Saturday, May 3rd 2025, 9:52pm UTC+2

You are not logged in.


Date of registration: Nov 1st 2003

Posts: 2,883

Bike: Suzuki GSX-R750

Location: Stülohw

46

Sunday, October 10th 2004, 2:57am

einfahren rennmotor ca. 10-15 Betriebsminuten alle 2minuten geschätzte t/upm mehr...


greetz popo
gruß popo

habe noch Teile von meiner 98er Rossi (Rahmen, Schwinge, Bremse, el. uvm bei Interesse -> PN)
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 4th 2004

Posts: 122

Bike: keins :D

Location: 84028 Landshut

47

Sunday, October 10th 2004, 10:03am

Quoted

Original von blubbla

Quoted

Original von Tobi
Wieder Quatsch. Ein Luftfilter reinigt in erster Linie die Luft, saugt aber auch kältere Luft an als es in unmittelbarer Motorennähe möglich wäre und "richtet" die Luft. So enstehen im Ansaugtakt keine Verwirbelungen.


Naja auch nicht ganz richtig. Der Luftfilter ist wirklich nur dafür da die Luft zu filtern.
Um kältere Luft anzusaugen und diese zu beruhigen ist die Airbox da. Bei den meißten Straßen Moppeds sitzt der Luftfilter nur in der Airbox. Production Racer besitzten keinen Luftfilter. Wohl aber eine Airbox, da ein Motor mit einer Airbox mehr leistung hat da es auch hier eine Resonanz gibt. Außerdem haben die Rennmaschinen einen Ramair welcher auch nur mit einer Airbox zu verwirklichen ist.



Ok, stimmt, Fehler meinerseits
  • Go to the top of the page

Tutti

Unregistered

48

Sunday, October 10th 2004, 12:13pm

Ein Motor wird beim warmschnippen sicherlich warm, aber beim warmfahren wird er schneller warm. Der Vorteil liegt, gerade beim 4 Takt( ist ja hier nicht gegeben), darin, dass das Öl dann schneller warm wird und schmiert.

Grund liegt darin:
Die Wärme kommt aus der Energie. Da der MOtor keinen 100% Wirkungsgrad hat, wird die Energie nicht 100% umgesetzt, der Rest geht in Wärme über (niedrigeste Energieform).
Energie ist nun Leistung über die Zeit integriert, sprich wir können auch über die Leistung reden in erster Näherung.
Um den Motor bei gleicher Leistung, das heißt Drehzahl, zu halten ist beim Fahren mehr Spritzufuhr notwendig. In dem Sprit steckt die benötigte Energie drin (Verbrennung).
Das heißt wir wenden bei gleicher Drehzahl mehr Energie auf, erhalten aber die gleiche Endleistung.
Folglich wird mehr Energie in Wärme umgesetzt -> Der Motor wird wärmer.

Nun wenden wir uns den Kühlaspekten zu:
Das Kühlwasser wird durch Wärmeaustausch mit der Luft gekühlt. Das heißt nicht der Fahrtwind kühlt das Wasser, sondern durch den Fahrtwind wird die heiße Luft wegtransportiert und durch kühlere ersetzt.
Am Anfang ist das Kühlwasser jedoch nicht viel wärmer als die Umgebungsluft, dadurch wird das kaum mehr gekühlt durch Wind!
Das Öl ist am Anfang ja auch Umgebungstemperatur, dadurch wird das auch nicht stark abgekühlt durch das Kühlwasser.
Ergo erfolgt die Erwärmung, die die wichtigste ist beim Fahren durchaus schneller als im Stand.
Wenn jedoch der Motor erstmal auf Temperatur ist mit dem Kühlwasser geht im Stand die KÜhlwassertemperatur schneller hoch (Wasser erhitzt scih schnell als Öl wegen der spezifischen Wärme, sowie kein Abkühlungseffekt), da wenig Austausch mit der Umgebungstemperatur.

