wenn ich mal ne seite zitieren darf :
"
Klimmzüge zur Brust
Die Ausführung dürfte bereits aus dem Schulsport bekannt sein: Man fasse eine Reckstange von hinten (Handflächen zum Gesicht) und ziehe den Körper langsam hoch, bis sich Dein Nacken auf gleicher Höhe mit Deinen Händen befindet. Dann lasse Dich langsam wieder herab, bis die Arme völlig gestreckt sind. Beim Hochziehen atmest Du aus, beim Herablassen atmest Du ein.
Bei dieser Bewegung kommt der Körper leicht ins Schwingen. Das erschwert nicht nur die Übung, sondern schadet auch sehr leicht den Gelenken. Das kannst Du verhindern, indem Du die Beine anwinkelst. Bei Bedarf können auch Gewichte auf die angewinkelten Unterschenkel gelegt werden, um die Belastung zu erhöhen.
Die Griffweite ist sehr wichtig für den Effekt dieser Übung. Je weiter Du greifst, desto mehr Hilfsmuskeln trainierst Du. Das ist im Allgemeinen sehr gut. Falls Du gezielt den Latissimus trainieren willst solltest Du auf Parallelgriffe zurückgreifen. Dort stehen zwei Stangen im rechten Winkel vor, wie ein Barren, so dass Du Dich zwischen den Holmen hochziehst. Wichtig ist hierbei, die Ellenbogen seitlich vom Körper zu halten.
Klimmzüge stellen hohe Anforderungen an die Kraft des Trainierenden. Anfänger sollten darum zunächst an den Kabelzügen arbeiten; die Übung nennt sich dann meist "Ziehen zur Brust". Ist aber auch nichts anderes als ein Klimmzug, nur dass Du dabei sitzen bleibst und die "Reckstange" zu Dir herab ziehst. "
quelle :
link