 Foto: Cagiva
|
Bewertungen (19)
Fahrkomfort
|
   |
Handling
|
  
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
 
|
Verarbeitungsqualität
|
 
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Der Plan war gut. Doch der Erfolg war eher mäßig. Suzukis TL-1000-Motor als Kraftwerk in einem Gerät zwischen Großenduro und Super Moto ' das ließ vielen, die sich auskennen, das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dass daraus so recht nichts wurde, liegt auch nicht an der generellen Ausrichtung, sondern am Detail. Grundsätzlich erfüllt die Navigator nämlich die an sie gerichteten Erwartungen. Beispiel Motor: Ganz locker schüttelt der seine 99 PS aus den zwei Zylindern, stampft nicht nur mit Wucht aus dem Drehzahlkeller, sondern dreht auch obenraus gierig weiter, kurz: ist für dieses Motorradkonzept wie geschaffen. Wenn er richtig eingestellt ist. Die MOTORRAD-Dauertest-Navigator litt über 20000 Kilometer an Auspuffpatschen und unrundem Motorlauf, weil beim Standgas-Einstellen in den Werkstätten das Sekundärluftsystem nicht abgeklemmt wurde.
Ein Mangel, der symptomatisch ist für die Navigator. Es hapert nicht am Konzept, sondern an der Ausführung. 15 Millimeter Versatz zwischen Vorder- und Hinterrad und ein daraus resultierendes kippeliges Fahrverhalten, dauerquietschende Bremsen mit Fadingansatz, eine nicht wasserdichte Sitzbank, festgehende Radlager ' die Verarbeitung zumindest dieser Dauertest-Navigator entspricht nicht dem, was der Kunde bei einem über 10000 Euro teuren Motorrad erwartet. Da helfen die Glücksmomente, die das straff ausgelegte Fahrwerk in Verbindung mit dem agilen Motor auf kurvenreichen Strecken auslöst, nicht dauerhaft weiter. Und für Fernreisende ist die Navigator mit ihrer sportiven Sitzposition, dem nur leidlichen Windschutz und dem kleinen Gepäckträger ohne Gepäckhaken ohnehin nicht konzipiert.
Chance vertan also, weil die Qualität nicht stimmt' Grundsätzlich ja, weil Suzuki den Markt der wieselflinken Großenduros mit eindeutiger Straßenorientierung nun für sich selbst entdeckt hat. Denn auch, wenn die V-Strom etwas grobstolligeres Schuhwerk trägt, ist die generelle Stoßrichtung mit knackigem, direktem Fahrwerk und quirligem V2 dieselbe. Immerhin aber kann Cagiva sich rühmen, die Idee gehabt zu haben. Eine Idee, die ' siehe V-Strom ' von den Kunden durchaus angenommen wird. Hubraum | 998 cm³ | Leistung PS/kW | 99/73.33 @ 8500 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 95/9.69 @ 7000 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 98.00 x 66.00 mm | Verdichtung | 1:11.30 | Ventile | dohc, 4 | Abgasreinigung | Sekundärluftsystem | Kraftstoffzufuhr | 0 Motormanagement | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Stahl | Federweg vo./hi. | 150 / 160 mm | Lenkkopfwinkel | 64.5° | Nachlauf | 80 mm | Radstand | 1530 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 110/80-18 | Reifen hinten | 150/70-17 | Sitzhöhe | 850.00 mm | Leergewicht | 225.00 kg | zul. Ges.gew. | 430.00 kg | Tankinhalt (Res.) | 20 l (5 l) | Kraftstoffart | Super | Vmax | 221 km/h | Beschleunigung 0-100 | 3.40 s | Preis | 9990.00 € | | | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|