 Foto: Suzuki
|
Bewertungen (14)
Fahrkomfort
|
    |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
 
|
Design
|
  
|
Verarbeitungsqualität
|
 
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Vor 20 Jahren stand in Köln auf der Intermot ein Motorrad, das den Leuten gab, worauf sie viel zu lange gewartet hatten: Renntechnik. Endlich wagte ein Hersteller den Transfer kompromisslosen Leichtbaus von der Strecke auf die Straße, endlich Schluss mit übergewichtigen Allroundern, die nie und nimmer das ihnen schamlos aufgedruckte Attribut Sport verdienten. GSX-R 750 stand auf dem blauweißen Ausstellungsstück. Heute mutet dieser offen gut 100 PS starke Renner unschuldig an, allemal im Vergleich mit dem jüngsten Spross dieser Familie. Obwohl die 1000er des Jubiläumsjahrgangs ganz die Uroma ist: Sie will schlicht das stärkste und schnellste Superbike sein. Zu diesem Zweck – das war nach dem letztjährigen Wettrüsten der japanischen Konkurrenz klar – mussten die Ingenieure radikal vorgehen. Also: Ein kompakterer Leichtmetall-Brückenrahmen umfasst den Motor seitlich, dank eines kürzeren Tanks rückt der Fahrer weiter nach vorn. Er gebietet über ein 178-PS-Powerpaket, das zwar äußerlich noch an den alten Motor erinnert, aber vor allem im Zylinderkopf etliche Veränderungen erfuhr. Die Titanventile wurden deutlich leichter, die Auslässe größer, der Brennraum kompakter, die Verdichtung höher. Die noch mal leichteren Kolben tragen reibungsärmere Ringe, das Kolbenhemd – eigentlich nicht mal mehr ein Hemdchen – wurde kürzer und dünner. Kurbel- und Ausgleichswelle wurden neu taxiert, am Ende kann der Vierventiler glatte 1000 Touren mehr drehen. Auf dass er immer satt befüllt werde, gibt’s modifizierte Doppeldrosselklappen-Gehäuse mit größerem Saugrohrdurchmesser. Schmaler fiel die gesamte Gemischbildungseinheit aus, damit der Rahmen in diesem Bereich knapper geschnitten werden kann und für den Fahrer mehr Platz zum Turnen bleibt. Die Titan-Auspuffanlage mündet in einem originellen Stummel-Schalldämpfer. Die Federungskomponenten sind vom Feinsten, die radikal radiale Bremsanlage ebenso. Hubraum | 999 cm³ | Leistung PS/kW | 178/131.85 @ 11000 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 118/12.04 @ 9000 U/min | Motorbauart | 4 Takt, 4 Zyl. Reihe, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 73.40 x 59.00 mm | Verdichtung | 1:12.50 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. + Sekundärluftsystem | Kraftstoffzufuhr | 0 Einspritzung | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Brückenrahmen, Aluminium | Federweg vo./hi. | 120 / 130 mm | Lenkkopfwinkel | 66.2° | Nachlauf | 96 mm | Radstand | 1405 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/70 ZR 17 | Reifen hinten | 190/50 ZR 17 | Sitzhöhe | 810.00 mm | Leergewicht | 191.00 kg | zul. Ges.gew. | 375.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 18 l (0 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 295 km/h | Preis | 12990.00 € | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|