Wednesday, May 7th 2025, 1:02pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: May 20th 2004

Posts: 4,140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Location: Stemwede, NRW

61

Friday, June 11th 2004, 2:22pm

ich würd mal sagen back to topic oder?
  • Go to the top of the page

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Date of registration: Jan 25th 2004

Posts: 2,838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Location: KA

62

Friday, June 11th 2004, 2:25pm

nö.
hab grad mal gegoogelt also in den tragflächen und in der mitte vom rumpf also in der mitte seitlich gesehen da wo eben auch die tragflächen montiert sind wegen lastverteilung
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 4th 2002

Posts: 1,892

Bike: tolle 750er

Location: Rosenheim

63

Friday, June 11th 2004, 2:28pm

so...

Der durchschnittliche Preis einer Tonne Kerosin betrage 360 US-Dollar.
Petroleum (0.8 g/cm3)

1 Tonne sind 1.000.000 gramm, also
1250000 cm³
1000cm³ sind ein Liter, also

1250liter kosten 380 Dollar, sagen wir mal grob 1 Dollar sind 1,20 dann sinds noch...

316, das wären dann pro Liter 25 cent pi mal daumen.



Kerosin = Petroleum
Das Englische Wort für Petroleum ist Cerosine (oder so) darum heisst es bei uns Kerosin.


Und btw, in den Tragflächen is sehr wohl viel Platz, ihr könnt ja selber noch bisschen googeln.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 19th 2004

Posts: 3,389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Location: Kölle

64

Friday, June 11th 2004, 2:30pm

Quoted

Original von Lionel Hutz
in den tragflächen lagert eigentlich das meiste kerosin
was einige wohl nicht bedenken ist die reibung durch die luft welche wärme erzeugt da is nix mit gefrieren

lol reibung mit luft kannst grad ma vergessen, bei dem gerinegn luftdruck und den aerodynamischen teilen erhitzt sich da net viel. ein auto wir auch net heiß wenns über die autobahn heizt, ok, flugzeuge sind bissle schneller aber hier unten ist ungefähr dreimal soviel luftdruck und die autos sind lange net so aerodynamisch.
aber gefrieren wirds sowieso net, dafür müssts noch viel kälter werden. aber diesel z.b. bildet halt flocken bei kalten temperaturen, also es zersetzt sich einfach.
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 4th 2002

Posts: 1,892

Bike: tolle 750er

Location: Rosenheim

65

Friday, June 11th 2004, 2:32pm

Dann tun die halt noch vor die Turbine nen kleinen Durchlauferhitzer.

Hab mal gehört Flugzeugentwickler sind klug und lassen sich was einfallen.
  • Go to the top of the page

Thanatos

Unregistered

66

Friday, June 11th 2004, 2:33pm

Meine Güte, kann hier keiner mehr mit nem Lexikon umgehen?

"Kerosin[...], Gemsich aus flüssigen Kohelwasserstoffverbindungen. Kerosin besteht aus unterschiedlichen Anteilen langkettiger Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 16 Kohelnstoffatomen. Man erhält es bei der Erdölraffination zwischen der Benzin- und Dieselkraftstoff-Fraktion. Das Gemsich sieder zwischen 140 und 270°C."
Encarta 2002

"Ich weiss zwar nicht alles, aber ich weiss wo ich nachgucken kann" (ehemaliger Lehrer)

Ergo: Tutti konnte sich noch gut erinnern an seine Zeit im Chemieunterricht und im Mofa wird's wohl nix.

This post has been edited 1 times, last edit by "Thanatos" (Jun 11th 2004, 2:36pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Jan 19th 2004

Posts: 3,389

Bike: GSX-R 600 SRAD

Location: Kölle

67

Friday, June 11th 2004, 3:07pm

aha, also petroleum. bietet durchaus vorteile.
wenn son flieger mal irgendwo am arsch der welt notlanden muss, und man hat keinen storm und kein licht, dann zapft man bissle was ausm tank ab und mach tdamit ne petroleum-lampe an. *g*
Streite dich nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich dank seiner Erfahrung.
  • Go to the top of the page

Thanatos

Unregistered

68

Friday, June 11th 2004, 3:40pm

Quoted

Original von TwoDoubleThree
Kerosin = Petroleum
Das Englische Wort für Petroleum ist Cerosine (oder so) darum heisst es bei uns Kerosin..


Wenn's doch so einfach wäre...

Also noch ein Auszug aus einem Lexikon:

"Petroleum:
Das Wort Petroleum ist [...] der historische Ausdruck für Erdöl.

Petroleum in englischsprachigen Texten bedeutet Mineralöl.

Kerosin:
Kerosin auch Cerosin (engl.: Kerosene) ist die technische Bezeichnung für Petroleum und bezeichnet meist den aus Petroleum und weiteren Stoffen (Additiven) bestehenden Kraftstoff für Turbostrahltriebwerke von Flugzeugen (Jets).

Wird in unpräzise übersetzten Handbüchern japanischer Motorradhersteller oder in deutsch synchroniserten amerikanischen Filmen von Kerosin gesprochen, ist Petroleum gemeint. (außer im Zusammenhang mit Flugzeugen)"

Ne gewisse Begriffsverwirrung scheints da doch noch zu geben :)

Edit: Könnte mir vorstellen, dass das Kerosin, was wir mit Flugzeugen in Verbindung bringen, im Grunde Petroleum ist, aber noch irgendwelche Additive enthält oder so.

