 Foto: Harley-Davidson
|
Bewertungen (4)
Fahrkomfort
|
   |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
 
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Harley lehrt Technik-Geschichte: Motor und Getriebe getrennt, ohv-Ventilsteuerung. Am allerschönsten aber ist die Unterrichtseinheit zur Springer-Gabel, die es bei allen anderen schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt. Aus guten Gründen übrigens, aber andererseits ist nichts dagegen einzuwenden, ihr in einem lässigen Cruiser eine Daseinsnische einzuräumen. Eine kurze geschobene Vorderradschwinge aktiviert über lange Streben zwei Spiralfedern und einen zentral angeordneten Stoßdämpfer. In der alten und nicht mehr angebotenen Springer Softail funktionierte die Sache leidlich, Ansprech- und Dämpfungsverhalten genügten heutigen Standards nicht wirklich. Jetzt gelobt Harley, noch einmal etwas Hirnschmalz in diese Mechanik investiert zu haben. Warten wir’s ab. Auf jeden Fall blieb noch genug ingeniöse Menpower frei, um den Twin Cam 88B auf – huch! – 71 PS zu liften. Unbeantwortet blieb auf der Münchener Intermot, wo diese Springer ihr Europa-Debüt feierte, ob diese Leistungszulage demnächst allen Softail bevorsteht oder ob sie zuvorderst der voluminösen Auspuffanlage zu verdanken und deshalb nicht übertragbar sei. Aber jetzt zu den wirklich wichtigen Dingen. Also dass diese eigentümliche Gabel in die eher wuchtige Neuvorstellung viel besser passt als ins beinahe zierliche Vorgängermodell. Das hatte zu viel von Chopper, um wirklich an echt alte Zeiten zu erinnern, die Neue dagegen stellt sich unmissverständlich mit den klassischen Meilenfressern von kurz vor und kurz nach dem Weltkrieg in eine Reihe. Dem zweiten, um das klarzustellen. Je ein tief liegender Schalldämpfer unterstreicht die langgezogene Linie, das herrlich altmodische Fenderlight vorn und das Rücklicht im verchromten Topf umrahmen mit passender Illumination. Der Soziussitz lässt sich blitzschnell abbauen, dann wird alles noch stilsicherer, und spätestens hier eröffnet sich die Frage, warum Harley nicht auch den Schwingsattel mal wieder neu belebt. Ehrlich. Hubraum | 1449 cm³ | Leistung PS/kW | 71/52.59 @ 5450 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 106/10.82 @ 3750 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 95.00 x 101.00 mm | Verdichtung | 1:8.00 | Ventile | ohv, 2 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Einspritzung | Starter | Elektro | Gangzahl | 5 | Sekundärantrieb | Riemen | Rahmen | Ds/S | Lenkkopfwinkel | 58° | Nachlauf | 160 mm | Radstand | 1630 mm | Bremsen v/h | Scheibe / Scheibe | Reifen vorn | MT 90 B 16 | Reifen hinten | 150/80 B 16 | Sitzhöhe | 658.00 mm | Leergewicht | 335.00 kg | zul. Ges.gew. | 526.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18 l (0 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 185 km/h | Preis | 19140.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|