Freitag, 2. Mai 2025, 09:23 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.


Audi

unregistriert

16

Donnerstag, 8. Januar 2004, 16:44

wasn turbo polo ? :daumen:

Ja ne die turbomotoren von Audi z.B., halten halt nicht sehr lange im Gegensatz zu den groß hubigen Motoren, aber 100-150tkm ist drin. Kommt halt drauf an welcher depp fährt, gibt welche die fahren die Kisten im Sommer so heiß, so 110° und stellen Sie ab, das darf man halt bei Turbomotoren nicht machen, erst wieder 'kalt fahren' ,
  • Zum Seitenanfang

Chris_RS

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 8 243

Wohnort: Lemgo

17

Donnerstag, 8. Januar 2004, 16:47

pf da macht man auf den v6 nen kompressor für 4000€ drauf, der spurlos wieder zu entfernen is und das teil auf 280ps aufdrückt :daumen:


der v6 is im übrigen teurer als ein 1.8t, sowohl in anschaffung als auch im unterhalt
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. April 2002

Beiträge: 171

Bike: Noch Keins

Wohnort: Bayern (passau)

18

Donnerstag, 8. Januar 2004, 18:51

Das mit den Laufleistungen bei den Turbomotoren kann ich nicht bestätigen.
Ein Arbeitskollege fährt einen 5 Zylinder Turbo in eimem 100er Audi. Er hat jetzt mit der Originalmaschine 380.000 km drauf. Ein anderer Audi hat jetzt 260.000 km auf dem Tacho.

Der 1.8T den es ja mit 150, 180 und 225 PS gibt wird auch nicht gleich nach 100.000 km verrecken zumal die Werkstoffqualität und die Technik immer verbessert werden.
Das könnten sich große Firmen wie Audio, VW und Co. gar nicht leisten einen Motor rauszubringen der nach einer so geringen Laufleistung ausfällt. Das schadet ja durch schlechte Mundpropaganda dem Geschäft erheblich.
Blutige Küsse, bittere Pillen
Vom Schicksal gefickt und immer 3 Promille
Ich war Teil der Lösung und mein größtes Problem
Ich stand vor mit und konnte mich nicht sehn
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

19

Donnerstag, 8. Januar 2004, 19:02

Zitat

Original von Audi
wasn turbo polo ? :daumen:

Ja ne die turbomotoren von Audi z.B., halten halt nicht sehr lange im Gegensatz zu den groß hubigen Motoren, aber 100-150tkm ist drin. Kommt halt drauf an welcher depp fährt, gibt welche die fahren die Kisten im Sommer so heiß, so 110° und stellen Sie ab, das darf man halt bei Turbomotoren nicht machen, erst wieder 'kalt fahren' ,


Also sorry, aber welcher Turbomotor heizt auf 110° an? Ich hab's den Sommer echt teilweise böse knallen lassen und hatte trotzdem konstante 90°.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 2 502

Bike: 7 x NSR 125 JC20, 2 x XTC 125 2T, Yamaha TZR 250 2MA, Piaggio NRG 50 eXtreme LC

Wohnort: Siegburg

20

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:07

90 Grad nur?

Ihr redet von Öltemperatur oder wat?
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. November 2001

Beiträge: 1 921

Bike: nix mehr

Wohnort: LUK

21

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:13

@falk mit welchem auto? weil die vw's auf 85-90°C programmiert sind,d.h. wenn der motor etwas heisser wird dann steigt auch nicht die temp.anzeige im kombiinstrument...sie bleibt dann bei 90°C stehn da ist voll der beschiss bei vw,aber du meinst sicherlich deinen volvo
"Wenn du haben willst, was du noch nie gehabt hast, dann tu, was du noch nie getan hast!"

fehlender Hubraum wird durch Drehzahl ersetzt - 2 Takt Power :evil:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Verbrater« (8. Januar 2004, 21:13)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 7. November 2003

Beiträge: 775

Bike: Suzuki GS 500 E; Auto: E46 318td

Wohnort: Mannheim

22

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:20

Zur Haltbarkeit von Turbos ...

