 Foto: Harley-Davidson
|
Bewertungen (9)
Fahrkomfort
|
     |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
 
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|

|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Milwaukees Softail-Familie begrüßt einen neuen Star: Die schwelgerische Deluxe mixt den kraftvollen Auftritt der Fat Boy mit den luxuriösen Reiseambitionen der Heritage Classic sowie einem fetten Touch Nostalgie. Letzteres fällt Harley-Designern natürlich leicht, seit sie in der Gewissheit leben, fast nur Klassiker zu zeichnen. Just zehn Jahre blätterten sie zurück, entdeckten die Heritage Softail Nostalgia neu und erklärten diese zur Patin der Deluxe. Natürlich reichen die formalen Wurzeln der Nostalgia wiederum bis in die 50er Jahre zurück, aber die Wurzeln welcher Harley täten das nicht' Also gut. Die Deluxe ist flacher als die meisten Softail, und flach zu sein, hat dem dynamischen Auftritt noch nie geschadet. Sie trägt wie alle Softail den Twin Camm 88B, der darf seine standardmäßigen 64 PS im vorliegenden Fall an 335 Kilogramm Leergewicht austoben. Er verfügt über eine elektronische Einspritzung, nämliche galt schon bisher als gut abgestimmt, zum neuen Jahrgang wurde das Motormanagement noch einmal verfeinert. Wichtig: Bei nur 3500 Touren stehen über 100 Newtonmeter Drehmoment an, im Drehzahlbereich rundum sind’s nicht viel weniger, und genau das macht den Fahrspaß mit diesem, na gut: Klassiker aus. Weißwandreifen sind auch klassisch, das Leuchtenensemble mit Haupt- und zwei Nebenscheinwerfern ebenfalls. Aber! Die Hauptlampe trägt Klarglas, und das ist gar nicht klassisch und trotzdem gut so. Der nicht unbequem anmutende Soziussitz lässt sich entfernen, dann mutiert die Deluxe zum ultra-coolen Straßenkreuzer, weil ihre flache Linie noch mehr rauskommt. Hier (beim Öltank) und da (an den Trittbrettern) oder dort (mit der Radnabenabdeckung vorn) setzen Chromereien aparte Glanzlichter, aber die Zeiten sind vorbei, da Harley-Neuvorstellungen peinlich überladen wirken konnten. Wie bei allen Mikwaukee-Eisen schützen Wegfahrsperre und Alarmanlage vor ungewollten Begehrlichkeiten. Hubraum | 1449 cm³ | Leistung PS/kW | 64/47.41 @ 5450 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 101/10.31 @ 3800 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 95.00 x 101.00 mm | Verdichtung | 1:8.00 | Ventile | ohv, 2 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Einspritzung | Starter | Elektro | Gangzahl | 5 | Sekundärantrieb | Riemen | Rahmen | Ds/S | Lenkkopfwinkel | 58° | Nachlauf | 147 mm | Radstand | 1630 mm | Bremsen v/h | Scheibe / Scheibe | Reifen vorn | MT 90 B 16 | Reifen hinten | MU 85 B 16 | Sitzhöhe | 622.00 mm | Leergewicht | 335.00 kg | zul. Ges.gew. | 526.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18 l (0 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 180 km/h | Preis | 20300.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|