Sodele, das Bastelwochenende ist hinter mir, ich sag am besten zu den einzelnen Änderungen was für die anderen RR-Fahrer zum Lesen:
1.) Motordeckelprotektoren:
Von
www.Racemoto.com , auf der linken Seite superpaßgenau, rechts nicht so gut geht aber auch. Montage war mit blauer hochtemperaturfester Loctite Silikon-Flächendichtung kein großes Problem. Theoretisch hätte ein Ausschnitt auf der rechten Seite gemacht werden müssen für den Wartungsdeckel (für die Skalierung der Kurbelwelle) zum Ventile einstellen, aber wenn ich den ausgeschnitten hätte wär die Schutzfunktion des Motodeckelprotektors nicht mehr wirklich vorhanden gewesen. D.h. in diesem Fall muss ich den rechten Protektor wieder runter reißen und neu draufkleben.
2.) Kleineres Ritzel von 16 auf 15 Zähne
Eine sehr gute Entscheidung, die etlichen Kurven hier in der Gegend für die der zweite Gang zu lang übersetzt war und man nicht in den ersten schalten wollte weil der dann zu unruhig wäre passen jetzt perfekt. Dass der Tacho jetzt um 9% voreilt stört mich net wirklich, sollte es das irgendwann werd ich über den Kauf eines Speedohealer nachdenken von
www.speedohealer.de .
3.) Lambda-Eliminatoren
Von
www.micron-systems.de , dienen dazu die Lastwechsel der Einspritzungs-Steuerelektronik zu minimieren. Hat auf jeden Fall ein bißchen was gebracht, sie geht jetzt sanfter ans Gas nachdem das Gas komplett zu war. Wenn man sich überlegt dass man 40€ (Die RR braucht 2 Eliminatoren da 2 Lambdasonden) auch an einem Abend versaufen kann oder manche Leute Blinker für 50€ pro Stück(!) kaufen eine sehr lohnende Investition.
4.)Lucas-Bremsbeläge MCB 703 SV
Wurden mir von GL-Motorradtechnik empfohlen. Im Vergleich zu den Originalbelägen ein Traum, mit 2 Fingern ist ein Stoppie ohne großen Krafteinsatz möglich, die Bremse ist einiges besser dosierbar und hat auch nicht gefadet wie die Originalbeläge. Wie es mit Haltbarkeit ausschaut wird sich dann noch zeigen, bin ja jetzt nur 200km damit gefahren.
5.) Schaltschema umkehren
Der Versuch das Schaltschema umzukehren ist kläglich gescheitert, es ist einfahch nicht genügend Platz an der Schaltwelle um den Hebel der da draufsitzt andersrum zu montieren. Das könnte nur über eine Eigenkonstruktion oder eine andere Rastenanlage realisiert werden.
6.)Michelin Pilot Power 2CT Vorderreifen
Wie gewohnt genialen Grip schon nach 5km Einfahren, bei meiner Schwuchtelfahrweise konnte ich aber keinen klaren Vorteil gegenüber dem normalen Pilot Power feststellen, die 10€ Mehrpreis für den 2CT könnte man sich also sparen. Hinten ist noch der normale Pilot Power montiert, Freigaben für die Mischbereifung gibt es bei
www.michelin-motorrad.de .
7.)Fahrwerk einstellen
Dem Fahrwerk hab ich mich jetzt auch endlich mal angenommen. So rein vom Fahren her war sie mir hinten zu hart und hoppelte nur so dahin bei Bodenwellen und vorn war sie zu weich da sie beim Bremsen immer sehr stark einfederte. Also hab ich die Vorspannung der Gabel um eine Stufe zugedreht (von 4 Ringe sichtbar auf 3 Ringe sichtbar) und mittels einem Kabelbinder überprüft. Bei ner zackigen Vollbremsung mit abhebendem Hinterrad bleibt noch ca. 1cm Restfederweg bis die Gabel auf Block ginge. Hinten hab ich die Vorspannung weicher von Stufe 3 auf Stufe 2 gestellt, damit ich einen Negativfederweg von ca. 30mm erreichte (bei 120mm Gesamtfederweg). Beim Fahren war es deutlich angenehmer, dieses unruhige Rumhoppeln wie Harry der Hase war auf einmal völlig weg.
Bei Druck auf den Tank geht das Mopped vorn und hinten gleich weit und gleich schnell rein bzw. raus, so hab ich das mal gesehen dass das sein müsste, also hab ich Druck- und Zugstufe jeweils so gelassen. Für Tips in der Hinsicht bin ich aber natürlich dankbar, bin ja schließlich ein blutiger Anfänger was Fahrwerkseinstellung angeht.
So und weil ihr bis jetzt durchgehalten habt gibt es die Bilder:
Der letzte Blick eines Kawasaki-Fahrers innen Rückspiegel bis er dann von mir angesaugt und durch den Yoshimura rausgeblasen wurde...