Bei Hobbys wie dem Motorradfahren steht die Verkehrssicherheit im Mittelpunkt. Gleichzeitig müssen weitere Regeln wie die Vorschriften hinsichtlich von Schutzkleidung beim Motorradfahren beachtet werden.
Die Schutzfunktion solcher Bekleidung nicht unterschätzen
Die gebräuchlichste Form, eine Schutzhose zu tragen, ist die Bundhose, da ein Latz ebenso wie eine andere teilweise Abdeckung des Oberkörpers wie beim Overall die obere Körperregion bei schweißtreibenden Arbeiten sehr stark aufheizt. Wenn ein Nierenschutz notwendig ist, sollte darauf geachtet werden, dass die Schnittschutzbundhose über einen Latz verfügt, der per Reißverschluss auf der Rückseite der Hose befestigt und frontseitig per Klettverschluss fixiert werden kann. Bei wärmeren Temperaturen, wenn sich eine herkömmliche Schnittschutzhose aufgrund des Materials als zu warm erweist, empfiehlt es sich, nach einer Sommervariante aus atmungsaktiven Materialien zu suchen oder darauf zu achten, dass es im Bund oder in den Kniekehlen spezielle Ventilationsöffnungen gibt. Da die Schnittschutzkleidung vor schweren Verletzungen schützen soll, werden bisher keine kurzen Schnittschutzhosen hergestellt. Im Zusammenhang mit Schnittschutzbekleidung sollte auf Leistung und Grenzen geachtet werden. Bei Aktivitäten wie der Holzbearbeitung oder anderen Holzarbeiten gilt eine funktionelle Forstjacke meist als völlig ausreichend. Im Zusammenhang mit Bikertouren und Motorradfahren im Gelände kann eine atmungsaktive, hochfunktionelle und wasserdichte Wetterschutzjacke oder eine klassische Bundjacke aus robustem Gewebe die geeignete Lösung darstellen. Meist werden Schutzjacken aus bi-elastischen Stoffen hergestellt, sodass ausreichend Bewegungsfreiheit gewährleistet ist. Von einer dauerhaften Wasserdichtigkeit kann nur bei Materialien wie Sympatex oder Gore-Tex ausgegangen werden. Diese Membranen, die als absolut wasserdicht gelten, besitzen gleichzeitig eine hohe Atmungsaktivität. Bei Schutzjacken aus diesen Stoffen sind die Nähte verschweißt und versiegelt, sodass auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen kein Wasser eindringen kann.