Freitag, 2. Mai 2025, 17:51 UTC+2

Du bist nicht angemeldet.


IchRockDieScheisse

unregistriert

1

Sonntag, 18. April 2004, 14:20

Warum wird in der MotoGp 16,5 Zoll gefahren?

Ich guck es gerade und warum fahren die 16.5 ?

Der Handlichkeit wegen oder`?
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

2

Sonntag, 18. April 2004, 15:13

Ich denke mal der Handlichkeit wegen.

Trägheitsmoment wird reduziert aus folgenden Gründen:
Abstand zur Drehachse geringer, da geringerer Durchmesser(zählt quadratisch!)

Weiterer Effekt ist, dass die Felge und der reifen so etwas weniger wiegt (weniger ungefederte Masse und Trägheitsmoment).
Daher sind ja auch Magnesiumfelgen (sehr leicht) so geil für die Handlichkeit.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2003

Beiträge: 110

Bike: CBR 900 RR Fireblade SC50

Wohnort: Essen

3

Sonntag, 18. April 2004, 15:27

Sowas ham die mir in der Dynamik Vorlesung auch erzählt :D
Hängt die Grünen, solange es noch Bäume gibt!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 945

Bike: Suzuki RGV 250

Wohnort: Essen

4

Sonntag, 18. April 2004, 20:33

aber ein fahrer fährt auch mit 17zoll weiss aber leider nicht mehr wer das genau war.
Wer kotzt kann grad' nicht kacken!!! :daumen:
Wer ficken will muss freundlich sein!!! :daumen:
  • Zum Seitenanfang

Tutti

unregistriert

5

Sonntag, 18. April 2004, 22:58

Zitat

Original von NSR|F@zer
aber ein fahrer fährt auch mit 17zoll weiss aber leider nicht mehr wer das genau war.


ja das stimmt.
Wei ßnamen aber auch nimmer.

Wahrscheinlich, weil erdamit nicht zurechtkommt.
Handlicher bedeutet normal auch nervöser!
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. August 2003

Beiträge: 3 760

Wohnort: Bayern

6

Sonntag, 18. April 2004, 23:25

Zitat

Original von NSR|F@zer
aber ein fahrer fährt auch mit 17zoll weiss aber leider nicht mehr wer das genau war.

Soweit ich weiß Capirossi.
Also das Geilste für mich beim Sex mit der Lok ist halt wenn ich auch an ihre Feuerbüchse kann.
  • Zum Seitenanfang

SM Toni

unregistriert

7

Mittwoch, 21. April 2004, 16:59

Die fahrn ja auch nur vorne mit 16,5er Felgen.
Dadurch können die etwas höher gebaute Reifen drauf machen und haben somit am Vorderrad mehr Grip in Schräglage. Auf der Geraden braucht man ja nur Grip am Hinterrad.
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

8

Mittwoch, 21. April 2004, 17:47

vorne bleibt 17...hinten 16,5 aus dem einfachen grund das die übermäßig breiten Slicks dennoch geeigneten Querschnitt fahren können ohne Riesenradumfang!

Grüße
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 28. Juli 2003

Beiträge: 49

9

Mittwoch, 21. April 2004, 18:01

@Marco: Wenn ich den Fernseher richtig abgelesen habe, sind beim letzten MotoGP rennen einige vorne UND hinten mit 16,5Zoll gefahren.

Ich hab in nem Supermoto-Forum mal gelesen, dass ein 16,5er Reifen mehr eigendämpfung hat als ein 17er. Woran das liegt und ob sich das bei nem MotoGP-Fahrwerk noch Auswirkungen hat, weiß ich jetzt nicht...
  • Zum Seitenanfang

Marco

unregistriert

10

Donnerstag, 22. April 2004, 21:28

eigendämpfung geht mit reifenquerschnitt einher...
bei einer kleineren felge kann man einen größeren Querschnitt fahren bei gleichem Umfang!

jedoch vorne sind 17" drin, müsste mich schon recht täuschen!

z.B. die MotoGP Honda 2002

Zitat


Overall length: 2,050mm
Overall width: 600mm
Overall height: 1,130mm
Wheeibase: 1,440mm
Road clearance: 130mm
Weight: over 145kg (minimum weight as indicated by the regulations)
Engine type: liquid-cooled four-stroke DOHC 4 valve V-5
Displacement: 990cc
Maximum power: (PS) over 200
Frame type: twin-spar
Tyres: front: 17" / rear: 16.5"
Suspension: front: telescopic fork, rear: new Pro-link
Fuel tank capacity: (litres) 24

