 Foto: Kawasaki
|
Bewertungen (35)
Fahrkomfort
|
     |
Handling
|
   
|
Zuverlässigkeit
|
   
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
   
|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
   
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Sie stellt keine Fragen, sondern gibt Antworten. Werbetextet Kawasaki – und trifft den Nagel auf den Kopf. Niemand fragt mehr, wie schnell die 12er ist. Am schnellsten eben. Und niemand will mehr wissen, wozu 298 km/h gut sind' Sie sind einfach nicht das Ziel, der Weg in diese Regionen ist es, der beeindruckt. Durchzugswerte aus einer anderen Welt, eine uneinholbare Souveränität, auch und erst recht auf der Landstraße.
Anfangs hatte die ZX-12R dort so ihre Probleme. Wollte wegen ungeeigneter Geometrie und fetten 200er-Reifens nicht recht da hin, wo der Fahrer sie hinlotste. Doch schon für den Jahrgang 2002 ging Kawasaki das Problem äußerst gründlich an. Längerer Nachlauf, geringerer Gabelbrückenversatz, tiefere Schwingenaufnahme und die Empfehlung der deutschen Vertretung, das Heck deutlich anzuheben, vollbrachten ein segensreiches Werk. Das Handling geht nun völlig in Ordnung, selbst wenn der fette Hinterreifen immer noch ein spürbares, aber harmloses Eigenleben führt, indem er bei Bodenwellen leichte Unruhen in die Heckpartie einleitet. Die Stabilität des Fahrwerks blieb unverändert hoch, der einzigartige Monocoque-Rahmen und die tollen Federelemente zeigen keine Schwächen.
Was sich vor allem auf der Autobahn auszahlt, wo die angestrebte Führungsrolle mit einer unbeirrbaren Geradeauslaufstabilität untermauert wird. Querfugen in Schräglage – sonst schon mal Schreckensthema selbst teurer Edelrenner – ignoriert die 12er einfach, Windschleppen von Lastautos durcheilt sie völlig ungerührt. Und bietet ihrem Fahrer, wenn er sich nur ein wenig duckt, dabei einen unerwartet hohen Windschutz. Sogar ein recht gemütliches Plätzchen hält sie ihm bereit, bestens geeignet, stundenlange Landstraßeneroberungen oder Highspeed-Orgien durchzuziehen. Schade, dass der Pilot dabei ob geeigneten Beifahrerplatzes meist allein bleiben wird. Hubraum | 1199 cm³ | Leistung PS/kW | 178/131.85 @ 10500 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 134/13.67 @ 7500 U/min | Motorbauart | 4 Takt, 4 Zyl. Reihe, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 83.00 x 55.40 mm | Verdichtung | 1:12.20 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. + Sekundärluftsystem | Kraftstoffzufuhr | 0 Einspritzung | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Aluminium | Federweg vo./hi. | 120 / 140 mm | Lenkkopfwinkel | 66.5° | Nachlauf | 93 mm | Radstand | 1450 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/70 ZR 17 | Reifen hinten | 200/50 ZR 17 | Sitzhöhe | 820.00 mm | Leergewicht | 249.00 kg | zul. Ges.gew. | 425.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 20 l (0 l) | Kraftstoffart | Normal | Vmax | 298 km/h | Beschleunigung 0-100 | 2.70 s | Preis | 13595.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|