 Foto: Kawasaki
|
Bewertungen (20)
Fahrkomfort
|
   |
Handling
|
 
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
  
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Die Modernisierung der Mittelklasse, zum Teil erzwungen durch neue Lärm- und Geräuschwerte, zeigt erste Früchte. Und die machen Appetit, denn alle Japaner beließen es nicht dabei, Homologationsrichtlinien zu erfüllen, sondern technisch wie stilistisch Akzente zu setzen. Egal, ob Honda, Yamaha oder Kawasaki, überall sorgen nun wassergekühlte Motoren für Vortrieb, im Fall der Z 750 das verkleinerte Triebwerk der überaus erfolgreichen Z 1000. Und wie beim Vorreiter fügt sich auch der in Bohrung und Hub verkleinerte Dreiviertelliter-Four harmonisch in seinen milde modifizierten Rahmen.
Dennoch: Die kleine Z sieht anders aus. Weniger wichtig. Auch weniger verspielt – ganz klar ein Zugeständnis an den Kalkulator, der mit Macht einen äußerst attraktiven Preis durchsetzen wollte. Operation gelungen, und wem edle Lackierung, vier Endschalldämpfer und hübsche Applikationen an Motordeckeln verzichtbar erscheinen, dem wird auch die Z 750 noch wunderbar gefallen. Aufregend auf jeden Fall, denn das kantige Äußere blieb erhalten. Die Technik folgt dem modernistischen Anspruch: Vier Ventile pro Zylinder, Einspritzanlage mit doppelten Drosselklappen und Katalysator dürften noch einige Jahre als zeitgemäß gelten, die Federungs- und Bremskomponenten erwecken Vertrauen. Praktisch, dass Zugstufe und Federbasis des Federbeins verstellbar sind, so ein Allrounder muss halt in der Regel für vieles herhalten.
Für Urlaube zum Beispiel, und während die Sitzprobe vorn durchaus befriedigen konnte, weil sie sehr integrativ und locker wirkt, verlangt die hintere nach einem ausgiebigen Praxistest. Soziusbrötchen und Rasten scheinen arg entrückt. Ersteres lässt sich übrigens gegen einen Höcker tauschen. Verdächtig. Ebenso verdächtig das Design der Instrumente: Schaut aus, als hätte man Yamaha – siehe FZ6 – über die Schulter geschaut. Oder umgekehrt. Hubraum | 748 cm³ | Leistung PS/kW | 110/81.48 @ 11000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 75/7.65 @ 8200 U/min | Motorbauart | 4 Takt, 4 Zyl. Reihe, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 68.40 x 50.90 mm | Verdichtung | 1:11.30 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. + Sekundärluftsystem | Kraftstoffzufuhr | 1 Einspritzung | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Stahlbrücke | Federweg vo./hi. | 120 / 126 mm | Lenkkopfwinkel | 65.5° | Nachlauf | 104 mm | Radstand | 1425 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/70 ZR 17 | Reifen hinten | 180/55 ZR 17 | Sitzhöhe | 815.00 mm | Leergewicht | 219.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18 l (0 l) | Kraftstoffart | Normal | Vmax | 235 km/h | Preis | 7195.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|