Mittwoch, 30. April 2025, 18:31 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Tutti
unregistriert
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »topracer« (6. Februar 2006, 22:18)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NK_73« (6. Februar 2006, 22:25)
Tutti
unregistriert
Zitat
Original von NK_73
aber - V des laufbands soll doch mit V des flugkörper stetig (!!!!) betragsgleich sein....
edit: "egal wie schnell oder langsam das Flugzeug beschleunigt, das Laufband hält exakt mit."
Zitat
Original von topracer
Genau liegt dein fehler: Das Flugzeug muss dem Laufband unter optimalen bedingungen agrnicht entgegenwirken (bedingt durch die Masseträgheit) - die Räder drehen sich einfach durch.
In der realität hast du natürlich einen Rollwiderstand, aber der ist so gering, dass er vernachlässigt werden kann.
Tutti
unregistriert
Zitat
Original von NK_73
Geh ich das mal langsam durch,...ein Flugzeug steht auf einem LB, das LB dreht sich nach hinten das Flugzeug muss schub geben um auf der stelle stehen zu bleiben,...right?
edit: sonst hieße es ja, das laufband dreht sich und das flugzeug bleibt relativ auf dre stelle stehen
Tutti
unregistriert
Zitat
Original von NK_73
Zitat
Original von topracer
Genau liegt dein fehler: Das Flugzeug muss dem Laufband unter optimalen bedingungen agrnicht entgegenwirken (bedingt durch die Masseträgheit) - die Räder drehen sich einfach durch.
In der realität hast du natürlich einen Rollwiderstand, aber der ist so gering, dass er vernachlässigt werden kann.
Ok,schwere Geburt, hab meine Meinung gerade geändert (Danke).
Musste mir gerade'n Modell bauen und die Geschwindkeit des laufb zum rumpf hin mir klar machen,..hab's jetzt gerallt
Zitat
Original von Tutti
Zitat
Original von NK_73
aber - V des laufbands soll doch mit V des flugkörper stetig (!!!!) betragsgleich sein....
edit: "egal wie schnell oder langsam das Flugzeug beschleunigt, das Laufband hält exakt mit."
Ja gut, aber das heißt ja eben, dass das Flugzeug sich mit v bewegen muss, und das Laufband mit minus v.
Beides eben relativ zu einem Tower gesehen.
Das heißt also das Flugzeug bekommt eine Geschwindigkeit zur Luft, und dadurch reicht dann der Lufstrom aus, damit es abheben kann.
Die Räder haben eine andere Geschwindigkeit, aber das ist auch eine Rotationsgeschwindigkeit.
Du musst Räder und Flugzeug da trennen *g*
Würde das Flugzeug auf der Stelle stehen, dann würde das Laufband ebenfalls auf der Stelle stehen also Geschwindigkeit null haben ...
Achja, und wenn man sich das dann so konstruieren will, dass es einfach nicht klappen KANN, aufgrund der Aufgabenstellung:
Dann ist schon alleine die Aufgabenstellung physikalisch unkorrekt, falsche Vorraussetzungen und damit das Problem fürn popo ...
Was schreiben, dass es so rauskommt, wie ich es haben will geht immer .. Nur ist dann halt die Frage, ob das überhaupt schon korrekt ist.
Aber das ist ja nicht, wie ich oben geschrieben habe.
Wenn eine Rotation diese beiden Geschwindigkeiten verbindet, dann bleibt es eben nicht stehen.
Ohne Geschwindigkeit des Flugzeuges keine Geschwindigkeit des Laufbandes.
Registrierungsdatum: 17. November 2005
Bike: Honda XLR, Suzuki SV650s (bj.99)
Wohnort: Rheinhessen
Zitat
Original von bravo
boah, nun also auch in diesem forum...
is doch ganz einfach:
ein flugzeug kann ja auch in der luft beschleunigen, allein durch das "abstoßen" in der luft, also kann es das auch aufm land(relativ geringe reibung vorrausgesetzt), da es dem flugzeug an sich egal is, wie schnell sich die räder drehen.
-> es hebt ab.