 Foto: Honda
|
Bewertungen (57)
Fahrkomfort
|
     |
Handling
|
   
|
Zuverlässigkeit
|
   
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
   
|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
   
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Die Daten für Bohrung und Hub sind identisch, doch was bis vor kurzem anlässlich eines Modellwechsels als Indiz für einen unverändert übernommenen Motor gelten durfte, führt heute in die Irre. Wahrscheinlich haben 670 mal 425 Computerdurchläufe ergeben, dass 67,0 Millimeter Bohrung und 42,5 Hub bei einer leistungsorientierten 600er das Maß der Dinge sind. Und nur deshalb ist's dabei geblieben. Außer Bohrung und Hub haben die CBR 600 F und ihre unlängst präsentierte Partnerin CBR 600 RR nämlich nur noch gemein, dass sie auf zwei Rädern stehen und Honda heißen.
Es muss Besessenheit sein, dieses Kultbike von vorn bis hinten verändern zu wollen. Vielleicht auch mit GP2 ' oder wie sonst die 'kleine' Klasse im Motorrad-Grand-Prix demnächst heißen wird. Denn ganz klar zielen die Aktivitäten von Kawasaki, Yamaha und eben auch Honda nicht allein auf supersportlich orientierte Kunden, sondern zusätzlich auf werbewirksame Podestplätze. Einen Supersport-Weltmeister, den kann man mit der 'alten' F stellen, wer aber demnächst beide Grand-Prix- Klassen dominieren möchte, der sollte schon mal in die Vollen gehen. Der sollte ein Bike auf leichte Dreispeichenräder stellen, das endlich wieder als Anschauungsstück im Hauptseminar für Kraftfahrzeugtechnik taugt. Drehzahlen bis 15000, meine Damen und Herren, schon mal gehört' Richtig, bei der R6. Aber je zwei Zwölfloch-Düsen pro Zylinder, um an den irrwitzig rasenden Ventilen vorbei genügend und bestens aufbereitetes Frischgas zu hetzen, das ist neu bei den 600ern. Kolben, Ringe, Bolzen, Pleuel ' alles noch mal erleichtert, und, jawohl, die Frage kommt zu Recht: Geht das gewichtsmäßig nicht in nächster Zukunft gegen Null'
Der Motor wurde kompakter und er wurde schmaler. Alles im Ringen um die optimale Schwerpunktlage. Der Radstand wurde kleiner, aber die Schwinge länger, der Endschalldämpfer wanderte ' wichtig, wichtig, aber eben auch aerodynamisch richtig ' unter den Sitz. In diesem Motorrad steckt so viel Hirnschmalz, dass es eigentlich drei Tonnen wiegen müsste. Und es verspricht Erlebniswelten, die nur Valentino Rossi ausloten kann. An einem sehr guten Tag. Hubraum | 599 cm³ | Leistung PS/kW | 117/86.67 @ 13000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 63/6.43 @ 10000 U/min | Motorbauart | 4 Takt, 4 Zyl. Reihe, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 67.00 x 42.50 mm | Verdichtung | 1:12.00 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Geregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Motormanagement | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Brücke Aluminium | Federweg vo./hi. | 120 / 120 mm | Lenkkopfwinkel | 66° | Nachlauf | 95 mm | Radstand | 1390 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen hinten | 180/55 ZR 17 | Sitzhöhe | 820.00 mm | Leergewicht | 190.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18 l (3.5 l) | Kraftstoffart | Super | Preis | 10240.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|