Freitag, 2. Mai 2025, 22:32 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Registrierungsdatum: 30. September 2001
Bike: v-rod turbo mit mindestens 300ps, E 320
Wohnort: aus Mama (hoff ich doch)
Zitat
Original von 51-freak
jo, benzinpreis sind voll fürn arsch!!!
biodiesel is noch recht billig, ich glaub 76 oder was des war!!
aber des bringt mir natürlich nix!!
meine kumpel ham alle ne fette karre
BMW E30 325i und und und
BMW E46 320i
Golf 1.8 T
najo, die schaun jetz alle blöd aus der wäsche
aber des sind die typen denen die benzinpreise egal sind, weil sie nur für 5€ tanken!! LOL
Registrierungsdatum: 30. September 2001
Bike: v-rod turbo mit mindestens 300ps, E 320
Wohnort: aus Mama (hoff ich doch)
Zitat
Original von Matthias
Das mit dem Öl...das ist so eine Sache. Ich seh da in nicht allzu weiter Zukunft (~25 Jahre etwa) ne ziemlich große Krise auf uns zu kommen. Was wird geschehen wenn sich die ganze Welt um ein paar Liter Öl streitet? Was wird geschehen wenn z.B. die USA China einfach den Hahn abdreht? Werden die auf ihr Öl bestehen wollen? Wie wollen sie da ran kommen? Bissl Krieg?
Hmm Fragen über Fragen.
Zitat
Deutschland, das sich selbst gern in der Avantgarde der Klimaschoner wähnt, muss sich mit einem bescheidenen Rang begnügen: Platz 31
Gute Werte erzielt Deutschland vor allem in den Bereichen Luft- und Wasserqualität, Senkung der Belastungen für die Bevölkerung und Umweltgesundheit. Auch für die Öko-Innenpolitik, die Anstrengungen auf internationalem Parkett, die Unweltforschung und Einbeziehung des privaten Sektors in Öko-Verantwortung bekommt Deutschland gute Noten. Dicke Minuspunkte gibt es dagegen ausgerechnet für die schwache Reduzierung von Umweltbelastungen wie etwa dem Treibhausgas-Ausstoß und der Wasserbelastung.
Ein schwacher Trost: Andere westeuropäische Länder wie Frankreich (Platz 36), Holland (41), Großbritannien (66) oder Spanien (76) kommen insgesamt noch schlechter weg.
Die USA schneiden mit Rang 45 zwar besser als die Briten, aber dennoch wenig schmeichelhaft ab
Zitat
Klar das die OPEC Staaten eine künstliche Verknappung herbeirufen ..
Zitat
Goldman Sachs geht noch weiter: Nach einer aktuellen Studie der Investmentbanker könnten die Ölpreise in diesem Herbst bis auf 105 Dollar je Barrel klettern, wenn die weltweite Nachfrage in Erwartung des Winters deutlich anzieht. Ein Ende des Ölrauschs ist nicht in Sicht. "Ende nächsten Jahres wird die Welt vier Millionen Barrel mehr verbrauchen als Anfang 2005", schätzt Klaus Matthies, Rohölexperte beim Hamburger HWWA-Institut.
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) kommt kaum hinterher. Vor wenigen Wochen beschloss sie eine Anhebung ihrer Förderquoten um 0,5 Millionen Barrel täglich, ohne dass sich die Preise beruhigt hätten. Nun erwägt sie eine weitere Öffnung des Ölhahns um 0,5 Millionen Barrel, wie Opec-Präsident Scheich Ahmad al-Fahd al-Sabah sagte. Ob das viel fruchtet, bezweifeln Experten. Denn die tatsächlichen freien Kapazitäten der Opec liegen nach Schätzung von Matthies bei maximal noch 1,5 Millionen Barrel. Zusammen mit weiteren drei Millionen Barrel, die das Kartell bis Ende 2006 neu erschließen wolle, ließe sich gerade einmal die zusätzliche Weltnachfrage stillen. Das gelänge nur, wenn es nicht zu Ausfällen der Ölversorgung andernorts kommt.