Wednesday, April 30th 2025, 2:56pm UTC+2
You are not logged in.
Tutti
Unregistered
Date of registration: Dec 10th 2001
Bike: Triumph Tiger 800XCSE, Honda Varadero 125, MZ RT 125, Suzuki RV 50
Location: Wien
Quoted
Original von Tutti
Andererseits falls das Zeug sich unendlich aufschaukeln würde, dann müsste eine Kraft wirken, folglich entweder die Räder einen Motor (kann nicht sein) oder aber das Laufband hat einen Motor
-> Widerspruch zur Aufgabenstellung
This post has been edited 1 times, last edit by "Mit-Glied" (Feb 8th 2006, 11:20am)
Quoted
Original von cptnkuno
Wenn die Bezugsgeschwindigkeit jetzt nicht die des Flugzeuges, sondern die Umfangsgeschwindigkeit der Räder ist, dann geht das theoretisch gegen unendlich.
Tutti
Unregistered
Quoted
Original von cptnkuno
Quoted
Original von Tutti
Andererseits falls das Zeug sich unendlich aufschaukeln würde, dann müsste eine Kraft wirken, folglich entweder die Räder einen Motor (kann nicht sein) oder aber das Laufband hat einen Motor
-> Widerspruch zur Aufgabenstellung
In der Aufgabenstellung gibt es keine Angaben über den Antrieb des Laufbandes. Ich hab das schon so verstanden, daß es einen Motor hat, der es auf die gleiche Geschwindigkeit bringt wie das Flugzeug (mit umgekehrtem Vorzeichen). Wenn die Bezugsgeschwindigkeit jetzt nicht die des Flugzeuges, sondern die Umfangsgeschwindigkeit der Räder ist, dann geht das theoretisch gegen unendlich. Daß das praktisch nicht möglich ist, brauchen wir nicht zu diskutieren, da sind wir uns einig.
Quoted
Original von Bonokiller
Quoted
Original von cptnkuno
Wenn die Bezugsgeschwindigkeit jetzt nicht die des Flugzeuges, sondern die Umfangsgeschwindigkeit der Räder ist, dann geht das theoretisch gegen unendlich.
WIESO?????????????
wenn das laufband gegen die räder wirkt, kann es doch nicht unendlich schnell werden, es bremst doch dann die räder und treibt sie nicht an
Tutti
Unregistered
Quoted
Original von Mit-Glied
Das größte Problem in vielen Antworten war die Wahl eines falschen Bezugssystems! Wenn man die Räder des Flugzeugs mit dem Laufband vergleicht kommt man selbstverständlich auf v=0 und zum Trugschluss "fliegt nicht!".
weitere Beziehungen:
Räder->Laufband
Laufband->Tower
Räder->Tower
Flugzeug->Umgebungsluft !!Da liegt der Hase im Pfeffer!!
This post has been edited 1 times, last edit by "Mit-Glied" (Feb 8th 2006, 11:24am)
Quoted
Original von Mit-Glied
Quoted
Ein Flugzeug steht auf einem Laufband, das Laufband dreht mit der selben Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Startrichtung des Flugzeugs, egal wie schnell oder langsam das Flugzeug beschleunigt, das Laufband hält exakt mit.
-> werden schneller!
Date of registration: Mar 29th 2002
Bike: KTM LC4 640 SM '05
Location: Wettingen[AG] - Schweiz
Quoted
wir nehmen mal ein auto, aufs dach setzen wir so einen rolli und machen den mit dicken schrauben fest.
dann drehen wir das auto um, sodaß das auto aufm dach steht und man es wegen dem rollie durch die gegend schieben kann.
jetzt setzen wir das auto, das auf dem dach steht, auf dieses schöne laufband und überdachen das laufband so, daß die räder des autos die decke berühren.
wir haben also ein auto, mit einem rollie aufm dach auf kopf stehend auf einem überdachten laufband, dessen räder die decke berühren.
jetzt gibt man gas, fährt es los? natürklich wird ja jeder sagen, es beschleunigt über die decke und die passiven räder die aufm laufband stehen, drehen sich einfach munter mit!
mit dem flugzeug ist es dasselbe, nur das es nicht gegen die decke beschleunigt sondern gegen die luft!