Sonntag, 4. Mai 2025, 03:52 UTC+2
Sie sind nicht angemeldet.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hardy.b« (30. April 2007, 11:01)
Schön ausgerechnet. Hättest nur mal die offene Leistung der Kreidler als Grundlage nehmen müssen wenn du es schon bei deiner supergeilenundüberjedenzweifelerhabenen MZ getan hast.
Zitat
Original von alexs130kg (aber nur, weil das Teil nur Luftgekuehlt ist) auf 8,4PS ... das ist ein Leistungsgewicht von 0,064 PS pro Kilo.
Zurueck zur MZ. Bei 130kg und 15PS hat man ein Leistungsgewicht von 0,11.
Ja, ja 24000 km in 2 Jahren. Das ist aber das mindeste. Im Durchschnitt ist das doch ehr doch das doppelte. 48000 km. 20x Inspektion für die Kreidler in 2 Jahren!
Zitat
Original von alexs
Auf 2 Jahre haben wir also bei 24000 Kilometern:
Kreidler: ~10 mal Inspektion
MZ: 4 mal Inspektion
Bei Kreidler kostet die bestimmt wenigstens das doppelte. Das sind in 2 Jahren bei der durchschnittlichen Laufleistung von 48000 km 13400 Euro!!! Das sind 6 neue Kreidler SM und noch schön Geld zum Tanken.
Zitat
Original von alexs
6 mal mehr zur Inspektion bedeutet ein ganz ordentliches Loch im Geldbeutel. Meine 6000er Inspektion hat 335 Euro gekostet
Hast du mit deinem Führerscheinchen auch gleich deinen Dipl.Ing. bekommen?
Zitat
Original von alexs
Mit den 6000 Kilometern passt das eigentlich sehr gut vom Verschleiss mit den Bremsbelaegen und dem rest. Kuerzere Intervalle halte ich fuer Bloedsinnig, den Inspektionsplan von Kreidler kenn ich nicht.
Zitat
Original von alexs
Ich denke, die Kreidler wird Ihre Qualitaeten beweisen muessen.
Zitat
Original von alexs
Insbesondere leuten, die viele Kilometer mit so nem Geraet schrubben wollen, rate ich (aufgrund der zu erwartenden Teilequalitaet, der mangelnden Leistung und den kleinen Inspektionsintervallen) vom Kauf ab.
Oh ja das wird tatsächlich ein Problem. Die Markenfreunde müssen sich dann ja immer verteidigen weil sie das doppelte bezahlt haben. Was dabei herrauskommt kann man schön an deinem Post sehen.
Zitat
Original von alexs
Meiner Meinung nach lohnt sich die Kreidler fuer Jugendliche, in deren Freundeskreis sich keine Marken-125er befindet.
Zitat
Original von silent_one
Dieses Reallife gelabere geht mir langsam auch aufn Geist...![]()
Zitat
Original von tY1337
Wenn ich mir vorstelle mit Trommelbremsen fahren zu müssen, ist das schon eine gehörige Einschränkung....
Das sowas den Namen Kreidler trägt finde ich auch eine Frechheit, hat ja nichts mit den damaligen Motorrädern zu tun.
Also ich halte rein garnichts von der Kreidler und ist wohl mehr Tourer als Supermoto-.-
mfg
Zitat
Original von tY1337
Konnte die Kreidler jetzt auch mal begutachten, also führ ihr Preis steht natürlich auch die Qualität.
Pauschal, nichtssagend!!!??? Woran machst Du konkret die Aussage fest?
Ich fahr z.B. ca. 20000km im Jahr und da würden mir die Inspektionsintervalle von der Kreidler schon gehörig auf den Nerv gehen...
Unbestritten, musst ja nicht machen, ist der Suzuki GN/DR Motor, da langt alle 5000 ein Ölservice - es sei denn ständiges Fahren mit Vollgas (keine Ahnung wie Jugendliche fahren....). Für derartige KM nehme ich meine Audi TDI Quattro!
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »hardy.b« (30. April 2007, 13:58)
Zitat
Original von hardy.b
Zitat
Original von tY1337
Wenn ich mir vorstelle mit Trommelbremsen fahren zu müssen, ist das schon eine gehörige Einschränkung....
Das sowas den Namen Kreidler trägt finde ich auch eine Frechheit, hat ja nichts mit den damaligen Motorrädern zu tun.
Also ich halte rein garnichts von der Kreidler und ist wohl mehr Tourer als Supermoto-.-
mfg
Worin besteht denn die Einschränkung? Ich fahr auch noch VW Käfer, der hat 4 Trommelbremsen -bremst millionenfach bewährt, einwandfrei!
Supermoto-Tourer? Wohl eher Tourer im Supermoto Outfit, wo ist das Problem?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spLiT« (30. April 2007, 13:59)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tY1337« (30. April 2007, 18:41)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Seed« (30. April 2007, 15:22)
Zitat
Original von Seed
Ja ich!
Benutze die KSM ebenfalls nur als Hobby Krad und nicht um damit jeden Tag 100 km zu fahren.
Für lange Strecken bei hohem Tempo und Autobahnfahrten ist die KSM sicherlich nicht wirklich zu gebrauchen, das will ich gar nicht bestreiten.
Da gibt es angenehmere Arten diese zu überbrücken sofern man dazu die Möglichkeit hat.
Als Hobby Krad für Landstrassen/Stadttouren ist sie für mich optimal.
Kostengünstige Anschaffung gepaart mit einer geilen Optik - das passt.
Wer 4000 und mehr Euro`s ausgeben möchte sollte sich gleich eine grössere Maschine holen. Soviel Geld ist für eine kleine 125er nicht wirklich angebracht - meine Meinung.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hardy.b« (30. April 2007, 16:07)
Zitat
Original von tY1337
Konnte die Kreidler jetzt auch mal begutachten, also führ ihr Preis steht natürlich auch die Qualität.
Zitat
Original von tY1337Wenn ich mir vorstelle mit Trommelbremsen fahren zu müssen, ist das schon eine gehörige Einschränkung....
Zitat
Original von tY1337
Bin zwar noch kein Auto mit Trommelbremsen gefahren, aber mehrere Motorräder......
Der Bremsweg ist erheblich länger, ich denke das hätte bei mir in ein paar situationen schon den ein oder anderen Fall gebracht.
Und auch der Fahrspaß, kurz vor einer engen kurve stark anzubremsen, stell ich mir mit Trommelbremsen schwer vor.
Zitat
Original von tY1337
Wenn man eh nicht so viel fährt, kann man sich auch eine gebrauchte MZ für das gleiche Geld kaufen...
Zitat
Original von spLiT
Wäre immer noch nicht geklärt ob man mit Bremse einen gescheiten Stoppie machen kann und wie sie überhaupt greift![]()
Zitat
Original von silent_one
Dieses Reallife gelabere geht mir langsam auch aufn Geist...![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Peggy« (1. Mai 2007, 10:22)