Specifications by TEAM REPSOL YPF HONDA


MotoGP Honda 2003

Zitat


Overall length: 2,050mm
Overall width: 600mm
Overall height: 1,130mm
Wheeibase: 1,440mm
Road clearance: 130mm
Weight: over 145kg
Engine type: liquid-cooled four-stroke DOHC 4 valve V-5
(V-angle: 75.5 degree)
Displacement: 990cc
Maximum power: (PS) over 200
Frame type: twin-tube
Tyres: front: 17" / rear: 16.5"
Suspension: front: telescopic fork, rear: Unit Pro-link
Fuel tank capacity: (litres) 24

Specifications by HONDA


Oder Yamaha

Zitat


Engine: Liquid-cooled, in-line, 4-cylinder, 4-stroke with 20-valve DOHC
Displacement: 990cc
Ignition: Yamaha CDI with adjustable mapping - NGK spark plugs
Carburation: Fuel injection - Magneti Marelli
Lubrication system: Wet sump - Motul Oils
Data recording: 2D
Maximum Power: More than 210ps
Maximum speed: Over 320 km/h
Transmission Type: 6-speed cassette-type gearbox, with alternative gear ratios available
Primary drive: Gear
Clutch: Dry multi-plate slipper clutch
Final drive: Chain - DID
Frame type: Twin-spar aluminium frame
multi-adjustable steering geometry, wheelbase, ride height
with aluminium swingarm
Front Suspension: Fully-adjustable Öhlins inverted telescopic forks
Rear suspension: Braced aluminium swingarm
with single Öhlins shock and rising-rate linkage
Wheels: Marchesini 17.0 inch front, 16.5 inch rear, available in a variety of rim widths
Tyres: Michelin, 17.0 inch front, 16.5 inch rear
available as slick, intermediate, wet and hand-cut tyres
Front Brakes: Twin 320mm carbon discs
with radial mounted four-piston Brembo calipers
Rear Brake: Single 220mm ventilated stainless steel disc
with twin-piston Brembo caliper
Weight: 145kg, in accordance with FIM regulations
Fuel capacity: 24 litres

Specifications by YAMAHA

Oder Ducati

Zitat


Engine: Liquid-cooled, 90 degree V4, four-stroke,
desmodromic DOHC, four valves per cylinder
Capacity: 989cc
Maximum power: 161kW / 220+bhp @ 16000rpm
Maximum torque: Approx 100Nm / 10.2kgm @ 14000rpm
Maximum speed: in excess of 320kmh / 200mph
Transmission: Six-speed cassette-type gearbox, with alternative gear ratios available.
Dry multiplate slipper-type clutch. Chain final drive
Carburation: Indirect Magneti Marelli electronic injection,
four throttle bodies with injectors above butterfly valves
Fuel: Shell Racing Fuel
Lubricant: Shell Advance Ultra 4 20W60
Ignition: Magneti Marelli programmable CDI with adjustable mapping
Exhaust: Termignoni four-into-two system
Chassis: Tublar steel trellis-style chassis,
multi-adjustable steering geometry/wheelbase/ride height.
Aluminium swing-arm
Wheels: Marchesini 17in front, 16.5in rear, available in a variety of rim width
Tyres: Michelin 17in front, 16.5in rear, available as slick, intermediate, wet and hand-cut tyres
Brakes: Brembo, two 305mm carbon front discs, two four-piston callipers.
Single 220mm stainless steel rear disc, twin-piston calliper
Dry weight: 145kg (as per FIM regulations)

Specifications by DUCATI


gefahren werden hinten 6,00" und vorne zwischen 3,5-3,75"

Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marco« (22. April 2004, 21:38)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 20. Februar 2002

Beiträge: 1 744

Bike: Kawasaki ZXR750L

Wohnort: Zürich

11

Freitag, 23. April 2004, 13:28

Bei der Desmosedici GP4 werden auch 16.5" Vorderreifen eingesetzt.
Und beim Rennen in Welkom fuhr einer noch 17" weiler allgemein mit der GP4 nicht zurecht kommt (war ads nicht Bayliss?).


