Wegen den Antriebsarten: Volvo hatte schon alle durchgemacht, also auch Hecktriebler (100er, 200er, 700er, 900er, sprich bis 199

, baut heute aber nur noch Fronttriebler und AWD (All-Wheel-Drive). Der Grund liegt im Herkunftsland: Volvos sollen die perfekten Winter- und Schwedenfahrzeuge sein - in Schweden sind einfach die Anforderungen ganz andere, als bei uns in Deutschland. Daher macht es dort Sinn, Fronttriebler einzusetzen, damit man eben im Winter und auf den kurvigen, langsam zu durchfahrenden Straßen gut durchkommt. Zweiter Hauptmarkt für Volvo sind die USA, die haben ja ähnliche Anforderungen (niedrige Geschwindigkeiten, weite Kurven, aber insg. recht langsam). Mitteleuropa spielt insgesamt noch keine große Rolle für Volvo (dank der Konzernmutter Ford), hier werden die Fzg. ja noch recht wenig verkauft. Der deutsche Markt fordert bisweilen starke Diesel und vor allem auch starke Motorisierungen - dem kann Volvo nur bedingt Rechnung tragen. Die ganzen T5-Modelle (Hochdruckturbos: 250 PS) werden in Schweden noch nicht einmal angeboten (bzw. nur unter dem ladentisch), dort kriegt man Fahrzeuge mit maximal 200 PS (bzw. S80: 272 PS)! das ist aber auch kein Wunder: in Schweden darf man auf der AB max. 110, auf Landstraßen gar nur 70 km/h fahren.
"Traktionsprobleme" liest man daher leider sehr oft, wenn es um sehr gut motorisierte, sprich getunte, Volvos geht - da hilft einfach nur AWD, obwohl der Allradantrieb recht schwer ist.