... Saab verbaut ja sehr gerne und häufig den Turbo, wir haben da den 900 SE mit 2.0 l TURBO, hat so etwas über 190 PS. Von den Maschinen liest man immer wieder Laufleistungen von deutlich über 200.000 km...

Wieso sind die Motoren bei anderen Fabrikaten, wie hier gesagt, so kurzlebig?

Bye
David
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 326

Bike: Duc

Wohnort: Baden-Württemberg

23

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:26

Zitat

Original von fwmone

Zitat

Original von Audi
wasn turbo polo ? :daumen:

Ja ne die turbomotoren von Audi z.B., halten halt nicht sehr lange im Gegensatz zu den groß hubigen Motoren, aber 100-150tkm ist drin. Kommt halt drauf an welcher depp fährt, gibt welche die fahren die Kisten im Sommer so heiß, so 110° und stellen Sie ab, das darf man halt bei Turbomotoren nicht machen, erst wieder 'kalt fahren' ,


Also sorry, aber welcher Turbomotor heizt auf 110° an? Ich hab's den Sommer echt teilweise böse knallen lassen und hatte trotzdem konstante 90°.


bei den alten audi 5 zylinder könnt ich mir es vorstellen ansonsten aber bei den neuen wird ja net mal die ladeluft so heiß !

:rolleyes:
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 4. September 2001

Beiträge: 257

Bike: großer bruder: dr 650 r sm/ kleiner bruder rt125. beide gemeinsam im winter ne kleine dr,

Wohnort: Gengenbach BW

24

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:31

Mein Meinung dazu:
Es gibt nichts besseres als Hubraum, außer noch mehr Hubraum.

Turbo ist ja schön und gut, aber mir würde der Druck untenraus fehlen.
Aber ich würde wenn schon einen Kompressor bevorzugen, ist einfach homogener.
:evil:FOLLOW THE LEADER:evil: by KoRn
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 31. März 2002

Beiträge: 3 247

Bike: Moped wech, jetzt VW Corrado G60

Wohnort: Braunschweig

25

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:37

Zitat

Original von Lois
Das mit den Laufleistungen bei den Turbomotoren kann ich nicht bestätigen.
Ein Arbeitskollege fährt einen 5 Zylinder Turbo in eimem 100er Audi. Er hat jetzt mit der Originalmaschine 380.000 km drauf. Ein anderer Audi hat jetzt 260.000 km auf dem Tacho.

Der 1.8T den es ja mit 150, 180 und 225 PS gibt wird auch nicht gleich nach 100.000 km verrecken zumal die Werkstoffqualität und die Technik immer verbessert werden.
Das könnten sich große Firmen wie Audio, VW und Co. gar nicht leisten einen Motor rauszubringen der nach einer so geringen Laufleistung ausfällt. Das schadet ja durch schlechte Mundpropaganda dem Geschäft erheblich.




Naaaaaaja.... z.B. der 1,4 16V friert im winter immer ein, selbst mit unter 10.000 km, Folge --> Motorschaden.
Grund dafür ist eine ungenügende Kurbelgehäuseentlüftung... gut VW hat reagiert und nachrüstsätze ins programm gebracht aber trotzdem sehr pralle isses ja nich :rolleyes:
Wer andern eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klein_Michi« (8. Januar 2004, 21:38)

  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 326

Bike: Duc

Wohnort: Baden-Württemberg

26

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:38

in der zwischenzeit gibts turbos in allen größen und variationen und ich bin überzeugt davon das du bei den meisten nicht unterscheiden könntest obs en mechanischer oder thermodynamischer ist ...

... bei kompressoren hast halt net so ne dicke ausbeute wie bei nem abgasturbo, und für nen kompressor wo viel leistung bringt hast den sound von nem staubsauger und gibst soviel aus wie für en abgasturbo ...

;)
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

27

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:40

Zitat

Original von Peachy Nr.1
Mein Meinung dazu:
Es gibt nichts besseres als Hubraum, außer noch mehr Hubraum.

