 Foto: Aprilia
|
Bewertungen (9)
Fahrkomfort
|
   |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
So geht’s auch: In denkbar liebevoller Verpackung wird Yamahas 660er-Einzylinder schon sehr bald das Straßenfahren lernen. Oder lehren' Auf jeden Fall sollten alle Ein- und Wiedereinsteiger bei ihrer Suche nach gut gemachtem Rüstzeug den Aprilia-Händler nicht vergessen und die Pegaso Strada betrachten. Die ist unwiderstehlich nett: Angefangen bei zwei unterschiedlich hoch gepolsterten Bänken, welche die Sitzhöhe auf 780 oder 810 Millimeter definieren, über eine kleine Verkleidung oder die ordentlich dimensionierte Sitzbank bis hin zu sinnigen Staufächern unter der Sitzbank beziehungsweise im Tank-Oberteil. Letzteres ist verschließbar, lässt sich aber bei laufendem Motor per Knopfdruck öffnen. Das erspart lästige Fummelei an Mautstellen und dergleichen. Es kann so einfach sein, schöne Motorräder zu bauen – man muss den Leuten nur beim Motorradfahren zuschauen. Der unverändert aus Yamahas XT 660 übernommene wassergekühlte Einzylinder leistet dank seines voluminösen Auspuff-Arrangements – in der Aprilia hat es zwei statt eines Endschalldämpfers – sogar zwei PS mehr, also 50. Bislang hat sich der gut abgestimmte Einspritzer mit reichlich Druck ab mittleren Drehzahlen beliebt gemacht, eine Ausgleichswelle zähmt die Vibrationen. Außerdem ist er sparsam, da reichen 16 Liter Tankvolumen sogar für große Touren. Der konventionelle Stahlrahmen vertraut auf ein massiges Hauptrohr und überlässt dem Triebwerk tragende Funktionen. Die Gabel mit 45 Millimeter dicken Standrohren gestattet 140 Millimeter Federweg, das in Federbasis und Zugstufendämpfung einstellbare und progressiv angelenkte Sachs-Federbein immerhin 130. Eine 320 Millimeter große Scheibenbremse sollte vorn genügen, zumal sie mit Brembo-Vierkolbenzange ausgerüstet wurde. Das Beste: Auf der Zubehörliste, die auch Heizgriffe und Koffer umfasst, steht ein ABS. Der Preis wird attraktiv, eine geländetauglichere Variante soll folgen.
Hubraum | 659 cm³ | Leistung PS/kW | 50/37.04 @ 6250 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 61/6.22 @ 5200 U/min | Motorbauart | 4 Takt, 1 Zyl., luftgekühlt | Bohrung x Hub | 100.00 x 84.00 mm | Verdichtung | 1:9.10 | Ventile | dohc, 5 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Motormanagement | Starter | Elektro | Gangzahl | 5 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Einschleife Stahl | Federweg vo./hi. | 140 / 130 mm | Lenkkopfwinkel | 61.6° | Nachlauf | 111 mm | Radstand | 1479 mm | Bremsen v/h | Scheibe / Scheibe | Sitzhöhe | 780.00 mm | Leergewicht | 200.00 kg | zul. Ges.gew. | 380.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 19.5 l (3.5 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 165 km/h | Beschleunigung 0-100 | 5.20 s | Preis | 6800.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|