 Foto: H.-D.
|
Bewertungen (4)
Fahrkomfort
|
    |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
 
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
1984. Nee, nee, hier geht's nicht um düstere Orwell'sche Zukunftsvisionen. Sondern um die Geburtsstunde der Softail. Nur zur Erinnerung ' in den USA gewinnt ein miserabler Hollywood-Mime zum zweiten Mal die Präsidentschaftswahl, Franz Beckenbauer löst Jupp Derwall als Fußballbundestrainer ab, und Madonna trällert 'Like a Virgin'. Scheint ein schräges Jahr gewesen zu sein. Halt, Bruce Springsteen veröffentlicht 'Born in the USA'. Das passt schon besser zur Softail. Radikales Custom-Styling aus der Hand von Willie G. Davidson himself macht die FXST zur tragfähigen Grundlage einer neuen Modellreihe. Sie verbindet die coole Optik der StarrrahmenBikes der 50er mit zeitgemäßer Technik. So scheint das Hinterrad bar jeder Federung direktemang mit dem Rahmen verbunden zu sein. Tatsächlich sorgen jedoch zwei unter Motor und Getriebe verborgene Federbeine heimlich dafür, dass es Softail-Besitzern beim Überfahren von Bodenwellen nicht die Bandscheiben verspult. Im Gegenteil, die FXST fährt ganz kommod mit ihren Drahtspeichenrädern in 21 Zoll vorn und 16 hinten.
Seit dem Jahr 2000 schiebt der 1449 cm³ große, 63 PS starke Twin Cam 88B Dienst in den Softails. In einem Aufwasch wurden damals der Rahmen, die Bremsen und allerhand andere Dinge erneuert. Der mit zwei Ausgleichswellen bestückte V2 ist starr mit dem Rahmen verschraubt und beschleunigt die über sechs Zentner schwere 'Standard' auf Tempo 170. Theoretisch, denn in der Praxis dürfte es auf der gestuften Sitzbank weniger stürmisch zugehen, was angesichts der einsamen Soloscheibe im Vorderrad auch dringend angeraten scheint. Viel netter ist es ohnehin, die Boots auf den vorverlegten Rasten ruhend, sich am klaren Design zu erfreuen. Gereckte Gabel, hinteres Schutzblech im Bobtail-Style sowie der Horseshoe-Öltank setzen Harley-typische Akzente, die mit reichhaltigem Zubehör vermehrt werden können. Technisch bleibt die FXST für 2003 unverändert, je nach Wahl aus einer der fünf Farben trägt sie entweder drei oder vier Anniversary-Embleme. Motorgehäuse- und Modellnamenplaketten bekommen alle, Tankemblem und Zierstreifen variieren. Hubraum | 1449 cm³ | Leistung PS/kW | 63/46.67 @ 5300 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 106/10.82 @ 3200 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, luftgekühlt | Bohrung x Hub | 95.30 x 101.60 mm | Verdichtung | 1:8.80 | Ventile | ohv, 2 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 1 Keihin 40 mm | Starter | Elektro | Gangzahl | 5 | Sekundärantrieb | Riemen | Rahmen | Doppelschleife Stahl | Federweg vo./hi. | 143 / 110 mm | Lenkkopfwinkel | 56.5° | Nachlauf | 127 mm | Radstand | 1695 mm | Bremsen v/h | Scheibe / Scheibe | Reifen hinten | 150/80 B 16 | Sitzhöhe | 663.00 mm | Leergewicht | 305.00 kg | zul. Ges.gew. | 510.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18.8 l (1.9 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 170 km/h | Preis | 15890.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|