Jedoch ist der Unterschied meiner Meinung nach nicht sehr groß, da man ja auch nicht allzuschnell warm fährt und wenig Last gibt ! Beim Rennsport ist es halt sehr unpraktisch das warmzufahren, daher macht man das im Stand.
Soviel schlechter is das jetzt auch nicht bei 2 Takt Maschinen, da diese ja schneller warm werden und auch Frischölschmierung haben.
  • Go to the top of the page

Wallimar

Administrator

Date of registration: Sep 2nd 2001

Posts: 10,842

Bike: Schwarz-Orange und aus Öschiland

Location: Vo dr Alb ra

49

Sunday, October 10th 2004, 8:47pm

Quoted

Original von Tutti
Ein Motor wird beim warmschnippen sicherlich warm, aber beim warmfahren wird er schneller warm. Der Vorteil liegt, gerade beim 4 Takt( ist ja hier nicht gegeben), darin, dass das Öl dann schneller warm wird und schmiert.

Grund liegt darin:
Die Wärme kommt aus der Energie. Da der MOtor keinen 100% Wirkungsgrad hat, wird die Energie nicht 100% umgesetzt, der Rest geht in Wärme über (niedrigeste Energieform).
Energie ist nun Leistung über die Zeit integriert, sprich wir können auch über die Leistung reden in erster Näherung.
Um den Motor bei gleicher Leistung, das heißt Drehzahl, zu halten ist beim Fahren mehr Spritzufuhr notwendig. In dem Sprit steckt die benötigte Energie drin (Verbrennung).
Das heißt wir wenden bei gleicher Drehzahl mehr Energie auf, erhalten aber die gleiche Endleistung.
Folglich wird mehr Energie in Wärme umgesetzt -> Der Motor wird wärmer.

Nun wenden wir uns den Kühlaspekten zu:
Das Kühlwasser wird durch Wärmeaustausch mit der Luft gekühlt. Das heißt nicht der Fahrtwind kühlt das Wasser, sondern durch den Fahrtwind wird die heiße Luft wegtransportiert und durch kühlere ersetzt.
Am Anfang ist das Kühlwasser jedoch nicht viel wärmer als die Umgebungsluft, dadurch wird das kaum mehr gekühlt durch Wind!
Das Öl ist am Anfang ja auch Umgebungstemperatur, dadurch wird das auch nicht stark abgekühlt durch das Kühlwasser.
Ergo erfolgt die Erwärmung, die die wichtigste ist beim Fahren durchaus schneller als im Stand.
Wenn jedoch der Motor erstmal auf Temperatur ist mit dem Kühlwasser geht im Stand die KÜhlwassertemperatur schneller hoch (Wasser erhitzt scih schnell als Öl wegen der spezifischen Wärme, sowie kein Abkühlungseffekt), da wenig Austausch mit der Umgebungstemperatur.

Jedoch ist der Unterschied meiner Meinung nach nicht sehr groß, da man ja auch nicht allzuschnell warm fährt und wenig Last gibt ! Beim Rennsport ist es halt sehr unpraktisch das warmzufahren, daher macht man das im Stand.
Soviel schlechter is das jetzt auch nicht bei 2 Takt Maschinen, da diese ja schneller warm werden und auch Frischölschmierung haben.


Genau DAS ist mir heut morgen auch beim Frühstück eingefallen! :daumen:
:hammer: KTM Superduke R - weil Sportler was für Schwuchteln sind :hammer:
"Jetzt ist's eh scheissegal - Racing-Team"
  • Go to the top of the page

Date of registration: Jul 18th 2003

Posts: 554

Bike: Suzuki GSX-R 750 `91

Location: Bracht nähe MönchenGladbach

50

Monday, October 11th 2004, 9:58pm

Quoted

Original von blubbla
Production Racer besitzten keinen Luftfilter. Wohl aber eine Airbox, da ein Motor mit einer Airbox mehr leistung hat da es auch hier eine Resonanz gibt. Außerdem haben die Rennmaschinen einen Ramair welcher auch nur mit einer Airbox zu verwirklichen ist.