Zitat


Engine - Liquid-cooled, 90 degree V4 four-stroke, desmodromic DOHC, four valves per cylinder.
Capacity - 989ccm.
Maximum power - 169kW/230+ HP @ 16500rpm.
Maximum torque - Approx 100Nm/10.2kgm @ 14000rpm.
Maximum speed - In excess of 330 kph/205 mph.
Transmission - Six-speed cassette-type gearbox, with alternative gear ratios available. Dry multiplate slipper clutch. Chain final drive.
Carburation - Indirect Magneti Marelli electronic injection, four throttle bodies with injectors above butterfly valves.
Fuel - Shell Racing V-Power.
Lubricant - Shell Advance Ultra 4.
Ignition - Magneti Marelli .
Exhaust - Termignoni, two x two-into-one system.
Chassis - Tubular steel trellis-style chassis, pressed aluminium swing-arm.
Suspension - Öhlins upside-down 42mm front forks.
Tyres - Michelin, 17" or 16.5" front, 16.5" rear.
Brakes - Brembo, two 320mm carbon front discs with four-piston callipers. Single stainless steel rear disc with two-piston caliper.
Dry weight - 148kg.
Don´t brake until you see god, then brake like hell!

Zitat

Original von Tilman
Wie war das noch? Ab 200dB würde ein Mensch, der sich im Umkreis von 1m? aufhält sich selbst entzünden....goil....stell mal vor, die halten Dich an, machen 'ne Messung und Du gibt's mal so richtig Hahn....

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Spike_ZZ« (23. April 2004, 13:34)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Beiträge: 2 086

Bike: KTM EXC 450, Corratec 2005

Wohnort: LK Günzburg

12

Mittwoch, 28. April 2004, 21:58

das ist mein wissenstand zu dem thema:

im normalfall haben die 16,5" und 17" reifen den SELBEN außendurchmesser! dadurch erledigt sich die sache mit der handlichkeit, das wird durch versatz, lenkkopfwinkel, gabellänge.... beeinflusst! vorteil der 16,5" reifen (beim MotoGP auftakt fuhren FAST ALLE mit 16,5" vorderrad) ist die bessere eigendämpfung des reifens. das kommt dadurch, dass auf der felge "mehr gummi" drauf ist, der reifen selbst höher baut (das sieht man optisch sogar). kurze wellen/schläge wie z.B. übergäge von neuem auf alten asphalt dämpft so überwiegend der reifen, vorallem spricht er auf sowas schneller an wie die gabel.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. November 2004

Beiträge: 5

Bike: Husqvarna WRE 125

Wohnort: Laaber

13

Samstag, 6. November 2004, 16:32

Fahrwerkstechnik..

es ist so

Einflussgrössen auf die Achsstabilität werden durch Raddurchmesser, Masse und Drezahl/Geschwindigkeit kontrolliert.

Raddurchmesser +Fliehkraft
Masse +Fliehkraft
Drazahl/Geschwindigkeit + Fliehkraft

Sie wollen die Höchste Achsstabilität erreichen, also müssen sie mit diesen 3 herumprobieren, also wird 16,5 wohl das beste sein :P
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 6. November 2004

Beiträge: 5

Bike: Husqvarna WRE 125

Wohnort: Laaber

14

Samstag, 6. November 2004, 16:38

Handlichkeit?

Handlichkeit.. wird eigendlich nur durch den Nachlauf* beeinflusst,
Gutes Beispiel, bei Enduros + SM's wird unten an der Gabel meistens nach links die halterung für die Steckachse plaziert um einen kürzeren Nachlauf bekommen.




Der Nachlauf: Abstand des Radlaufstands punktes vom Schnittpunkt Lenkachse mit der Fahrbahn. z.B. Yamaha R1 97mm

Auswirkung eines langen NAchlaufs, hohe fahrstabilität be geradeausfahrt..


Grüsse Patrick
  • Zum Seitenanfang

Wallimar

Administrator

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 10 842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Wohnort: Vo dr Alb ra

15

Samstag, 6. November 2004, 16:38

RE: Fahrwerkstechnik..

Zitat

Original von Husky-Paddy
es ist so

Einflussgrössen auf die Achsstabilität werden durch Raddurchmesser, Masse und Drezahl/Geschwindigkeit kontrolliert.

Raddurchmesser +Fliehkraft
Masse +Fliehkraft
Drazahl/Geschwindigkeit + Fliehkraft

Sie wollen die Höchste Achsstabilität erreichen, also müssen sie mit diesen 3 herumprobieren, also wird 16,5 wohl das beste sein :P


Bist du KFZ-Mech.-Lehrling?! Hört sich an wie abgeschrieben aus nem Buch.

Und eine maximal hohe Achsstabilität wollen die ganz bestimmt nicht erreichen, sonst würden die Moppeds nämlich keine Kurven mehr fahren sondern nur noch geradeaus... :rolleyes:
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten