Original von DJ_Freak_NC
Stefan hat Recht.
kann nich ma einer nen umfassenden Text verfassen für die FAQ damit DIESE Frage ENDLICH!!!!! ein Ende hat.
kann man
_________________________________________
Prinzipiell unterscheiden sich Diesel und Benzin durch die Kettenlänge der
Kohlenwaserstoffe*0* - Benzin hat als längsten Anteil Oktane*1*, daher auch
die Oktanzahl*2*, Diesel ist langkettiger und hat als Hauptbestandteile
Dekane*3* - und damit durch ihr Zündverhalten.
Eine höhere Oktanzahl bedeutet einen größeren Anteil an Oktanen und damit
ein "schwereres" Zünden des Gemisches im Motor. Das heißt, daß das
Ventilklingeln*4* (Der Benzinmotor klingt dann sehr verdächtig nach
Dieselmotor.) später einsetzt. Das ganze wird wohl Temperatur- und
Verdichtungsabhängig sein.
Im Endeffekt zahlst Du, wenn Du Benzin mit einer höheren Oktanzahl tankst
nur unnötig an die Mineralölkonzerne, da Dein Motorrad keinen Nutzen davon
hat. Es ist auch nicht gefährlich, wenn man (nicht auf Dauer!!) mit einem
Benzin mit zu geringer Oktanzahl fährt. Falls Ventilklingeln auftreten
sollte, einfach Benzin mit höherer Oktanzahl dazutanken und es wird wieder
besser. Probleme macht das "Durcheinandertanken" keine, da ja nur der
Oktananteil unterschiedlich ist.
Vermutlich ist der Unterschied von einer Tankstellenkette zur anderen
größer, da Zusätze verschiedener Hersteller eingesetzt werden, aber darüber
hat sich wohl noch nie wer den Kopf zerbrochen, oder?
Anmerkungen:
*0* Kohlenwasserstoffe (KW) sind - neben der Grundlage der organischen
Chemie und damit jedlichen Lebens ;-) - Verbindungen aus Kohlenstoff (C) und
Wasserstoff (H). Dabei sind die Kohlenstoffatome primär in Ketten
angeordnet, können aber auch Nebenketten bilden. Die Länge der primären
Kohlenstoffketten dienen zur Einteilung der KW. Die Nomenklatur folgt dabei
prinzipiell bei längeren Ketten den lateinischen Zahlen.
zB Methan H
|
H-C-H
|
H
Ethanol: (Nur weils für Biker auch wichtig ist, ein Beispiel eines nicht
mehr ganz reinen KW

H O
| // H-C-C
| \
H OH
*1* Oktane sind demnach KW mit einer primären Kettenlänge von acht
Kohlenstoffatomen.
H H H H H H H H
| | | | | | | | H-C-C-C-C-C-C-C-C-H
| | | | | | | |
H H H H H H H H
*2* Die Oktanzahl (OZ) ist eine Kennzahl für die Klopffestigkeit von
Kraftstoffen. Da sie variieren kann, wird an der Zapfsäule die ResearchOZ
(ROZ) angegeben. Ausschlaggebend für die Höhe der OZ ist neben dem Anteil an
Oktanen auch deren Geometrie (sprich Anzahl und Länge der Nebenketten).
*3* Dekane sind einfach um zwei C-Atome länger als Oktane, und das schaut
dann so aus:
H H H H H H H H H H
| | | | | | | | | | H-C-C-C-C-C-C-C-C-C-C-H
| | | | | | | | | |
H H H H H H H H H H
*4* Ventilklingeln tritt auf, wenn der Kraftstoff nicht ausreichend
"klopffest" ist. Die Krux dabei ist, daß kurzkettige und / bzw. wenig
verzweigte KW leichter zünden, was dazu führen kann, daß das Gemisch im
Motor zu früh zündet und dadurch die Ventile, die noch nicht ganz zum
Verbrennungstakt geschlossen sind, in die Sitze gedrängt werden. Das klingt
dann wie ein Dieselmotor. - Auf einer Enfield sollte das Geräusch also
normal sein ;-)
__________________________________________
" Ein Mensch sollte nie mehr Staub aufwirbeln, als er bereit ist zu schlucken "