Meine mal in einem Thread von matze_w gelesen zuhaben, dass die Honda`s die sie im Red Bull Rookies Cup gefahren haben keine Airbox haben sondern einfach nur einen offenen Lufttrichter..
Die vom Maschinen vom Cup sind doch fast die gleichen wie aus der Moto GP?
Wenn ich falsch liege möchte ich bitte berichtigt werden.

Mfg Yeti
:daumen-falk:

This post has been edited 1 times, last edit by "Yeti" (Oct 11th 2004, 9:59pm)

  • Go to the top of the page

Tutti

Unregistered

51

Monday, October 11th 2004, 10:08pm

ohh nene vertu dich mal nicht.
Die Honda RS ausm Cup sind serienmässig.
Um auf WM Nivau mitzufahren sind da ganz andere Leistungssteigernde Kits drin, bzw Fahrwerkskits.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 6th 2002

Posts: 248

Bike: Aprilia RS 125 GS Extrema Bj. '93 Reggiani

Location: nrw / rlp

52

Monday, October 11th 2004, 10:43pm

Genau wie's Tutti sagt. Die Honda's die sie im Cup fahern sind (soweit ich weiß) weitestgehend im Originalzusatand. Deshalb auch keine Airbox (das is doch bestimmt ne schöne sauerei!?).
Um damit in der WM oder auch nur in der IDM konkurenzfähig zu sein gibt es halt diverse Kits z.b. von JHA oder HRC. Und diese beinhalten dann halt unter anderem auch eine Airbox mit Ramair. Im Cup fahern die sowas nicht, da der Cup für anfänger ist und die Motorräder mit diesen Kits halt wesentlich anfälliger sind und wesentlich schwerer abzustimmen sind. Außerdem kosten sie ein schweine Geld. Mit WM Maschinen haben die bis auf den Rahmen nicht mehr viel gemeinsam :daumen:
Mfg Blubbla
  • Go to the top of the page

matze_w

kann sich einen individuellen Benutzertitel geben.

Date of registration: Sep 2nd 2002

Posts: 8,445

53

Tuesday, October 12th 2004, 2:41pm

Quoted

Original von Yeti

Quoted

Original von blubbla
Production Racer besitzten keinen Luftfilter. Wohl aber eine Airbox, da ein Motor mit einer Airbox mehr leistung hat da es auch hier eine Resonanz gibt. Außerdem haben die Rennmaschinen einen Ramair welcher auch nur mit einer Airbox zu verwirklichen ist.

Meine mal in einem Thread von matze_w gelesen zuhaben, dass die Honda`s die sie im Red Bull Rookies Cup gefahren haben keine Airbox haben sondern einfach nur einen offenen Lufttrichter..
Die vom Maschinen vom Cup sind doch fast die gleichen wie aus der Moto GP?
Wenn ich falsch liege möchte ich bitte berichtigt werden.

Mfg Yeti


resonanz-fast, nennen wir es das ansaugen beruhigter Luft

was wir gleich hatten war der rahmen und schwinge.
gabel, federbein, felgen, ld, verkleidung, scheibe, bremsen
dann eben airbox und die luftkanäle werden bei den kits verändert bzw amgebaut. die werksfahrer eben die neuesten hrc teile (divizioso/corsi), normale hrc teile (lüthi/guisepetti) und das andere kitkrams was "billiger" von jha oder andere herstellern. für diese teile haben die teams meist noch einen tuner, der an dem ganzen zeug seine geheimnisse miteinbringt und das nochmal auf seine art modifiziert.

hab hier mehr nackte Frauen gesehen als in meinem Leben zuvor :P
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 4th 2004

Posts: 122

Bike: keins :D

Location: 84028 Landshut

54

Tuesday, October 12th 2004, 2:47pm

In der Airbox hast du doch keine Resonanz :))
  • Go to the top of the page

matze_w

kann sich einen individuellen Benutzertitel geben.

