 Foto: Moto Guzzi
|
Bewertungen (10)
Fahrkomfort
|
    |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
 
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Auf der Intermot 2002 wollte das Staunen kein Ende nehmen, denn ein derartiges Muscle Bike hatte niemand aus Italien erwartet. In einem den flachen Tank außen umfassenden, unten offenen Rahmen hing damals jener Vierventiler, der zuletzt die V10 Centauro antrieb. Weil der aber echt nicht viel taugte, meinte alle Welt, bis zur Serieneinführung werde dort wohl ein neuer Guzzi-Motor Platz nehmen. Nun ist’s der gründlich überarbeitete ohv-Zweiventiler geworden. Dessen Lichtmaschine wanderte vom Kurbelwellenstumpf zwischen die Zylinder und macht so im Fall der Griso Platz für den mächtigen Krümmer des rechten Zylinders, der sich zum Sammler der Zwei-in-eins-Anlage windet. Ansonsten bleibt zu hoffen, dass der V-Twin sich als ähnlich ereignisreich entpuppt wie sein Vorgänger in V11 und Le Mans. Er produziert etwas weniger Maximalleistung als in den sportiven Modellen, kommt bei 5400/min ebenfalls auf 94 Newtonmeter. Bumms aus niedersten Drehzahlen hatten Guzzi-V2 noch nie, aber mit der bisher stets gut abgestimmten Weber-Marelli-Einspritzanlage dürfte sich auch der Neue handzahm geben, um wie gewohnt ab mittleren Drehzahlen kernig loszufeuern. Dazu noch das ordentliche Sechsgangetriebe – ein perfekter Spaß für die Landstraße, obendrein mit G-Kat-reinem Gewissen. Gespannt sein darf man auf die neue einarmige Hinterradschwinge. In deren massigem Gusskorpus rotiert die Kardanwelle, die Lagerung des Antriebsritzels ist beweglich, eine parallel zur Schwinge und mit dem Rahmen verbundene Strebe stützt gegen das Aufstellmoment ab. Kaum mehr Auf und Ab bei Lastwechseln, für Guzzisti aber viel wichtiger: endlich mehr nutzbarer Federweg. Mal schauen, was das voll einstellbare und progressiv angelenkte Federbein aus den gebotenen 120 Millimetern macht. Vorn darf eine ebenfalls voll einstellbare Upside-down-Gabel dieselbe Strecke beackern, gebremst wird vorn mittels Vierkolbenzangen. Hubraum | 1064 cm³ | Leistung PS/kW | 88/65.19 @ 8000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 10/1.02 @ 5400 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 92.00 x 80.00 mm | Verdichtung | 1:9.80 | Ventile | ohv, 2 | Abgasreinigung | Geregelter Kat. | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kardan | Rahmen | Stahl | Federweg vo./hi. | 120 / 120 mm | Lenkkopfwinkel | 64.5° | Nachlauf | 105 mm | Radstand | 1543 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/70 ZR 17 | Reifen hinten | 180/55 ZR 17 | Sitzhöhe | 790.00 mm | Leergewicht | 250.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18.5 l (4 l) | Kraftstoffart | Super | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|