 Foto: H.-D.
|
Bewertungen (18)
Fahrkomfort
|
   |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
   
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
In der Harley'schen Nomenklatur heißt die V-Rod 'VRSCA'. Was nichts anderes bedeutet als 'V-Twin Racing Street Custom Alpha'. Damit ist eigentlich alles gesagt. Der silberne Tief-Lieger ist nämlich ein würdiges Alpha-Tier. Spätestens der erste kräftige Dreh am Gas zeigt nachhaltig, warum. Ansatzlos schießt das silberne Monstrum vehement davon. Die nackten Zahlen schaffen es nicht, den Eindruck auch nur halbwegs abzubilden. Die Kombination aus gewaltiger Schwungmasse und zeitgemäßer Gemischaufbereitung sucht ihresgleichen und schafft ein Fahrerlebnis aus einer anderen Welt. Egal, wo die Drehzahlmesser-Nadel gerade herumstreunt, es geht voran. Ein Verdienst des Revolution-Motors, für den die Porsche-Ingenieure, bei denen sich Harley Schützenhilfe holte, allerhand Register gezogen haben. Zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile, Einspritzung, Wasserkühlung. Moderne Zeiten eben. Vorbei das geruhsame Wummern der archaischen Maschinen aus Milwaukee ' Performance ist angesagt. Und fordert vom Piloten zunächst mal radikales Umdenken. Die Cruisertypische Sitzposition, gerade mal 660 Millimeter über dem Boden, lädt zusammen mit den weit vorn liegenden Rasten und dem hohen, schmalen Lenker eher zum gemütlichen Rumschaukeln als zu beinharten Quartermile-Duellen ein. Das gibt sich schnell ' wer einmal diese Leistung entfacht hat, der will sie fortan in vollen Zügen genießen. Und das geht ganz leicht. 285 Kilogramm Gewicht, 1,71 Meter Radstand und ein Schwerpunkt nahe der Erdmitte lassen die griffigen Dunlop D 207 stets brav am Boden kleben, selbst wenn dieser bei vollem Leistungseinsatz unter dem hinteren 180/55-17 Falten zu werfen droht. Bremsen kann die V-Rod auch, wie sie im MOTORRAD-Top-Test bewies. 9,8 m/s2 ' Erdbeschleunigung. Und Kurven' Nun ja, es geht. Mit etwas Kraft und Gefühl jedenfalls, bis Rasten und Kühlerverkleidung aufsetzen. Aber das probieren eigentlich nur Ignoranten. Wahre Connaisseure widmen sich lieber der Optik des im Aluminium-Look gehaltenen Showstücks. Für 2003 übrigens zusätzlich in einer ZweifarbLackierung inklusive Anniversary-Zierrat zu haben. Hubraum | 1130 cm³ | Leistung PS/kW | 117/86.67 @ 8300 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 105/10.71 @ 6600 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 100.00 x 72.00 mm | Verdichtung | 1:11.30 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Motormanagement | Starter | Elektro | Gangzahl | 5 | Sekundärantrieb | Riemen | Rahmen | Doppelschleife, Stahl | Federweg vo./hi. | 100 / 70 mm | Lenkkopfwinkel | 56° | Nachlauf | 99 mm | Radstand | 1710 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen hinten | 180/55 ZR 18 | Sitzhöhe | 660.00 mm | Leergewicht | 285.00 kg | zul. Ges.gew. | 464.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 14 l (0 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 221 km/h | Beschleunigung 0-100 | 3.60 s | Preis | 20185.00 € | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|