 Foto: KTM
|
Bewertungen (11)
Fahrkomfort
|
     |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
   
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
   
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Die Großmacht des Supermoto hat begriffen: Die Welt wartet auf einen driftenden Überflieger, und dank der tollen 950er-Enduro war natürlich niemand anders als KTM berufen, diesen Wunsch zu erfüllen. Erst kurz vor der Intermot fertig gestellt, konnte sich MOTORRAD bereits von der erstaunlichen Leichtigkeit überzeugen, mit der dieses nicht eben kleine Motorrad durch engste Kurven wedelt. Oder eben driftet. Stählerner Gitterrohrrahmen und Motor stammen unverändert von der Adventure. Anders als die ebenfalls neue Superduke setzt die Supermoto also auf Gleichdruckvergaser. Der 75-Grad-V-Motor von KTM geriet äußerst kompakt und leicht, ein sehr schlüssig und modern gemachter Antrieb, der seine 98 PS an ein Sechsganggetriebe weitergibt. Er tritt spontan und dennoch sehr berechenbar an, begeistert vor allem mit einer explosiven Drehfreude und fülligem Verlauf seiner Drehmomentkurve. Die serienmäßig auf die 17-Zoll-Gussfelgen aufgezogenen Pirelli Scorpion Sync haben mit seiner Kraftmeierei aber keine Probleme, harmonieren ganz prächtig mit dem auf Agilität getrimmten Fahrwerk. Hinten wurde gegenüber der Enduro lediglich der Federweg gekürzt, vorn kommt eine andere WP-Upside-down-Gabel mit 225 Millimetern Federweg zum Einsatz. Wie im Sport – für den die 950er wegen ihrer Ausmaße und ihrer gut 200 Kilogramm Gewicht wohl weniger taugt – wurde Wert auf eine kernige Bremsanlage gelegt: In die vorderen, 305 Millimeter messenden Bremsscheiben verbeißen sich radial verschraubte BremboDoppelkolbenzangen. Ihre Betätigung übernimmt eine Radialpumpe. Fetzt, oder' Für den optischen Unterschied zur Enduro sorgt ein knapper geschnittenes und weniger hoch aufragendes Plastikkleid mit frecher Lenkermaske. Passt perfekt, denn obwohl diese KTM ziemlich stur geradeaus laufen kann, wird niemand sie zum Fernreisen hernehmen. Verkaufsstart ist pünktlich zum Frühjahr 2005 Hubraum | 942 cm³ | Leistung PS/kW | 98/72.59 @ 8000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 90/9.18 @ 7000 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 100.00 x 60.00 mm | Verdichtung | 1:11.00 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. + Sekundärluftsystem | Kraftstoffzufuhr | 2 Keihin 43 mm | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Gr/S | Federweg vo./hi. | 225 / 225 mm | Lenkkopfwinkel | 64° | Nachlauf | 110 mm | Radstand | 1510 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/70-17 | Reifen hinten | 180/55-17 | Sitzhöhe | 885.00 mm | Leergewicht | 203.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 16 l (0 l) | Kraftstoffart | Super | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|