bei Mutti*
Date of registration: Dec 31st 2003
Bike: Duc 916; KX 250; Aprilia Rx mit ordentlich Schmakkes; 3mal Yamha Fs-1; Vespa 125PX;son komischer Traktor maico mofa......
Location: DIRTY SOUTH
Quoted
Original von snoop©
[...]
drehen tut sie ca. 22.000u/min ... das ist ein gemessener realer wert. zum vergleich eine gasgas ec250 dreht 23.000u/min
[...]
das sieht man nicht nur auf dem drehzahl messer das hört man auch wenn man bisl ahnung hat ...
[...]
*oben bei Mutti*
Date of registration: Dec 31st 2003
Bike: Duc 916; KX 250; Aprilia Rx mit ordentlich Schmakkes; 3mal Yamha Fs-1; Vespa 125PX;son komischer Traktor maico mofa......
Location: DIRTY SOUTH
Quoted
Original von snoop©
also ich kann euch nur davon abraten eine husky mit tuningkrümmer, anderem vergasersetup und membranen zu fahren. das geht aufs material und das ist nicht gut für den motor ... der wre motor ist da nicht für gemacht.
drehen tut sie ca. 22.000u/min ... das ist ein gemessener realer wert. zum vergleich eine gasgas ec250 dreht 23.000u/min
so und bei diesen drehzahlen ists kein wunder das sie euch früher oder später verreckt, das macht der motor nicht mit.
lass die finger von, hast erst spaß damit und dann ne menge ärger!
hier zu unserem spezi ... mit der original wre anlage dreht sie ca. bei 12-13.000u/min und mit tuning krümmer noch mal 10.000 mehr ... das sieht man nicht nur auf dem drehzahl messer das hört man auch wenn man bisl ahnung hat ...
oder warum heißt son tuningkrümmer sonst tuningkrümmer? nur damit sie schneller hochdreht? .... man man man
Quoted
Original von Jackiman
Quoted
Original von SKD
ist da auch ne messung mit 11 ps gemacht wurden?
Die Version hat denn bestimmt 15 PS
Nee, nicht das ich wüsste...
Date of registration: Apr 18th 2004
Bike: Ducati 748 Husqvarna WR 125 Auto: BMW
Location: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Quoted
Original von moe
Quoted
Original von Jackiman
Quoted
Original von SKD
ist da auch ne messung mit 11 ps gemacht wurden?
Die Version hat denn bestimmt 15 PS
Nee, nicht das ich wüsste...
Motorrad testet immer die evrsion die keienr hat. Die 15 ps / 110 km/h darfst mit 16 ned fahren udn wer die Husky mit 18 behällt macht eh ganz auf. Leben hlt bischen hinterm Mond die LEtue bei MOTORRAD
Date of registration: Apr 18th 2004
Bike: Ducati 748 Husqvarna WR 125 Auto: BMW
Location: 92237 Sulzbach-Rosenberg
This post has been edited 1 times, last edit by "Husky-Boy" (Feb 1st 2005, 3:21pm)
PHoeNIX
Unregistered
Date of registration: Apr 18th 2004
Bike: Ducati 748 Husqvarna WR 125 Auto: BMW
Location: 92237 Sulzbach-Rosenberg
*oben bei Mutti*
Date of registration: Dec 31st 2003
Bike: Duc 916; KX 250; Aprilia Rx mit ordentlich Schmakkes; 3mal Yamha Fs-1; Vespa 125PX;son komischer Traktor maico mofa......
Location: DIRTY SOUTH
Quoted
Original von Husky-Boy
ja hast du richtig verstanden
es hat so lange deine ölpumpe richtig funktioniert keinen unterschied. aber du hast es leichter dein möpp auf sommer oder winter abzustimmen
im sommer bissl fetter wegen den hohentemperaturen (belastung)
und im winter bissl magerer um sie auf temp.zuhalten
sind minimale unterschiede 1:50 auf 1:45 und so
1:20 (auch wenns ein beispiel ist) wäre sehr sehr fett![]()
ich hatte 1:50 auf ner 21PS WRE ... sprich 200 ml auf 10 liter benzin