Turbo ist ja schön und gut, aber mir würde der Druck untenraus fehlen.
Aber ich würde wenn schon einen Kompressor bevorzugen, ist einfach homogener.


Laber, laber. Der Turbo dient ja gerade dazu, den Druck von unten heraus zu erzeugen. Der 2.8/2.9/3.0l Bi-Turbo-Volvo-Motor B6284T ist beispielsweise gleichauf mit dem 4.4l V8 von BMW, bietet aber bereits 380 Nm ab 1.800 U/min (bis 5.000), während der BMW-Motor das Drehmoment erst aufbauen muss.

@ Verbrater: ja, Motor siehe oben.
  • Zum Seitenanfang

fwmone

unregistriert

28

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:43

Zitat

Original von Bad_Baumi@NSR
... bei kompressoren hast halt net so ne dicke ausbeute wie bei nem abgasturbo, und für nen kompressor wo viel leistung bringt hast den sound von nem staubsauger und gibst soviel aus wie für en abgasturbo ...


Weswegen ich für die Kompressoren ehrlich gesagt auch keinen Grund mehr sehe. Sie sind zwar durch den mechanischen Antrieb nicht an ein Turboloch gebunden. Die heutigen Turbolader sind jedoch dank der variablen Geometrie so schnell auf Drehzahl, das eigentlich kein Loch mehr zu spüren ist.
  • Zum Seitenanfang

Registrierungsdatum: 2. September 2001

Beiträge: 1 326

Bike: Duc

Wohnort: Baden-Württemberg

29

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:44

Zitat

Original von fwmone

Zitat

Original von Peachy Nr.1
Mein Meinung dazu:
Es gibt nichts besseres als Hubraum, außer noch mehr Hubraum.

Turbo ist ja schön und gut, aber mir würde der Druck untenraus fehlen.
Aber ich würde wenn schon einen Kompressor bevorzugen, ist einfach homogener.


Laber, laber. Der Turbo dient ja gerade dazu, den Druck von unten heraus zu erzeugen. Der 2.8/2.9/3.0l Bi-Turbo-Volvo-Motor B6284T ist beispielsweise gleichauf mit dem 4.4l V8 von BMW, bietet aber bereits 380 Nm ab 1.800 U/min (bis 5.000), während der BMW-Motor das Drehmoment erst aufbauen muss.

@ Verbrater: ja, Motor siehe oben.


sag mal weißt du das alles auswendig oder hast das volvo datenblatt nebem pc liegen ?
  • Zum Seitenanfang

Chris_RS

Administrator

Registrierungsdatum: 1. September 2001

Beiträge: 8 243

Wohnort: Lemgo

30

Donnerstag, 8. Januar 2004, 21:46

Zitat

Original von Klein_Michi

Zitat

Original von Lois
Das mit den Laufleistungen bei den Turbomotoren kann ich nicht bestätigen.
Ein Arbeitskollege fährt einen 5 Zylinder Turbo in eimem 100er Audi. Er hat jetzt mit der Originalmaschine 380.000 km drauf. Ein anderer Audi hat jetzt 260.000 km auf dem Tacho.

Der 1.8T den es ja mit 150, 180 und 225 PS gibt wird auch nicht gleich nach 100.000 km verrecken zumal die Werkstoffqualität und die Technik immer verbessert werden.
Das könnten sich große Firmen wie Audio, VW und Co. gar nicht leisten einen Motor rauszubringen der nach einer so geringen Laufleistung ausfällt. Das schadet ja durch schlechte Mundpropaganda dem Geschäft erheblich.




Naaaaaaja.... z.B. der 1,4 16V friert im winter immer ein, selbst mit unter 10.000 km, Folge --> Motorschaden.
Grund dafür ist eine ungenügende Kurbelgehäuseentlüftung... gut VW hat reagiert und nachrüstsätze ins programm gebracht aber trotzdem sehr pralle isses ja nich :rolleyes:


was allerdings mal einiges über die haltbarkeit vom 1.8T aussagt!
  • Zum Seitenanfang

Thema bewerten