 Foto: KTM
|
Bewertungen (6)
Fahrkomfort
|
     |
Handling
|
   
|
Zuverlässigkeit
|
   
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
 
|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
   
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Zu den schlechteren Motorrad-Nachrichten des Jahres 2003 zählte jene vom verschobenen Verkaufsstart der großen Duke. Berufsmäßige Zweifler vermuteten dahinter gar Probleme bei KTM, letztlich stellte sich aber heraus, dass die Schwierigkeiten ausschließlich objektbezogen waren. Und jetzt ausgeräumt sind, denn ab 2005 steht sie im Laden: kantig, zierlich, geil. Und so eigenständig wie sonst nur die Kreationen Eric Buells. Nicht Supermoto, nicht Supersport, aber auf jeden Fall super und sportlich. Eine Neudefinition des Begriffs Naked Bike verspricht KTM, die Papierform scheint den selbstbewussten Österreichern Recht zu geben. Im nicht einmal neun Kilogramm schweren Gitterrohrrahmen, der nur noch optisch mit jenem der LC8-Enduro verwandt ist, hängt natürlich der hauseigene V2-Twin. Er legte allerdings im Hubraum zu – Bohrung 101 und Hub 62,4 statt 100 und 60 Millimeter – und wurde auf eine Keihin-Einspritzung umgestellt. Die 48er-Ansaugschlunde beherbergen je zwei Drosselklappen, Nockenwelle und Zylinderkopf wurden angepasst. 120 PS sind versprochen, ebenso eine ähnlich rasante und direkte Leistungsentwicklung wie bei der Enduro. Das kann ja heiter werden, bei einem Gewicht von rund 200 Kilogramm und Gesamtübersetzungen, die sicher deutlich kürzer ausfallen als bei verkleideten und auf Vmax ausgerichteten Supersportlern mit ähnlichen Daten. Den technischen Auftritt komplettieren hochwertige WP-Federelemente, das direkt angelenkte Federbein ermöglicht 160 Millimeter Weg, die 48er-Upside-down-Gabel immerhin 135. Beide sind voll einstellbar, die Druckstufe des Federbeins gar im High- und Lowspeed-Bereich. Für angemessene Standhaftigkeit bürgen radial verschraubte Vierkolbenzangen von Brembo an der vorderen Doppelscheibe, aktiviert über eine Radialpumpe. Und weil alle und alles radial sein möchte, lässt sich auch die hydraulische Kupplung so betätigen. Hubraum | 999 cm³ | Leistung PS/kW | 120/88.89 @ 9000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 100/10.2 @ 7000 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 101.00 x 62.00 mm | Verdichtung | 1:11.00 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Geregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Einspritzung | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Gr/S | Federweg vo./hi. | 135 / 160 mm | Lenkkopfwinkel | 66° | Nachlauf | 103 mm | Radstand | 1438 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/70 ZR 17 | Reifen hinten | 180/55 ZR 17 | Sitzhöhe | 855.00 mm | Tankinhalt (Res.) | 15 l (0 l) | Kraftstoffart | Super | Preis | 11600.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|