Mittwoch, 30. April 2025, 12:27 UTC+2
Du bist nicht angemeldet.
Registrierungsdatum: 11. März 2004
Bike: CBR 600 PC35, Kilogixxer K2, WDB 203.061, WDB211.052
Wohnort: Rastatt, Berlin
Registrierungsdatum: 22. April 2002
hier, nochmal für unser kind links neu und rechts alt, beide classic:Die obere, auch wenn ich das Bild nicht sehen kann
Mal abgesehen davon - ich hatte noch nicht die Möglichkeit, die C-Klasse in Echt von innen zu begutachten, werde ich aber bald nachholen. Aber von außen![]()
* Peter Lustig *
Registrierungsdatum: 25. Mai 2005
Bike: Vespa ET4 125cm³.... Auto: BMW 5er
Wohnort: S / FFM / HD
n Wulst auf dem Armaturenbrett und dem Golffahrwerk. Für mich einer der ich sag mal am wenigsten schönen Mer
tjo, ganz einfache sache. W203 vormopf hat auch nen Innenraum wie die unterseite von meiner Klolippe. Mercedes fängt selbstverständlich erst das Klotzen an sobalds notwendig ist, das war beim W203 auch nicht anders.@Tim
V6 ist einfach vom Sound her klasse.
Aber auch die kleinen Vierzylinder sind durchaus robust. Kompressormotoren ebenfalls.
@ibid:
Vergleich mal den Innenraum vom W203 mitm neuen W204. Von der Materialanmutung liegen da Welten. Die neue C-Klasse ist leider was Innenraum angeht echt zum Plastikbomber geworden![]()
Das einzigst geile was mich überzeugt hat war Panoramadach und versenkbares Navi.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alexs« (21. Januar 2008, 17:07)
Das_Kind
Registrierungsdatum: 22. Juni 2004
![]() |
MySQL-Abfrage(n) |
1 |
hier, nochmal für unser kind links neu und rechts alt, beide classic:Die obere, auch wenn ich das Bild nicht sehen kann
Mal abgesehen davon - ich hatte noch nicht die Möglichkeit, die C-Klasse in Echt von innen zu begutachten, werde ich aber bald nachholen. Aber von außen![]()
Registrierungsdatum: 11. März 2004
Bike: CBR 600 PC35, Kilogixxer K2, WDB 203.061, WDB211.052
Wohnort: Rastatt, Berlin
Registrierungsdatum: 18. April 2004
Bike: Ducati 748 Husqvarna WR 125 Auto: BMW
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Und die von BMW verwendeten Twin-Turbos wie bspw. in meinem verbaut, vereinen alle Eigenschaften in einem Konzept.
Viel druck untenraus und legen mit der Drehzahl als weiter zu. Der Kompressor den ich vorher im MINI hatte war dafür vom Sound ganz geil mit seinem Surren.
Registrierungsdatum: 18. April 2004
Bike: Ducati 748 Husqvarna WR 125 Auto: BMW
Wohnort: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Alpina B5 hat ebenfalls Kompressor und Turbo
Nope, nur Kompressor.
Registrierungsdatum: 2. September 2001
Bike: Sommer: 328iA/NSR Winter: 318i
Wohnort: Niedersachsen
Das ist beim Diesel X35d der Fall.
Und die von BMW verwendeten Twin-Turbos wie bspw. in meinem verbaut, vereinen alle Eigenschaften in einem Konzept.
Viel druck untenraus und legen mit der Drehzahl als weiter zu. Der Kompressor den ich vorher im MINI hatte war dafür vom Sound ganz geil mit seinem Surren.
Wobei mein damaliger 1999er S80 T6 auch schon Twin-charged war (2,8l R6 - 272 PS, 380 Nm gedrosselt), insofern ist das nix Neues. Spannend wär's eigentlich vor allem dann, wenn ein sequentieller Biturbo verwendet worden wäre. Meines Wissens nach sind es bei BMW zwei parallel geschaltete, kleinere, gleichgroße Turbos.
Habe auch keinesfalls ausdrücken wollen, dass es was neues sei.
Wobei mein damaliger 1999er S80 T6 auch schon Twin-charged war (2,8l R6 - 272 PS, 380 Nm gedrosselt), insofern ist das nix Neues. Spannend wär's eigentlich vor allem dann, wenn ein sequentieller Biturbo verwendet worden wäre. Meines Wissens nach sind es bei BMW zwei parallel geschaltete, kleinere, gleichgroße Turbos. Insofern kann ich mir auch nicht so recht erklären, was du mit "weiter zulegen bei Drehzahl" meinst.