Hab ich nur den Eindruck oder werdet ihr von Kreidler dafuer bezahlt dass ihr hier diese rot angehauchte Kommunisten-Wokschuessel heilig sprecht?
Erst rostet die CBR, dann ist die MZ lahm, Trommelbremsen sind toll, China ist garnicht so schlecht.
Ich mein hallo, ne Supermoto mit ehh...Trommelbremsen.
Das ist wie nen Rennwagen mit Pferdeanhaenger.
Ich fuer meinen Teil bin zumindestens froh dass mein Gefaehrt nicht von chinesschen Wanderarbeitern (jaja, ich weiss, die Kreidler wird von China-Dipl.-Ing.) gebaut.
Der naechste Punkt den ich gerne anfuehren wollte, ist die praktisch nicht vorhandene Garantie von dem Chinakracher hier.
Ich erinnere mal kurz: Das ding hat Inspektionsintervalle von 2500km. Meine MZ hat 6000km.
Bei 2500km steh ich ja jeden 2. Monat bei meinem Haendler. Erstens geht das ins Geld, zweitens kann ich das 100% nicht einhalten. Drittens: In 2 Jahren habe ich den eingesparten Betrag bei der Anschaffung an den Haendler ueberwiesen.
Oder ich fahr ohne Garantie. Bei chinesischer Markenqualitaet ist das ja ... kein Problem
Also diese Kreidler-Juenger scheinen sich ueberall rumzutreiben.
http://www.motor-talk.de/t1410504/f17/s/thread.html <- Bist du das auch? Hast du den lieben langen Tag nichts anderes zu tun ausser Leuten zu erzaehlen, dass du dich mit Moppeds auskennst und die Kreidler SUPER Qualitaet hat!!11111
?
Ich kann euch sagen warum das Teil so billig ist. Und das was ich sage, trifft auch fuer die CBR und die X-Road zu.
Da wird ganz einfach Technik verbaut, die weniger fuer Europaer, mehr fuer Asiaten entwickelt wurde. Dazu gehoeren, am Beispiel der Kreidler, eben innovative Luftkuehlung, Trommelbremsen und 1A 5-Gang getriebe dazu.
Das zeug ist guenstig zu haben (da es einfach in Massen produziert wird), haelt natuerlich in der regel lang, ist aber -zumindestens fuer meine Verhaeltnisse- nicht das, was wir unter einem Motorrad verstehen.
Ich finde, aus diesem Satz wird mir bestimmt ein Strick gedreht, sowas gehoert einfach nicht mehr in Motorraeder rein. So nen Teil muss ja Spass machen. Fuer nen 16 jaehrigen bedeutet das:
130kg (aber nur, weil das Teil nur Luftgekuehlt ist) auf 8,4PS ... das ist ein
Leistungsgewicht von 0,064 PS pro Kilo.
Meine MZ hat ebenfalls 130kg, im gegensatz dazu hab ich aber ne Wasserkuehlung. Dazu erwaehne ich jetzt kurz noch, dass wenn ich bei den Temperaturen wie wir sie in den letzten paar Wochen hatten von der Arbeit nach Hause fahre und im Feierabendverkehr stehe, die Maschine den elektrischen Luefter anmacht und verflixt heiss wird.
Da wuensch ich euch persoenlich viel Spass. Vor allem, weil ihr fuer dich gleiche Geschwindigkeit wesentlich mehr Drehzahlen benoetigt als ich, was natuerlich unweigerlich im Umkehrschluss zu hoeheren Temperaturen fuehrt.
Zurueck zur MZ. Bei 130kg und 15PS hat man ein
Leistungsgewicht von 0,11.
Jetzt rechnen wir einfach mal. Ich habe ne Jahreskilometerleistung von zirka 11-12tkm aufm Motorrad. Meine Maschine ist noch kein Jahr alt und hat im moment irgendwas um die 9500km auf der Uhr und die Saison hat ja gerade erst angefangen
Bei 11-12tkm muss ich bei der Kreidler also 4,8mal in einem Jahr zur Inspektion um meine Garantie aufrecht zu erhalten.
Ich muss mit der MZ genau 2 mal hin.
Auf 2 Jahre haben wir also bei 24000 Kilometern:
Kreidler: ~10 mal Inspektion
MZ: 4 mal Inspektion
6 mal mehr zur Inspektion bedeutet ein ganz ordentliches Loch im Geldbeutel. Meine 6000er Inspektion hat 335 Euro gekostet (2 Bremsbelaege, 1 Kette plus Inspektion [Oelwechsel, etc]). Gut gut, ich pflege meine Kette nicht sooo...aber wenn man halt son Teil als Fortbewegungsmittel benutzt gehts halt ned anders und dann hat man auch mal Regen und so.
Mit den 6000 Kilometern passt das eigentlich sehr gut vom Verschleiss mit den Bremsbelaegen und dem rest. Kuerzere Intervalle halte ich fuer Bloedsinnig, den Inspektionsplan von Kreidler kenn ich nicht.
Aber ich vermute einfach ganz stark man refinanziert den niedrigen Kaufpreis durch haeufige, teure Inspektionen. Und wenn Mr. Chinakracher nicht zur Inspektion vorfaehrt hat er eben keine Garantie mehr, im Angesicht der Qualitaet ("Baumarkt-125er" [kein scherz, wird ja wirklich dort angeboten]) koennte sich das fuer Kreidler sogar doppelt lohnen.
Da geht man halt einmal hin. Vielleicht ein zweites mal. Aber alle Inspektionen wird ja wohl kaum einer machen.
Um das zum Abschluss zu bringen: Bei aller Ehre vor dem gelungenen Design. IMHO sind solche Unstimmigkeiten wie das Verhaeltniss USD-Gabel zum Bremssystem typisch fuer asiatische Ingenieurskunst. Ja, klar, das Teil wurde in Deutschland entwickelt. Falls das so sein sollte, wuerde ich gerne Erfahren ob das Teil zufaellig von nem Praktikanten entwickelt wurde...
Ich denke, die Kreidler wird Ihre Qualitaeten beweisen muessen. Diese Maschine aufgrund des Kaufpreises heilig zu sprechen halte ich fuer voreilig.
Insbesondere leuten, die viele Kilometer mit so nem Geraet schrubben wollen, rate ich (aufgrund der zu erwartenden Teilequalitaet, der mangelnden Leistung und den kleinen Inspektionsintervallen) vom Kauf ab.
Meiner Meinung nach lohnt sich die Kreidler fuer Jugendliche, in deren Freundeskreis sich keine Marken-125er befindet, die nicht viel fahren wollen und die kein Problem damit haben, ein Baumarkt-Leichtkraftrad zu haben - Trommelbremse inklusive.