 Foto: Kawasaki
|
Bewertungen (40)
Fahrkomfort
|
    |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
 
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Wo waren wir bei der Z 750 stehen geblieben' Soziusplatz, genau. Weil auch Kawasaki erkannt hat, dass die kleine Z noch mehr Kundenpotenzial aufreißen kann, wenn sie ein wenig vernünftiger wird, kommt die neue S-Variante nicht nur mit Halbverkleidung, sondern auch mit einteiliger Sitzbank. Die reicht viel weiter nach hinten als das mickrige Soziusbrötchen der Standard-Version, günstig angebrachte und große Griffe versprechen sicheren Halt. Allerdings müssen ausgiebige Sitzproben erst erweisen, ob die Lage hinten rum nur besser oder wirklich entspannt ist. Der Auspufftopf hängt nämlich unverändert hoch, notgedrungen die Rasten noch eine Etage höher. Na gut, auf jeden Fall steigt die Alltagstauglichkeit ein wenig. Oder deutlich, denn den Komfort für den Fahrer wird die hinterströmte und recht steil aufragende Halbverkleidung erhöhen. Damit sollten hohe Dauertempi auf der Autobahn problemlos möglich sein – eine Übung, die der kräftige Vierzylinder locker aus dem Ärmel schüttelt. Er ist überhaupt das Sahnestück der Z 750. Einfach ein verkleinerter Z 1000-Four, so spontan und gut abgestimmt wie sein wiederum aus der ZX-9R abgeleiteter Vererber, noch eine Spur umgänglicher, aber niemals langweilig. Einzige Unsitte: Er verbraucht etwas mehr als die Konkurrenz, trotzdem sind bei normaler Fahrweise immer Etappen von über 300 Kilometern drin, bis im 18-Liter-Tank Ebbe herrscht. Ihr Fahrwerk hat die S von der Z 750 übernommen, allerdings wurden die Federelemente laut Kawasaki im Hinblick auf den leicht veränderten Einsatzzweck etwas anders abgestimmt. Damit kann nur Soziusbetrieb gemeint sein, und deshalb muss erwähnt werden, dass die Zugstufendämpfung des Federbeins in vier Stufen einstellbar ist, die Federbasis in sieben. Ganz auf praktisch machen auch die S-Instrumente: Analog zeigen Drehzahlmesser und Tacho an, dazu gibt’s unter anderem analog eine Uhr, zwei Tageskilometerzähler und eine Benzinstandsanzeige. Hubraum | 745 cm³ | Leistung PS/kW | 110/81.48 @ 11000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 75/7.65 @ 8200 U/min | Motorbauart | 4 Takt, 4 Zyl. Reihe, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 68.40 x 50.90 mm | Verdichtung | 1:11.30 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. + Sekundärluftsystem | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Stahl | Federweg vo./hi. | 120 / 126 mm | Lenkkopfwinkel | 104° | Nachlauf | 1425 mm | Radstand | 1450 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/70 ZR 17 | Reifen hinten | 180/55 ZR 17 | Sitzhöhe | 815.00 mm | Leergewicht | 223.00 kg | zul. Ges.gew. | 425.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18 l (0 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 298 km/h | Preis | 7495.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|