 Foto: Buell
|
Bewertungen (15)
Fahrkomfort
|
    |
Handling
|
   
|
Zuverlässigkeit
|
 
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Lightning bedeutet übersetzt Blitz. Und tatsächlich schlug die Buell XB9S als Innovationsblitz am Horizont der Einheitsware ein. Mit Fahrwerksdaten, die bis dato einem 250er-GP-Renner vorbehalten waren: nur 69 Grad Lenkkopfwinkel, 84 Millimeter Nachlauf und 1320 Millimeter Radstand. Ein Handlingwunder, versprach die Marketingabteilung. Sollte man meinen. Vor allem, wenn man, wie Buell es so schön beschreibt, die 'gelungene Zentralisierung der Massen' ebenfalls mit bedenkt. Hierfür trieben die Konstrukteure extremen Aufwand. Strickten um den fetten, luftgekühlten 45-Grad-V-Motor einen eng anliegenden, riesigen Leichtmetallrahmen, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient. Konzipierten die massige, sehr kurze Hinterradschwinge als Öltank für die Trockensumpfschmierung. Und reduzierten nebenbei die ungefederten Massen: Durch die Verwendung einer 375 Millimeter großen Bremsscheibe, die an der Vorderradfelge befestigt ist, können sowohl Radnabe als auch Speichen filigraner ausgeführt werden. Das ehemals auf Zug belastete, unter dem Motor liegende Federbein wich einem CantileverSystem. So viel zur Technik. Optisch präsentiert sich die extrem kompakte 1000er schmaler als ihre Vorgängerinnen. Grund: Der bislang rechtsseitig angeflanschte, ausladende Luftfilterkasten wurde unter der Tankattrappe positioniert. Well done, Erik.
Schon nach wenigen Metern stellt sich ein Fahrgefühl ein, das seinesgleichen sucht. Es scheint, als führe man einen ungefährlichen, aber eigensinnigen Rottweiler Gassi. Das Bike stellt sich beim Bremsen extrem auf und schlägt auf üblen Bodenwellen manchmal eigene Wege ein, sein Getriebe will konzentriert geschaltet werden. Richtigen Biss entwickelt der Motor erst oberhalb von 4000/min. Dabei stellt sich die Wucht der Kurbelwellen-Kreiselkräfte leicht den Fahrbefehlen des Eigners entgegen. Doch letztlich ist es die Summe vieler Eigenarten in der Verpackung eines der charakterstärksten Bikes des Weltmarktes, welche die XB9S zu dem macht, was sie ist: ein Licht im Dunkel der Gleichmacherei. Ein Bike für Männer, die den ultimativen Kick in einer mechanischen Beziehung suchen. Hubraum | 984 cm³ | Leistung PS/kW | 84/62.22 @ 7400 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 86/8.78 @ 5600 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 88.90 x 79.40 mm | Verdichtung | 1:10.00 | Ventile | ohv, 2 | Kraftstoffzufuhr | 0 Motormanagement | Starter | Elektro | Gangzahl | 5 | Sekundärantrieb | Riemen | Rahmen | Brücke Aluminium | Federweg vo./hi. | 119 / 127 mm | Lenkkopfwinkel | 69° | Nachlauf | 84 mm | Radstand | 1320 mm | Bremsen v/h | Scheibe / Scheibe | Reifen hinten | 180/55 ZR 17 | Sitzhöhe | 765.00 mm | Leergewicht | 205.00 kg | zul. Ges.gew. | 385.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 14 l (3 l) | Kraftstoffart | Super Plus | Vmax | 211 km/h | Preis | 11439.00 € | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|