 Foto: Honda
|
Bewertungen (16)
Fahrkomfort
|
    |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Es gibt bei den Dickschiffen zwei Möglichkeiten, Enduro mit Touring zu kombinieren. Die eine geht in Richtung Abenteuer und heißt dann GS oder ' seltener ' V-Strom. Die andere zielt auf höchsten Reisekomfort und moderate Schottertauglichkeit. Caponord oder Tiger tummeln sich hier, vor allem aber die Varadero. Als die Honda 1999 erschien, blieb sie ob ihres üppigen Komforts zunächst von vielen unverstanden. Doch das kennt Honda seit Transalp-Zeiten und betrachtet es höchstens als Ansporn. So jedenfalls können die umfangreichen Renovierungen verstanden werden, die der Varadero schon nach vier Jahren zuteil wurden. Kein Stein blieb auf dem anderen, aber am Ende entstand wieder eine Großenduro, die äußerst entspanntes Fahren und allerbesten Komfort verspricht. Varadero eben. 94 PS leistet ihr V-Twin, er bedient sich nunmehr der aus der SP-2 bekannten Einspritzanlage, und seine Abgase werden ' sehr wichtig in diesem Segment ' von geregelten Katalysatoren gereinigt. Die Einspritzung soll auch den beachtlichen Durst der Varadero deutlich gesenkt haben. Zudem dürfte das neue, über sechs statt fünf Gänge verfügende Getriebe beim Spritsparen helfen.
Die Kritik an Pendeleien bei höheren Tempi und unter bestimmten Beladungsverhältnissen möchte Honda mit Verstärkungen am Rahmenheck sowie etwas strafferen Dämpfern ausräumen. Gleichwohl soll der Fahrkomfort unverändert hoch bleiben. Das optional angebotene, großvolumige Koffersystem passt sich ab sofort besser ans Fahrzeug an ' schon wieder ein Hoffnungsschimmer in Sachen Fahrstabilität. Wie bisher kümmert sich eine Kombibremse ums Verzögern des trocken 220 und fahrfertig sicher wieder 250 Kilogramm schweren Dampfers: auf losem Untergrund nichts für Paris-Dakar-Imitatoren, für Vernünftige aber wichtiger als jeder Schutzbrief. Das Ganze gibt's dann noch in aufgefrischter Verpackung mit Scheinwerfer à la VFR und in drei Stufen höhenverstellbarer Windschutzscheibe. Die neuen Instrumente verraten, wie sicher sich Honda hinsichtlich der Verbrauchsoptimierung ist: Alle drei Sekunden wird der aktuelle Spritkonsum errechnet. Und angezeigt. Hubraum | 996 cm³ | Leistung PS/kW | 94/69.63 @ 8000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 98/10 @ 6000 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 98.00 x 66.00 mm | Verdichtung | 1:9.80 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Geregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Motormanagement | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Brücke Stahl | Federweg vo./hi. | 155 / 145 mm | Lenkkopfwinkel | 62.5° | Nachlauf | 110 mm | Radstand | 1560 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen hinten | 150/70 R 17 | Sitzhöhe | 838.00 mm | Leergewicht | 252.00 kg | zul. Ges.gew. | 454.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 25 l (4 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 200 km/h | Preis | 10190.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|