Date of registration: Sep 2nd 2002

Posts: 8,445

55

Tuesday, October 12th 2004, 2:54pm

Quoted

Original von Tobi
In der Airbox hast du doch keine Resonanz :))


in gewisserweiße ja, da die Luftmoleküle(machens wir mal ganz genau) nicht so schnell umhergewirbelt werden, sondern in dieser box (15*40cm groß) zur "ruhe kommen"

hab hier mehr nackte Frauen gesehen als in meinem Leben zuvor :P
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 6th 2002

Posts: 248

Bike: Aprilia RS 125 GS Extrema Bj. '93 Reggiani

Location: nrw / rlp

56

Tuesday, October 12th 2004, 6:36pm

Quoted

Original von Tobi
In der Airbox hast du doch keine Resonanz :))


Toller kommentar vor allem wenn meine keine ahnung hat. :rolleyes:

@ Matze: Jo in der Airbox kommt die Luft zur "Ruhe". Aber außerdem entsteht auch hier eine Luftwelle die sogar außwirkungen auf die Leistung sowie ansprechverhalten des Motors hat. Das nennt man eine schwingende Luftsäule und ist somit eine Resonanz. Es gab sogar Motorräder oder zumindest versuche mit so genannten Boostbottles die das Volumen des Ansaugstutzens vergrößern. Sie sollten wohl Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich bringen. Ob's funktioniert hat weiß ich auch nicht. Ich hatte mal eine Seite über die Funktion von der Airbox und Bosstbottle aber hab die URL ned mehr.

Vielleicht kann ja auch der Marco was dazu sagen der weiß ja sonst immer alles. :D
Mfg Blubbla
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 4th 2004

Posts: 122

Bike: keins :D

Location: 84028 Landshut

57

Tuesday, October 12th 2004, 7:12pm

Eine Resonanz is für mich etwas, das hin und herschwingt. Das die Luft aber in der Airbox hin und her schwingt, is mir neu. Zumindest in dem Falle dass sie dies Alleine tut, nicht die kleinen Druckschwankungen die aus dem Motor kommen.
  • Go to the top of the page

matze_w

kann sich einen individuellen Benutzertitel geben.

Date of registration: Sep 2nd 2002

Posts: 8,445

58

Tuesday, October 12th 2004, 8:50pm

Quoted

Original von Tobi
Eine Resonanz is für mich etwas, das hin und herschwingt. Das die Luft aber in der Airbox hin und her schwingt, is mir neu. Zumindest in dem Falle dass sie dies Alleine tut, nicht die kleinen Druckschwankungen die aus dem Motor kommen.


betrachte mal den resonanzkörper beim 2t auspuff,die birne ? kapische ?



hab hier mehr nackte Frauen gesehen als in meinem Leben zuvor :P
  • Go to the top of the page

Date of registration: Oct 4th 2004

Posts: 122

Bike: keins :D

Location: 84028 Landshut

59

Wednesday, October 13th 2004, 3:11pm

Schon klar, er saugt sozusagen das verbrannte Gemisch aus dem Motor, im Idealfall gesehn. Bei der Aribox wüsst ich nicht was ne Resonanz bewirken soll, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
  • Go to the top of the page

Date of registration: Aug 6th 2002

Posts: 248

Bike: Aprilia RS 125 GS Extrema Bj. '93 Reggiani

Location: nrw / rlp

60

Wednesday, October 13th 2004, 11:26pm

Es geht bei der Resonanz im Auspuff nicht darum, dass das verbarannte gemisch aus dem Motor gesaugt wird sondern darum, dass unverbranntes Gemisch das direkt wieder aus dem Brennraum entweicht durch die Druckwelle wieder zurück gedrückt wird und so der Füllunsgrad des Brennraums steigt.

In Airbox und Ansaugstutzen gibts es eine Resonanz ähnlich wie im Auspuff, da hier die "Luftwelle" nach dem Ansaugen auf die geschlossene Membran trifft und dann zurück schwingt. Deshalb sifft es aus dem Vergaser wenn man ohne Luftfilter und Kasten fährt wie im Rookies Cup. Kann der Matze bestimmt bestätigen.
Mfg Blubbla
  • Go to the top of the page

Rate this thread