This post has been edited 2 times, last edit by "Thanatos" (Jun 11th 2004, 3:46pm)

  • Go to the top of the page

Date of registration: Apr 4th 2002

Posts: 1,892

Bike: tolle 750er

Location: Rosenheim

69

Friday, June 11th 2004, 3:44pm

Ja, und genau das habe ich gesagt, das Kerosin nur ein anderer Ausdruck für Petroleum is. Additive spielen da ja keine Rolle, Benzin is auch mit Additiven noch Benzin.
  • Go to the top of the page

Thanatos

Unregistered

70

Friday, June 11th 2004, 3:48pm

Ich hatte es jetz so verstanden, dass im deutschen Sprachgebrauch der Flugzeugtreibstoff (mit Additiven) Kerosin und der Grundstoff (was auch in Lampen rein kommt) Petroleum heisst.

Einig sind wir uns aber wohl, dass es im Mofa eher kontraproduktiv ist :)

This post has been edited 1 times, last edit by "Thanatos" (Jun 11th 2004, 3:50pm)

  • Go to the top of the page

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Date of registration: Jan 25th 2004

Posts: 2,838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Location: KA

71

Friday, June 11th 2004, 4:56pm

blabla böser wolf keine ahnung = fresse halten hat manchmal schon viel geholfen
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 20th 2004

Posts: 4,140

Bike: Honda Hornet 600 PC34

Location: Stemwede, NRW

72

Friday, June 11th 2004, 4:58pm

heist das jetzt das ich es doch in die mofa reinkippen kann und das ganz gut abgeht?
  • Go to the top of the page

Lionel Hutz

*alles gestellt*

Date of registration: Jan 25th 2004

Posts: 2,838

Bike: R6 und VR6 (noch beim händler)

Location: KA

73

Friday, June 11th 2004, 5:00pm

hau mitm vorschlaghammer aufm motor rum das geht fett ab sag ich dir
wenn man selbst nur mit 10kmh fährt, bei schnee dann ist das evtl auch schon an dem grenzbereich, und da lernt man richtig gut das fahren.
  • Go to the top of the page

Thanatos

Unregistered

74

Friday, June 11th 2004, 5:20pm

Lies dir doch ma meinen Auszug aus dem Lexikon durch! :daumen:

Falls es am Verständniss lag (:rolleyes:) dann stell es dir ganz simpel als Zwischending zwischen Benzin und Diesel vor, also bringt es nichts, ist wahrscheinlich sogar eher schädlich.
  • Go to the top of the page

Date of registration: May 18th 2003

Posts: 416

75

Friday, June 11th 2004, 6:21pm

Also dark_vandal, erst einmal heißt es das Mofa, abgeleitet von (das) MOtor-FAhrrad...

Nun kurz eine erklärung zum Kerosin:
Kerosin ist nicht eindeutig minderwertiger als Benzin, denn die Einreihung Fraktion des Rohöls zwischen Benzin und Diesel kommt nur daher, dass der Siedepunkt dazwischen liegt, was aber nur mit der Destillation, also der "Herstellung" des Kerosins zu tun hat.

Was allerdings Kerosin wirklich vollkommen ungeeignet für ein Mofa macht, ist der Flammpunkt der erst bei 38°C liegt, das heißt also, dass Kerosin erst bei 38°C genügend Dämpfe und Gase freisetzt um von einer Energiequelle entzündet zu werden. Ich kann mir kaum vorstellen, dass du dein Mofa zB Vorglühen, oder im Stand einige Minuten warmlaufen lassen willst.

Die Octanzahl allerdings gibt nur die "Klopffestigkeit" an, was aber bei einem Strahltriebwerk eines modernen Flugzeugs relativ egal ist, da diese natürlich keine Kolbenmotoren wie alte propellergetriebene Flugzeuge haben.

Außerdem kann die Octanzahl nicht höher als 100 sein, da dies nämlich nicht die Anzahl der Isotope des Octans angibt, sondern nur einen Prozentwert.
Super Benzin hat zum beispiel 97 Octan, was nur heißt, dass die Klopffestigkeit ebenso hoch ist wie bei einem Gemisch aus 97% Isooctan und 3% n-Heptan.
Da n-Heptan flüchtiger ist und daher unkontrollierter verbrennt entstehen Fehlzündungen.

Im Prinzip kann man sagen, dass in Flugzeugen Kerosin verwendet werden kann, weil es keinen Kolben gibt, der durch Fehlzündungen zu früh in die falsche Richtung gedrückt würde, da der Treibstoff erst in der Brennkammer mit der komprimierten Luft zusammen kommt und sich dort selbst entzündet und einen Kompressor antreibt anstatt einen Kolben.


Da ich weder Flugzeug-, noch sonstiger Ingenieur bin können natürlich Fehler drin sein, korrigiert mich ruhig wenn ich etwas falsch habe.
• <•> |•| O p e t h |•| <•> •
  • Go to the top of the page

Rate this thread